Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Buch präsentiert Entwicklungen und Zukunftstrends im E-Commerce, der durch die neuen digitalen Kommunikations- und Konsummuster der Kunden geprägt ist. Gerrit Heinemann beleuchtet E-Commerce-Geschäftsmodelle, Kanalexzellenz sowie Erfolgsfaktoren wie digitale Zeitvorteile und Kundenzentrierung. Er analysiert die digitalen Herausforderungen und zeigt die Konsequenzen und die mit dem Online-Handel verbundenen Chancen auf. Anerkannte Best Practices veranschaulichen, wie erfolgreicher Digital Commerce funktioniert und was die "Lessons Learned" der letzten Jahre sind.Die 14. Auflage geht der Frage nach: Ist der Online-Boom endgültig Geschichte oder wird er wieder durchstarten nach der Krisenzeit? Wie geht es langfristig weiter? Darüber hinaus werden neue Trends (z.B. ChatGPT, neue Webdesigntrends), Änderungen im Internetrecht sowie das Thema "Insolvenzfall Online-Handel" aufgegriffen. Zudem wurden alle Kapitel überarbeitet und neue Best-Practice-Beispiele integriert.Der Inhalt-Meta-Targeting und Geschäftsideen im Online-Handel-Geschäftsmodell des Online-Handels-Formen des Online-Handels-Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce-Best Practices und Risiken im Online-Handel

Author(s): Gerrit Heinemann
Edition: 14., überarbeitete Auflage
Publisher: Springer Gabler
Year: 2023

