Globale Frauengesundheit: Gynäkologie und Geburtshilfe unter unterschiedlichen globalen Bedingungen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

In diesem Buch diskutieren Herausgeberinnen und ihre Mitautorinnen über medizinische Themen in einer globalen Welt und ihren so unterschiedlichen Gegebenheiten. Wo sind deutsche Standards im Vergleich mit globalen Bedingungen einzuordnen. Was ist wichtig in der Versorgung von Frauen - was ist weniger wichtig, welche Standards gelten universell, wo gibt es sinnvolle regionale Varianten? Aus dem Inhalt Allgemeine medizinische Konzepte und weltweite StatistikenFamilienplanung weltweitFrauengesundheit angesichts Klimawandel, Bevölkerungsentwicklung, Nahrungsmangel und globaler PandemienAuftreten von Präeklampsie, Leitung der Geburt, Geburtsverletzungen und KaiserschnittTherapieoptionen von gynäkologischen Karzinomen und Möglichkeiten der Palliativmedizin Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Medizin von Migrantinnen, der Female Genital Mutilation (FGM), Tropenerkrankungen und Infektionen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt. Das in klarer verständlicher Sprache geschriebene Buch richtet sich an Gynäkologinnen, Geburtshelferinnen, Hebammen und Pflegende, die in der humanitären Hilfe tätig sind sowie an alle Interessierten, denen die zukünftige Entwicklung der globalen Medizin am Herzen liegt.

Author(s): Jürgen Wacker; Camilla Rothe; Maryam En-Nosse
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 340

Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
1: Einführung in das Thema: Globale Gerechtigkeit angesichts der Rekolonisierung in Afrika, des Klimawandels, des Ukrainekrieges und der Corona Pandemie
1.1 Einführung in das Thema
1.2 Vom Elendsgebiet der Armen und Rohstofflager der Reichen zu Afrotopia
1.3 Geschichte der Entwicklungspolitik – Dekaden in der Entwicklungszusammenarbeit
1.4 Zeitenwende
1.4.1 Angriffskrieg in der Ukraine
1.4.2 Folgen der Corona-Pandemie
1.4.3 Klimawandel
1.5 Globale Frauengesundheit
1.6 Nachtrag nach Durchsicht des Drucksatzes und nach Besuchen in Burkina Faso (November 22), Äthiopien (Januar 23) und Tansania (Februar 23)
Literatur
Weiterführende Literatur
2: Bevölkerungsentwicklung weltweit: Ernährung der Menschen und die Weiterentwicklung der Landwirtschaft
2.1 Die volle Welt
2.2 We are what we eat – Agriculture-Soil-Human-Health Nexus
2.3 Energieverbrauch, Böden und Emissionen
2.4 Balancierte Ungleichheit als Motor für Nachhaltigkeit
2.5 Was ist zu tun?
Literatur
3: Über die selbstbestimmte Familienplanung der Frauen in armen Ländern und Migrantinnen in reichen Ländern
