Metastasiertes Prostatakarzinom: Diagnostik und Therapie

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung des Mannes; allein in Deutschland gibt es etwa 70.000 Neuerkrankungen pro Jahr. Bei der krebsspezifischen Mortalität steht das Prostatakarzinom an dritter Stelle. Ein Viertel aller neu diagnostizierten PCA befinden sich bereits in fortgeschrittenem Stadium. Hierzu zählen neben den lokal fortgeschrittenen (cT3/4) auch die primär metastasierten (cN1 bzw. cM1) Tumorstadien. In der Vergangenheit bedeutete eine Metastasierung bei einem bekannten Prostatakarzinom eine nicht kurative Situation. Diese Sichtweise hat sich in den letzten Jahren geändert, da sowohl eine lokale Therapie, wie radikale Prostatektomie oder Bestrahlung in kurativer Dosierung des primären Prostatakarzinoms, ein verbessertes Outcome mit verbessertem Überleben der Patienten bedeutet. Das metastasierte Prostatakarzinom ist auch für erfahrene Behandler anspruchsvoll. In diesem Buch werden die aktuellen Standards zu Risikostratifizierung und Staging sowie den sich derzeit bietenden Therapieoptionen zusammengefasst. Das aktuelle Fachbuch zum Thema für alle Urologen, Onkologen, Strahlentherapeuten, Nuklearmediziner und Internisten.

Author(s): Axel S. Merseburger; Marie C. Roesch
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 138

Inhaltsverzeichnis
Epidemiologie des metastasierten Prostatakarzinoms
Das prostataspezifische Antigen (PSA)
Krebsfrüherkennung in Deutschland
Mutationen
Auswirkungen der Corona-Pandemie
Literatur
Molekulare Mechanismen der Resistenzentstehung und pathologische Aspekte der Therapieplanung beim Prostatakarzinom
Resistenzentwicklung unter antiandrogener Therapie
Anpassungsmechanismen des Androgen-Pathways
Splicing
Anpassungsmechanismus relevant für Therapie
DNA-Reparaturdefekte
Neuroendokrine Transformation
Literatur
Staging des metastasierten Prostatakarzinoms
Skelettszintigrafie
Computertomografie
Magnetresonanztomografie
Positronenemissionstomografie-Computertomografie
Bildgebende Evaluation unter laufender systemischer Therapie
Literatur
Die Rolle der Strahlentherapie beim metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom
Einleitung
Synchrone De-novo-Metastasierung
Strahlentherapie des Primärtumors bei mHSPC
Umfassende Strahlentherapie bei synchronem oligometastasiertem Prostatakrebs
Metachrone oligometastasierte Erkrankung
Nodale Rückfälle
Knochenmetastasen
Schlussfolgerungen
Literatur
Zytoreduktive Prostatektomie und Metastasektomie beim metastasierten Prostatakarzinom
Einleitung
Lokale Therapie des Primärtumors
Metastasenresektion beim mHSPC
Literatur
Androgendeprivati‑onstherapie beim metastasierten Prostatakarzinom
Einleitung
Kastrationsspiegel
Androgensignalweg
Androgenrezeptor
Testosteronsenkende Therapie
Orchiektomie
Antiandrogene der 1. Generation
Steroidale Antiandrogene
Nebenwirkungen
Nicht-steroidale Antiandrogene
Agonisten des Luteinisierungshor‑monfreisetzenden Hormons
Nebenwirkungen
Luteinisierungshor‑monfreisetzende Hormonantagonisten
Orale luteinisierungshor‑monfreisetzende Hormonantagonisten
Literatur
Erstlinientherapie des metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinoms (mHSPC)
Einleitung
Androgendeprivation (ADT)
Neuartige Hormontherapien (NHT)
Chemohormontherapie
Vergleich der Doubletherapien
Tripletherapie
Tripletherapie in Abhängigkeit der Metastasenlast
Literatur
Metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom mit Therapiesequenz (mCRPC)
Hintergrund und Einleitung
Definition der Kastrationsresistenz
Substanzen zur Therapie des mCRPC
Neue hormonrezeptorgerichtete Medikamente („new hormonal agents“; NHA)
Abirateron
Enzalutamid
Taxanbasierte Chemotherapie (CTX)
Docetaxel
Cabazitaxel
PARP-Inhibitoren als Monotherapie oder in Kombination mit NHA
PSMA-Radioligandentherapie (PSMA-RLT)
Radium-223
Therapieentscheidung basierend auf der Vortherapie im metastasierten hormonsensitiven Prostatakarzinom (mHSPC)
Vortherapie mit einer alleinigen ADT
Vortherapie mit einem NHA
Vortherapie mit Docetaxel
Vortherapie mit einem NHA und Docetaxel
Therapie in späteren Behandlungslinien
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Theranostik
Grundprinzip der Radioligandentherapie
Anwendung und Durchführung der PSMA-Radioligandentherapie
Wirksamkeit der Radioligandentherapie mit Lu177
Wirksamkeit der Radioligandentherapie mit Ac225-PSMA
Dosimetrie und Nebenwirkungen der PSMA-Radioligandentherapie
Fazit
Literatur
Targeted Therapien und Immuntherapie
Zielgerichtete Therapieansätze
PARP-Inhibition
Immuntherapie/Biomarker für den Einsatz der Immuntherapie beim Prostatakarzinom
Weitere mögliche „targeted Therapien“ bzw. neue Therapieansätze
Ausblick
Literatur
Moderne Aspekte der Osteoprotektion – Rationale und derzeitiger Status
Der Begriff Osteoporose und häufigste Ursachen
Der iatrogene Knochensubstanzverlust beim Mann
Empfehlungen und Hilfsmittel zum Assessment
Förderung der Knochengesundheit bei CTIBL
Erhöhtes CTIBL-Risiko durch neue Behandlungsstrategien
Vorbeugung der SRE beim mCRPC
Vorbeugung der SRE beim mHSPC
Risiken und Management der Nebenwirkungen der osteoprotektiven Substanzen
Zusammenfassung
Literatur
Supportivtherapie und Komplikationsmanagement
Medikamentenassoziierte Nebenwirkungen
Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen
Prophylaxe und Therapie der Knochenmarkinsuffizienz sowie Blutzellersatz
Prophylaxe und Therapie bei Neutropenie
Risikofaktoren für eine febrile Neutropenie
Haut- und Schleimhautveränderungen
Nagelveränderungen
Alopezie
Chemotherapieassoziierte Mukositis und Osteonekrose
Chemotherapieassoziierte Neurotoxizität
Paravasate
Besonderheiten der Androgendeprivationstherapie
Begleitmaßnahmen im Rahmen der Systemtherapie
Schmerztherapie
Sport
Osteoprotektion
Ernährung
Psychoonkologische Besonderheiten
Rehabilitation
Palliativmedizinische Aspekte
Fazit
Literatur
Stichwortverzeichnis