"...y la español también". Fallstudien zum indigenen Spanisch zweisprachiger Mixteken in Mexiko

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist das gesprochene Spanisch zweisprachiger Mixteken in Mexiko, das sogenannte español indígena oder indigene Spanisch dieser Sprechergruppe. Dieser Terminus bezeichnet keine feste Sprachvarietät. Vielmehr handelt es sich um eine Vielzahl von Idiolekten, die einerseits von Sprecher zu Sprecher variieren, andererseits aber auch zahlreiche gemeinsame Merkmale aufweisen. Im Zentrum des Interesses stehen die Darstellung und die Erklärung dieser Besonderheiten: Wann ist von Interferenzen auszugehen, die sich aus dem mixtekischen Adstrat ergeben? Wann handelt es sich um Phänomene, die auch aus dem ungesteuerten Zweitspracherwerb bekannt sind? Und welche Rolle spielen sprachinterne Entwicklungen und externe Faktoren wie die Diskriminierung oder der gesellschaftliche Druck von außen? Weiter wird die Frage nach der Einordnung dieser Varietäten und der Umgang mit ihnen diskutiert. Somit steht neben dem wissenschaftlich begründeten Interesse an der Erklärung der Sprachkontaktphänomene auch das Bemühen um die Sensibilisierung für die Problematik, die sich für die Sprecher aus ihrer Zweisprachigkeit ergibt.

Author(s): Katrin Pfadenhauer
Series: Bamberger Beiträge zur Linguistik (4)
Publisher: University of Bamberg Press
Year: 2012

Language: German
Pages: 298
City: Bamberg
Tags: Español; Castellano; Spanish; Hispanic Linguistics; Lingüística hispánica; Geografía lingüística; Linguistic Geography; Spanish Dialectology; Dialectología hispánica; Mexico; Mixteco