3.1 Die Bedeutung der Familienplanung weltweit
3.2 Welche Methoden werden weltweit eingesetzt zur Familienplanung?
3.2.1 Natürliche Familienplanung in Entwicklungsländern
3.2.2 Long acting reversible contraceptives (LARC)
3.2.3 Depot-Gestagene
3.2.4 Sterilisation der Frau
3.2.5 Die „Pille“
3.2.6 Das Kondom
3.2.7 Notfallkontrazeption
3.3 Welche Möglichkeiten gibt es, den Zugang zur Familienplanung zu erleichtern?
Literatur
4: Globaler Klimawandel und Frauengesundheit
4.1 Einführung
4.1.1 Begriffserläuterungen
4.2 Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Frauen
4.2.1 Allgemein
4.2.2 Extreme Temperaturen
4.2.3 Klimabedingte Katastrophen und erzwungene Migration
4.2.4 Ernährungsunsicherheit
4.2.5 Unsichere Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
4.2.6 Infektionskrankheiten und durch Vektoren übertragene Krankheiten
4.3 Die Rolle von Geschlecht in der Klimapolitik und -planung
4.4 Zusammenfassung
Literatur
5: Eine holistische Sicht auf Frauengesundheit in einer sich schnell verändernden Welt
5.1 Einführung – Frauengesundheit in einer sich schnell verändernden Welt
5.2 Globale Gesundheit und der World Health Summit
5.3 Gesundheit ist mehr als Medizin: eine Formel, die Gesundheit neu definiert
5.4 Die Gesundheit von Frauen in Kontext der globalen Gesundheit
5.5 Zusammenfassung
Literatur
6: Der Einfluss der Religionen auf die Frauengesundheit
6.1 Religionen als Akteure der Zivilgesellschaft und das Zusammenleben in religiöser Vielfalt
6.2 Weltreligionen, Gesundheit und Krankheit
6.3 Weltreligionen und Frauengesundheit
6.4 Die Rolle von Religionen bei der Bekämpfung von Seuchen und Krankheiten
Literatur
7: Frauengesundheit, Kultur und Ethik – Anthropologische, ethnomedizinische und sozialethische Aspekte in Global Health
7.1 Sozial- und Kulturanthropologie bzw. Ethnologie und Frauengesundheit
7.2 Ethnomedizin und Frauengesundheit
7.3 Sozialethik und Frauengesundheit
7.4 Schluss und Schlüsse
Literatur
8: Müttersterblichkeit: Stand, Fortschritt, und Ausblick
8.1 Einführung: Müttersterblichkeit
8.2 Hauptursachen der Müttersterblichkeit
8.3 Wie wird Müttersterblichkeit gemessen?
8.4 Eine kurze historische Perspektive: Von den Anfängen 1980 bis zum Ende der Millenniumentwicklungsziel-Periode 2015
8.5 Bestandsaufnahme am Ende der Millennium-Entwicklungsziel-Periode
8.6 Herausforderungen heute: Die Zeit der nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) nutzen
8.7 Hebammenausbildung und Verbesserung von Mütter- und Neugeborenengesundheit
8.8 Respektvolle geburtshilfliche Versorgung
8.9 Auditing von Mütter- und Neugeborenensterbefällen und Qualitätsverbesserung
8.10 Ein kurzer Ausflug zur Neugeborenengesundheit
Literatur
9: Wichtige Tropenerkrankungen mit Relevanz für Frauengesundheit und Geburtshilfe
