Theologie studieren

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Bertram Stubenrauch
Series: Basics
Publisher: Verlag Ferdinand Schöningh
Year: 2019

Language: German
Pages: 272

Cover
Titel
Impressum
Inhalt
1. Was ist Theologie?
1.1 Tragweite des Begriffs
1.2 Schwerpunkte des Begriffs
1.2.1 Platon
1.2.2 Aristoteles
1.2.3 Theologie frühchristlich
1.2.4 Theologie scholastisch
1.2.5 Theologie neuzeitlich
2. Theologische Mentalitäten
2.1 Katholizismus
2.2 Orthodoxie
2.3 Protestantismus
2.4 Konfessionelle Chancen und Gefahren
3. Theologie als Phänomen
3.1 Das Wort „Gott“
3.2 Der formbare Mensch
3.3 Die Theologie und das Denken
3.3.1 Der Zusammenhang von Denken und Sein
3.3.2 Das Postulat und die empirische Vernunft
3.4 Theologie und Existenz
3.4.1 Zumutung aus dem Zeitlichen
3.4.2 Zumutung aus dem Ewigen
4. Das Verhältnis der Theologie zur Naturwissenschaft
4.1 Die eine Welt
4.2 Die vielen Perspektiven
4.2.1 Konflikt
4.2.2 Unabhängigkeit
4.2.3 Dialog
4.2.4 Integration
5. Theologie, Glaube, Philosophie?
5.1 Primat der Vorgabe
5.2 Asymmetrie
5.3 Die Basis theologischer Erkenntnis nach römischkatholischer Lehre
5.4 Denkend studieren
5.5 Glaubend studieren
6. Sichtung und Reflexion des Geglaubten als Aufgabe der Theologie
6.1 Zur Genese von Glaube und Theologie
6.1.1 Die Autorität der Schrift
6.1.2 Das Christusereignis als Glaubensvorgabe
6.2 Der Glaube der Urkirche
6.2.1 Ursprüngliche Glaubensformeln
6.2.2 Glaubensbekenntnisse
6.2.3 Glaube und Begrifflichkeit
7. Arbeitsfelder der Theologie
7.1 Die Bibel
7.2 Die Väter
7.2.1 Kennzeichen
7.2.2 Bedeutung
7.3 Konzile
7.3.1 Begrifflichkeit und Phänomen
7.3.2 Synodale Glaubenserkenntnis?
7.4 Kirchliche Lehrautorität und kirchliche Glaubensidentität
8. Theologiegeschichtliche Epochen
8.1 Antike
8.1.1 Anfänge des Christentums
8.1.2 Zeit der Patristik
8.2 Mittelalter
8.2.1 Frühes Mittelalter
8.2.2 Scholastik
8.3 Neuzeit
8.3.1 Reformation und Katholische Reform
8.3.2 Neuscholastik bis Zweites Vatikanum
8.3.3 Neuere Bewegungen
9. Theologische Werke
9.1 Formen theologischer Literatur
9.2 Empfehlungen für eine „eiserne Ration“
10. Die Wissenschaftlichkeit der Theologie
10.1 Vorüberlegungen
10.2 Kriterien akademischer Forschung
10.2.1 Begründungspflicht
10.2.2 Klärung der Terminologie
10.2.3 Scientific Community
10.2.4 Nachweispflicht
10.2.5 Widerspruchsfreiheit
10.2.6 Systembildung
10.2.7 Ideologiefreiheit
10.2.8 Interdisziplinarität
10.3 Theologie als Wissenschaftskritik
10.4 Theologie an der Universität
11. Zur Eigenart religiöser Sprache
11.1 Theologie und Sprache
11.2 Sinnlosigkeitsverdacht
11.3 Sprachformen
11.3.1 Sprache als Worthandlung
11.3.2 Sprache repräsentativ
11.3.3 Sprache direktiv
11.3.4 Sprache kommissiv
11.3.5 Sprache expressiv
11.3.6 Sprache deklarativ
11.4 Genuin theologische Rede
11.4.1 Kataphatisches Sprechen
11.4.2 Kurzer Zwischenhalt
11.4.3 Apophatisches Sprechen
11.4.4 Negative Theologie und Mystik
12. Theologische Textinterpretation
12.1 Herausforderung
12.2 Beispieltext
12.2.1 Regelkatalog
13. Theologie als Fächerverbund
13.1 Der Sinn von Differenzierungen
13.2 Grundschema der Teildisziplinen
14. Das theologische Fächertableau
14.1 Historische Theologie
14.1.1 Alte Kirchengeschichte mit Patrologie und Patristik
14.1.2 Mittlere und neue Kirchengeschichte
14.2 Biblische Theologie
14.2.1 Alttestamentliche Exegese
14.2.2 Exegese des Neuen Testaments
14.3 Systematische Theologie
14.3.1 Philosophie/Philosophische Grundfragen der Theologie
14.3.2 Fundamentaltheologie
14.3.3 Dogmatik und Dogmengeschichte
14.3.4 Moraltheologie/Theologische Ethik
14.3.5 Christliche Gesellschaftslehre/Sozialethik
14.4 Praktische Theologie
14.4.1 Pastoraltheologie
14.4.2 Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts
14.4.3 Liturgiewissenschaft
14.4.4 Kirchenrecht bzw. Kanonisches Recht
14.4.5 Ökumenische Theologie
14.4.6 Geistliche Theologie/Theologie der Spiritualität
15. Studium modularisiert
15.1 Ansatz
15.2 Das Modul
15.3 Die neue Lage
15.4 Studium und Internet
Bildquellen
Anmerkungen
Glossar
Personenregister
Cover