Language: German
Pages: 559

Vorwort zur 14. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
Abkürzungsverzeichnis
1 Meta-Targeting und Geschäftsideen im Online-Handel
1.1 Digitales Universum
1.2 Veränderung der Internetnutzung
1.3 Innovationsmanagement im Online-Handel
1.4 Relevante Trends im Online-Handel
1.5 Digitale Reifegrade und Innovationsindex
1.6 GAFA-Dominanz versus Hidden Champions im Online-Handel
1.7 Polarisierung und Amazonisierung des Online-Handels
Literatur
2 Geschäftsmodell des Online-Handels
2.1 Grundlagen des Online-Handels
2.1.1 Begriffliche Grundlagen des Online-Handels
2.1.2 Plattformökonomie und Netzwerkeffekte als Online-Treiber
2.1.3 Metageschäftsmodelle des Online-Handels
2.1.4 Aktuelle Rahmenbedingungen im Online-Handel
2.1.5 Netz-Ausbau in Deutschland
2.2 Kaufverhalten und Kundeninteraktion im Online-Handel
2.2.1 Kaufprozesse im Online-Handel
2.2.2 Customer Journey und Customer Touch Points
2.2.3 Showrooming versus Webrooming
2.2.4 Besonderheiten internetbasierter Kundeninteraktion
2.2.5 Upstream- versus Downstream-Kundeninteraktion
2.3 Geschäftsbasis des Online-Handels
2.3.1 Online-Handel als Form des Distanzhandels
2.3.2 Start in den Online-Handel und Voraussetzungen
2.3.3 Gründungsmanagement und Businessplanung im Online-Handel
2.3.4 Betreibermodelle und Rentabilisierung im Online-Handel
2.3.5 Betreibermodellentscheidung für Auslandsexpansion
2.4 Marketingpolitik und Audience Targeting im Online-Handel
2.4.1 Online-Handels-Marketing – die 4 Ps im Online-Handel
2.4.2 Performance-Marketing – die 4 Cs im Online-Handel
2.4.3 Frequenzgenerierung und Kundengewinnung im Online-Handel
2.4.4 Kundenbindung und Customer Lifetime Value im Online-Handel
2.4.5 KI – Künstliche Intelligenz im Marketing
2.5 Verkaufspolitik im Online-Handel
2.5.1 Shop- und Erlebnisgestaltung im Online-Handel
2.5.2 Conversion im Online-Handel
2.5.3 Cross und Up-Selling im Online-Handel
2.5.4 Kaufabschluss und Check-out im Online-Handel
2.5.5 Retourenpolitik und Wiederkauf im Online-Handel
2.6 Lieferpolitik und Zustellung im Online-Handel
2.6.1 Letzte Meile als Kostentreiber
2.6.2 Zustellungsarten nach Bringprinzip
2.6.3 Zustellungsarten nach Treffprinzip oder Holprinzip
2.6.4 Zeitliche Varianten der Zustellung
2.6.5 Zukunftsfähige Transportmittel und Lösungsansätze
2.7 Kundenzentriertheit als Basisanforderung an den Online-Handel
Literatur
3 Formen des Online-Handels
3.1 Warengruppen, Betriebstypen und Anbieter des Online-Handels
3.1.1 Warengruppen des Online-Handels
3.1.2 Betriebstypen des Online-Handels
3.1.3 Marktführer des Online-Handels
3.1.4 Marktplätze und Shoppingportale
3.1.5 Ökosysteme versus All-in-one-Plattformen
3.2 SoLoMo als Teil des Online-Handels
3.2.1 SoLoMo-Formen des Online-Handels
3.2.2 Social-Commerce-Plattformen
3.2.3 Local-Commerce-Plattformen
3.2.4 Mobile-Portale
3.2.5 Connected Retail – höchste Evolutionsstufe des SoLoMo
3.3 Mobile Commerce als Teil des Online-Handels
3.3.1 Aktuelle Entwicklung des Mobile Commerce
3.3.2 Grundlagen und Abgrenzung des Mobile Commerce
3.3.3 Anwendungen und Mehrwerte im Mobile Commerce
3.3.4 Besonderheiten und Formen des Mobile Commerce
3.3.5 Erfolgsfaktoren des Mobile Commerce
3.4 App und Chat Commerce als Teil des Mobile Commerce
3.4.1 Arten von Applikationen/Apps
3.4.2 Besonderheiten des App- und Chat-Commerce
3.4.3 App als moderne Kundenkarte
3.4.4 Super-Apps im App-Commerce
3.4.5 Duale Effekte der App-Nutzung
3.5 B2B-Online-Handel und Multi-Channel-Distribution
3.5.1 Digitales Universum und Perspektiven im B2B-Online-Handel
3.5.2 Herausforderungen des B2B-Online-Handels
3.5.3 Besonderheiten und Geschäftsmodelle des B2B-Online-Handels
3.5.4 Optionen für den herstellereigenen B2C-Online-Handel
3.5.5 Multi-Channel-Distribution als Basis des B2B-Online-Handels
3.6 Mischformen und Franchisesysteme im Online-Handel
Literatur
4 Geschäftssysteme und Benchmarks im E-Commerce
4.1 Geschäftssystem und Controlling im Online-Handel
4.1.1 Geschäftssystem des Online-Handels
4.1.2 ExO-Organisation und Frictionless Business im Online-Handel
4.1.3 Produktivitätskennzahlen im Online-Handel
4.1.4 Controlling und Web Analytics im Online-Handel
4.1.5 Erfolgsfaktoren im Online-Handel
4.2 „Shop Attraction and Selling Proposition“ als Erfolgsfaktor Nr. 1
4.2.1 Attraction-Marketing und Customer-Value-Orientierung
4.2.2 Killer-Differenzierungsfaktoren
4.2.3 Digital Branding und Brand Attraction
4.2.4 Digital Brand Promotion und Brand Touch Point Management
4.2.5 Shopdesign und Erlebnisorientierung im Online-Handel
4.3 „Social Targeting and Societing“ als Erfolgsfaktor Nr. 2
4.3.1 Online-Marktsegmentierung und Kundenbeteiligung
4.3.2 Target-Marketing und Re-Targeting
4.3.3 Community- und Loyalty-driven Shopping
4.3.4 Owned, Paid und Earned-Social-Media-Marketing
4.3.5 New Social Commerce – Instagram und TikTok Commerce
4.4 „Service and Search Solutions“ als Erfolgsfaktor Nr. 3
4.4.1 SEO-Exzellenz und Potenzial-Conversion
4.4.2 Time to Use, Call to Action, Usability und Barrierefreiheit
4.4.3 UX User Experience, UX-/UI-Design und Joy of Use
4.4.4 Check-out- und Shopoptimierung
4.4.5 Digitale Services
4.5 „Scale-oriented Customization and Personalization“ als Erfolgsfaktor Nr. 4
4.5.1 KI-basierte One-to-one-Beratung
4.5.2 Personalisierte und kuratierte Shoppingmöglichkeit
4.5.3 Hyperpersonalisierte und granularisierte Angebote aus Mikrosicht
4.5.4 Mass Customization und Open Innovation
4.5.5 Persönliches Kundenfeedback
4.6 „System and Supply Chain Excellence“ als Erfolgsfaktor Nr. 5
4.6.1 Intelligente und automatisierte Supply Chain
4.6.2 Systemkomponenten, Schnittstellen und technische Realisierung
4.6.3 Systemstrategie und Auswahl des Shopsystems
4.6.4 Monolithische Systeme als SOA: Traditioneller E-Commerce
4.6.5 API-First und Content-First: Headless E-Commerce
4.7 „Security Standard and Reputation“ als Erfolgsfaktor Nr. 6
4.7.1 Risikowahrnehmung im Online-Handel
4.7.2 Bezahlsicherheit und -flexibilität
4.7.3 Datensicherheit und -schutz
4.7.4 Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen
4.7.5 Rechts- und AGB-Sicherheit
4.8 „Supplement and Support Media Strategy“ als Erfolgsfaktor Nr. 7
4.8.1 Notwendigkeit eines Customer-Touch-Point-Managements
4.8.2 Customer Points of Sale: Multi-Channeling versus Omni-Channeling
4.8.3 Cross-Device- und Cross-Media-Vernetzung
4.8.4 Zieladäquates Online-Media-Budget
4.8.5 Ausrichtung an der Social-Media-Nutzung
4.9 „Sourcing Concept and Strategic Alliances“ als Erfolgsfaktor Nr. 8
4.9.1 Sourcing-Optionen im Online-Handel
4.9.2 E-Sourcing und E-Procurement
4.9.3 Optimaler Outsourcing-Grad
4.9.4 Insourcing versus externe Outsourcing-Partner
4.9.5 Outsourcing-Entscheidung für Betreibermodelle
Literatur
5 Best Practices und Risiken im Online-Handel
5.1 Best Practices im Online-Handel
5.1.1 Best Practices im Pure-Online-Handel
5.1.2 Best Practices im kooperierenden Online-Handel
5.1.3 Best Practices im Multi-Channel-Handel
5.1.4 Best Practices im hybriden Online-Handel
5.1.5 Best Practices im vertikalisierten Online-Handel
5.1.6 Watchlist für potenzielle Best Practices
5.2 About You
5.3 Rechtliche Risiken im Online-Handel
5.3.1 Nicht anforderungsgerechte AGB im Online-Handel
5.3.2 Missachtung des Verbraucherwiderrufsrechts
5.3.3 Nichtbeachtung DSGVO – Datenschutzgrundverordnung
5.3.4 Verstöße gegen Geoblocking-Verordnung
5.3.5 Nichtwahrnehmung Informationsrechte und -pflichten
5.3.6 Urheberrechtsverstöße
5.4 Erfahrungen und Fallstricke im Online-Handel
Literatur
Stichwortverzeichnis