9.1 Einleitung
9.2 Malaria
9.2.1 Einführung und Epidemiologie
9.2.2 Erreger und Transmission (Übertragung) der Malaria
9.2.3 Klinischer Verlauf der Malaria
9.2.4 Immunität gegen Malaria
9.2.5 Malaria in der Schwangerschaft
9.2.6 Malariadiagnostik
9.2.7 Malariatherapie
9.2.8 Malariaprävention
9.3 Schistosomiasis (Bilharziose)
9.3.1 Einleitung
9.3.2 Schistosomiasis – Epidemiologie
9.3.3 Lebenszyklus der Schistosomen
9.3.4 Krankheitsbild und Bedeutung für die Frauengesundheit
9.3.5 Diagnostik der urogenitalen Schistosomiasis
9.3.6 Therapie der Schistosomiasis
9.4 Zika
9.4.1 Einleitung
9.4.2 Erreger und Epidemiologie von Zika
9.4.3 Transmissionwege von Zika
9.4.4 Klinik der Zikavirusinfektion und Bedeutung für die Frauengesundheit
9.4.5 Diagnostik von Zika
9.4.6 Zikadiagnostik für Paare mit Kinderwunsch
9.4.7 Vorsorge von Schwangeren nach möglicher Zikaexposition
9.4.8 Zikatherapie
9.4.9 Prävention von Zika
Literatur
10: Pandemien
10.1 Einleitung – Pandemien: Definition und Geschichte
10.2 HIV/AIDS
10.2.1 Geschichte der HIV-Pandemie
10.2.2 Epidemiologie von HIV
10.2.3 Übertragung von HIV und Besonderheiten bei Frauen
10.2.4 Verlauf der HIV-Infektion
10.2.5 HIV-Therapie
10.2.6 HIV-Prävention
10.2.7 HIV in der Schwangerschaft
10.2.8 Globale Therapieziele
10.3 COVID-19
10.3.1 Verlauf der SARS-CoV2-Infektion in der Schwangerschaft
10.3.2 Einfluss von COVID-19 auf die Schwangerschaft
10.3.3 Mutter-zu-Kind-Übertragung von SARS-CoV2
10.3.4 Covid-19-Impfung in der Schwangerschaft
10.3.5 Kollateralschaden durch COVID-19?
Literatur
11: Leitung der Geburt
11.1 Einführung
11.2 Respektvolle Geburtshilfe
11.2.1 Begleitperson unter der Geburt
11.2.2 Mobilität unter der Geburt
11.2.3 Nachbesprechung der Geburt
11.2.4 Eins-zu-eins-Betreuung
11.3 Das Partogramm für die schnelle Entdeckung von Geburtsstillständen
11.4 Auskultation der kindlichen Herztöne
11.5 Die WHO Safe Childbirth Checklist
11.6 Geburtshilfliches Personal
11.7 Gesundheitsdienste für Geburtshilfe und Frauenheilkunde in Uganda
11.8 Bedeutung der Geburtshilfe in der humanitären Hilfe am Beispiel: Gambia
11.8.1 Definition humanitäre Hilfe
11.8.2 Das Land Gambia
11.8.3 Geburtshilfliche Aspekte in der humanitären Hilfe
11.8.4 Aufgaben von Hebammen im Einsatz
11.8.5 Wichtige Prinzipien in der humanitären Arbeit
11.9 Zusammenarbeit zwischen Hebammen, Ärzten und Dorfhebammen
Literatur
Weiterführende Literatur
12: Behandlung von Geburtsverletzungen und Fisteln
12.1 Einführung
12.2 Definition und Klassifikation von Geburtsverletzungen und Fisteln
12.3 Häufigkeit von Geburtsverletzungen und Fisteln
12.4 Diagnostik
12.4.1 Diagnostik bei Geburtsverletzungen
12.4.2 Symptome und Diagnostik bei Fisteln (VVF/RVF)
12.5 Behandlung
12.5.1 Behandlung und Versorgung von Geburtsverletzungen
12.5.2 Behandlung und operative Versorgung geburtshilflich bedingter Fisteln
12.6 Prävention
12.6.1 Prävention von Geburtsverletzungen
12.6.2 Prävention der vesicovaginalen Fisteln
Literatur
13: Die Behandlung der Präeklampsie in armen und reichen Ländern
13.1 Einführung
13.2 Pathogenese der Präeklampsie
13.2.1 Endogene Faktoren
13.2.2 Exogene Faktoren
13.3 Diagnostik
13.4 Management der Präeklampsie
13.5 Therapie
13.5.1 Globale Frauengesundheit: Gleiche Guidelines für unterschiedliche Umstände bedingen andere Abläufe im klinischen Alltag
13.6 Behandlung in armen und reichen Ländern unterscheiden sich grundsätzlich (Laeticia Nwaeburu)
Literatur
14: Die Durchführung des Kaiserschnitts in armen und reichen Ländern (Misgav-Ladach-Sectio, „der sanfte Kaiserschnitt“)
14.1 Einleitung
14.2 Operationstechnik
14.2.1 Art des Bauchschnitts
14.2.2 Durchführung des Bauchschnittes
14.2.3 Eröffnen des Peritoneums
14.2.4 Uterotomie
14.2.5 Plazentalösung
14.2.6 Nähen der Uterotomie
14.3 Nahttechnik
14.3.1 Verschließen des Peritoneums oder besser Offenlassens des Peritoneums
