Subjektivität und Autonomie

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die klassische deutsche Philosophie zählt zu den bedeutendsten und wirkmächtigsten Diskursformationen. Die Beiträge bieten eine grundlegende Orientierung sowie systematische Analysen zu Schlüsselbegriffen und Grundproblemen der praktischen Philosophie dieser Epoche. Neben den Klassikern wie Kant, Fichte und Hegel werden auch Beziehungen zu aktuellen Debatten behandelt und analysiert.

Author(s): Stefan Lang, Lars-Thade Ulrichs (Hrsg.)
Edition: 1
Publisher: de Gruyter
Year: 2013

Language: German
Pages: 416

Vorwort
Subjektivität und Autonomie: Einführung in ein Grundlagenthema der praktischen Philosophie
Das philosophische Interesse an der Geschichte der Philosophie
Spontaneität oder Zirkularität des Selbstbewusstseins? Kant und die kognitiven Voraussetzungen der praktischen Subjektivität
Das ethische Gemeinwesen in Kants Religionsphilosophie
Menschenrechte - Plädoyer für einen kantischen Ansatz zu ihrer begrifflichen Bestimmung, Begründung und Gliederung im Hinblick auf Hegel
Epistemische Autonomie und praktische Rationalität
Wem gehört die Autonomie? Vom politischen Umgang mit einem zentralen Begriff neuzeitlicher Philosophie
Autonomie des Subjekts. Kants Gefühl der Achtung und Spinozas Konzept der Freude über wahre Einsichten
Ding an sich: Zur Produktivität eines „Problems“ der Transzendentalphilosophie Kants
Würde - einige Diskontinuitäten zwischen Kant und der nachkantischen Philosophie
Monismus und Freiheit in Fichtes Philosophie der Religion
Identitas discernibilium. Spinoza und Fichte über Streben, Trieb und Affekt
Rousseau und Hegel: Zwei Begriffe der Anerkennung
Reiner Wille, unreines Wollen: Praktische Selbstverhältnisse bei Kant, Fichte, Schelling, Schopenhauer und Frankfurt
Selbstsein bei Søren Kierkegaard. Subjekttheorie zwischen Philosophie und Religion
Das „praktische“ Sein: Zu Heideggers vollständigem Seinsbegriff in Sein und Zeit
Ernst Cassirer über Selbstbewusstsein
Freiheit und Leben. Eine große Aufgabe vor dem Hintergrund eines größeren Problems
Personenregister
Autorinnen und Autoren