OPD-KJ-2 - Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Manual

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Arbeitskreis OPD-KJ-2
Edition: 3
Publisher: Hogrefe AG
Year: 2020

Language: German

OPD-KJ-2
Inhalt
Der Arbeitskreis OPD-KJ-2
Geleitwort
Vorwort
Teil 1: Die OPD-KJ-2
1. Einleitung
2. Entwicklungskonzepte und Altersstufen
2.1 Theoretische Grundlagen der Entwicklungskonzeption in der OPD-KJ-2
2.2 Die Altersstufen
3. Die Bedeutung des Entwicklungskontexts
3.1 Familie
3.2 Kindergarten, Schule
3.3 Spiel, Freizeit
3.4 Peers, Freundschaften, romantische Partner
3.5 Körper, Körperkonzept, Krankheit und Geschlechtsrolle
3.6 Soziale Vernetzung, Kultur und Migration
4. Bisherige Erfahrungen und empirische Befunde zur OPD-KJ
4.1 Achse Beziehung
4.2 Achse Konflikt
4.3 Achse Struktur
4.4 Achse Behandlungsvoraussetzungen
4.5 Schlussfolgerung
5. Theoretische Konzeption der Achsen
5.1 Beziehung
5.2 Konflikt
5.3 Struktur
5.4 Behandlungsvoraussetzungen
6. Befunderhebung und OPD-KJ-2-Interview
6.1 Befunderhebung
6.2 OPD-KJ-2-Interview
Teil 2: Manualisierung der Achsen
7. Achse: «Beziehung»
7.1 Circumplexmodell der OPD-KJ-2
7.2 Operationalisierung
7.3 Einschätzungsebene A: Dyaden
7.4 Einschätzungsebene B: Resonanz des Untersuchers
7.5 Einschätzungsebene C: Selbstbezüglicher Kreis
7.6 Einschätzungsebene D: Triaden
7.7 Spezifische Hinweise zur Befunderhebung
8. Achse: «Konflikt»
8.1 Nähe versus Distanz
8.2 Unterwerfung versus Kontrolle
8.3 Selbstversorgen versus Versorgtwerden
8.4 Selbstwertkonflikt
8.5 Schuldkonflikt
8.6 Ödipaler Konflikt
8.7 Identitätskonflikt
8.8 Hinweise zur Befunderhebung
9. Achse: «Struktur»
9.1 Steuerung
9.2 Identität
9.3 Interpersonalität
9.4 Bindung
9.5 Identitätsdiffusion als strukturelles Problem und der Identitätskonflikt als intrapsychischer Konflikt
10. Achse: «Behandlungsvoraussetzungen»
10.1 Subjektive Dimensionen
10.2 Ressourcen
10.3 Therapievoraussetzungen
Teil 3: Klinische Anwendung der Achsen in Diagnostik und Therapie
11. Beziehung
11.1 Diagnostik
11.2 Anwendung in der stationären Behandlungskonzeption
12. Konflikt
12.1 Die Konflikteinstufung: einige grundsätzliche Anmerkungen
12.2 Eine wichtige Differenzierung: schwere Lebensbelastungen, Alltagskonflikte vs. intrapsychische Konflikte
12.3 Konfliktdiagnostik im Rahmen der Erstgespräche: Hinweise zum diagnostischen Vorgehen und typische «Fehler»
12.4 Warum ist das Training wichtig?
12.5 Der Bericht an den Gutachter mithilfe der Konfliktachse
12.6 Die Konfliktachse: eine Hilfe bei der Indikation und Therapieplanung
12.7 Arbeit mit der Konfliktachse in laufenden Behandlungen: Verschiebung des Konfliktfokus
13. Struktur
13.1 Ausmaß der Störung
13.2 Therapieplanung und therapeutische Zielsetzung bei einer strukturellen Störung auf geringem Niveau
13.3 Die Strukturachse in der stationären Behandlung und im multimodalen Gesamtbehandlungsplan
14. Behandlungsvoraussetzungen
15. Fortbildung in der OPD-KJ-2
15.1 Interessenten und Bedarf
15.2 Bisherige Erfahrungen mit den Trainingsseminaren
15.3 Aufbau und Inhalt der Trainingsseminare
16. Achsenübergreifende Anwendung und Ausblick
Literatur
Anhang
Interviewleitfaden
Bögen zur Befunderhebung
OPD-KJ-2-Befund-Dokumentation (Gesamtübersicht)
Adressen OPD-KJ-Redaktionskomitee