1 Warum ist das indigene Spanisch von Bedeutung?
1.1 Was wird untersucht?
1.2 Warum eine weitere Fallstudie?
1.3 Forschungsstand
1.4 Aufbau und Gliederung
2 Das Mixtekische im mexikanischen Kontext
2.1 Mexiko als multilinguale Nation
2.2 Geographischer Überblick
2.3 Bevölkerung
2.4 Das Mixtekische: Sprachgeschichtlicher Rückblick
2.4.1 Anfänge der Verschriftung im 16. Jahrhundert
2.4.2 Das Mixtekische in der Gegenwart
3 Zur Sprachpolitik Mexikos
3.1 Sprachpolitische Tendenzen in Neuspanien (16. – 19. Jhd.)
3.2 Entwicklungen im 20. Jahrhundert
3.2.1 Postrevolutionäre Sprachpolitik
3.2.2 Indianerfreundliche Tendenzen?
3.2.3 Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten
3.2.4 Der Sonderfall Mexiko
4 Methodik und Durchführung der Studie
4.1 Methodischer Zugang
4.1.1 Qualitative Forschung
4.1.2 Wahl der Erhebungsmethoden
4.2 Vorbereitung und Durchführung der Studie
4.2.1 Wahl der Untersuchungsorte
4.2.1.1 Mexiko-Stadt und Umgebung
4.2.1.2 Costa Chica: Pinotepa Nacional, Jicaltepec, San Juan Colorado
4.2.1.3 Mixteca Baja: Santa Catarina Chinango
4.2.2 Die untersuchten Gruppen
4.2.2.1 Mixtekische Migranten in Mexiko-Stadt
4.2.2.2 Mixtekische Landbevölkerung
4.2.3 Durchführung der Interviews
4.2.4 Nachbericht und Transkription
4.3 Auswertung der Daten
4.3.1 Analyse und Aufbereitung der Daten
4.3.2 Einteilung in Sprachniveaus
4.3.2.1 Mixtekische Migranten
4.3.2.2 Mixtekische Landbevölkerung
4.3.3 Der kontrastive Sprachvergleich und seine Problematik
4.3.3.1 Varietätenvielfalt des Mixtekischen
4.3.3.2 Das Normproblem und sonstige Fehlerquellen
5 Soziolinguistische Darstellung der Sprachkontaktsituation
5.1 Sprachpolitisches Engagement
5.2 Zweisprachigkeit und Diglossie
5.3 Soziales Prestige
5.4 Sprechereinstellungen
5.4.1 Diskriminierung aufgrund der Sprache
5.4.1.1 Mixtekische Migranten
5.4.1.2 Mixtekische Landbevölkerung
5.4.2 “¿Es bonito, el mixteco?”
5.4.2.1 Mixtekische Migranten
5.4.2.2 Mixtekische Landbevölkerung
5.4.3 Mixtekisch in der Erziehung
5.4.3.1 Mixtekische Migranten
5.4.3.2 Mixtekische Landbevölkerung
5.4.4 Zusammenfassung
5.5 Stadt – Land
5.6 Wirtschaftliche Faktoren
5.7 Sprache und Gruppenzugehörigkeit
5.8 Zusammenfassung
6 Das español indígena der mixtekischen Migranten in Mexiko-Stadt
6.1 Allgemeine Charakteristika
6.1.1 Phonetik/ Phonologie
6.1.1.1 Stimmhaftigkeit/ Stimmlosigkeit der Okklusive
6.1.1.2 Vokalismus
6.1.1.3 Monophthongierung von ie
6.1.1.4 Konsonantismus
6.1.1.5 Aphärese
6.1.1.6 Apokope von -s
6.1.1.7 Redundantes -s im Auslaut
6.1.1.8 Einfluss der Nachbarlaute
6.1.1.9 Velarisierung und Schwund von -n
6.1.1.10 Akzent
6.1.1.11 Ton
6.1.2 Morphosyntax
6.1.2.1 Genus
6.1.2.2 Numerus
6.1.2.3 Präpositionen
6.1.2.4 Artikel
6.1.2.5 Pronomina
6.1.2.6 Syntax
6.1.2.7 Tilgung der Kopula ser
6.1.2.8 Tempus
6.1.2.9 Aspekt
6.1.2.10 Modus
6.1.3 Lexikon
6.1.4 Semantik
6.1.4.1 Polysemie
6.1.4.2 Phraseologismen und unanalysierte Ausdrücke
6.2 Einzelfallanalysen
6.2.1 Informantin S1w52
6.2.1.1 Phonetik/ Phonologie
6.2.1.2 Morphosyntax
6.2.1.3 Semantik
6.2.2 Informant S1/2m67
6.2.2.1 Phonetik/ Phonologie
6.2.2.2 Morphosyntax
6.2.2.3 Semantik
6.2.3 Informant S1/2m59
6.2.3.1 Phonetik/ Phonologie
6.2.3.2 Morphosyntax
6.2.3.3 Semantik
6.2.3.4 Analyse eines schriftlichen Textes
6.2.4 Informantin S2/3w40
6.2.4.1 Phonetik/ Phonologie
6.2.4.2 Morphosyntax
6.2.4.3 Semantik
6.2.5 Informant S3m51
6.2.5.1 Phonetik/ Phonologie
6.2.5.2 Morphosyntax
6.3 Zusammenfassung
7 Das español indígena der mixtekischen Landbevölkerung
7.1 Allgemeine Charakteristika
7.1.1 Phonetik/ Phonologie
7.1.1.1 Stimmhaftigkeit/ Stimmlosigkeit der Okklusive
7.1.1.2 Vokalismus
7.1.1.3 Hiattilgung
7.1.1.4 Abschwächung von -r
7.1.1.5 Abschwächung und Tilgung von -n
7.1.1.6 Aphärese
7.1.1.7 Konsonantismus
7.1.1.8 Aspiration und Schwund von -s
7.1.1.9 Redundantes -s im Auslaut
7.1.1.10 Einfluss der Nachbarlaute
7.1.1.11 Sonstiges
7.1.2 Morphosyntax
7.1.2.1 Genus, Numerus, Person
7.1.2.2 Präpositionen
7.1.2.3 Artikel
7.1.2.4 Pronomina
7.1.2.5 Syntax
7.1.2.6 Auslassung der Kopula ser
7.1.2.7 Konjugation
7.1.2.8 Negation
7.1.2.9 Tempus
7.1.2.10 Aspekt
7.1.2.11 Modus
7.1.3 Lexikon
7.1.4 Semantik
7.1.4.1 Redundanter Gebrauch von Synonymen
7.1.4.2 Polysemie
7.2 Einzelfallanalysen
7.2.1 Informant S1m40J
7.2.2 Informantin S2w45PN
7.2.3 Informantin S3w35PN
7.3 Zusammenfassung
8 Das indigene Spanisch: Spiegelbild der mexikanischen Realität
8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
8.2 Español indígena und habla culta
8.3 Die Zukunft der indigenen Sprachen in Mexiko