14.3.2 Verschluss der Faszie
14.3.3 Verschluss der Haut
14.4 Schwierige Kindesentwicklung bei der Sectio caesarea
14.5 Strukturelle Voraussetzungen des Operationssaales für die Durchführung einer Sectio caesarea in einem Krankenhaus im ländlichen Raum Afrikas
Literatur
Weiterführende Literatur
15: Auswirkungen der modernen Geburtshilfe auf die Entwicklung des Menschen am Beispiel der vorzeitigen Beendigung der Schwangerschaft
15.1 Einführung
15.2 Auswirkungen einer Verkürzung der Schwangerschaftsdauer durch Geburtseinleitung auf die menschliche Entwicklung. Über die physiologische Bedeutung der späten Schwangerschaftsphase
15.3 Überdenken der Traditionen
15.4 Verlorene Evolutionsvorteile
15.5 Ermutigende Erfahrungen und Perspektiven für die Zukunft
Literatur
16: Maligne Erkrankungen der Frau weltweit
16.1 Einleitung
16.2 Epidemiologie maligner Erkrankungen von Frauen
16.2.1 Epidemiologie des Zervixkarzinoms
16.2.2 Epidemiologie des Mammakarzinoms
16.2.3 Epidemiologie weiterer gynäkologischer Krebserkrankungen bei Frauen
16.3 Risikofaktoren für maligne Erkrankungen von Frauen
16.4 Motivationsgründe der Frauen für die Krebsprävention
16.5 Präventionsstrategien und Vorsorge beim Zervixkarzinom
16.6 Krebsbehandlung bei Frauen in Ländern mit niedrigem bis mittlere Einkommen
Literatur
17: Die Behandlung des Mammakarzinoms in armen und reichen Ländern
17.1 Epidemiologie weltweit
17.2 Gründe und Risikofaktoren für die Entwicklung eines Mammakarzinoms
17.3 Prävention und Screening
17.4 Stadien des Mammakarzinoms und histologische Unterteilung
17.5 Diagnostik
17.6 Management operativer und medikamentöser Therapie der Primärerkrankung
17.6.1 Operative Therapie
17.6.2 Adjuvante endokrine Therapie
17.6.3 Chemotherapie und zielgerichtete anti-HER2-Therapie
17.6.4 Radiotherapie
17.7 Rezidiv und metastasiertes Mammakarzinom
17.8 Behandlung des Mammakarzinoms in Westafrika (am Beispiel Burkina Faso)
17.9 Ausblick
Literatur
18: Die Rolle der Palliativmedizin in armen und reichen Ländern
18.1 Kasuistik aus Burkina Faso
18.1.1 Reflexionen aus der Kasuistik
18.2 Entwicklung der Hospizbewegung und der Palliativmedizin
18.3 Grundsätze und Ziele der Palliativmedizin
18.3.1 Körperliche Nähe
18.3.2 Der Arzt als Schüler
18.3.3 Antworten auf Fragen
18.3.4 Behandeln von Beschwerden
18.3.5 Der Arzt als Teil der Familie
18.4 Palliativmedizin im Pflegeheim oder unterm Palmenhain (Wie weltweit alte, schwer kranke Menschen leben und sterben)
Literatur
Weiterführende Literatur
19: Erstellen von Leitlinien für arme und reiche Länder – was ist unverzichtbar?
19.1 Definition und Abgrenzung
19.2 Leitlinienentwicklung
19.2.1 Initiative und Vorbereitung
19.2.1.1 Fragestellungen identifizieren und priorisieren
19.2.1.2 Zusammensetzung von Leitliniengruppen
19.2.2 Sichtung und Beurteilung der Evidenz
19.2.2.1 Literatursuche
19.2.2.2 Bewertung der Evidenz und Einteilung der Evidenzgüte
19.2.2.3 Stärke der Empfehlungen
19.2.3 Entscheidungsfindung und Formulierung der Leitlinien
19.2.3.1 Integration der Werteebene
19.2.3.2 GRADE-System
19.3 Verbreitung und Umsetzung von Leitlinien
19.4 Synopsis der Leitlinien zum Thema hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft des deutschsprachigen Raums, des zentralafrikanischen Landes Kamerun und der WHO
19.5 Zusammenfassung
19.6 Ressourcen – nützliche Weblinks
Literatur
20: Qualitätsverbesserung und Patientensicherheit: systemische Ansätze und Prozesse
20.1 Problem Qualität
20.2 Dimensionen von Qualität in der Versorgung
20.3 Fehleranalyse, Faktoren und Kausalketten
20.4 Was bedeutet Patientensicherheit in der klinischen Versorgung?
20.4.1 Definition
20.4.2 Patientenzentrierte Versorgung (Patient Centred Care)
20.4.3 Fall- und Fehleranalyse
20.4.4 Risikobewertung
20.4.5 „Hotspots“ im Krankenhaus
20.4.6 Korrektur- und Präventionsmaßnahmen
20.5 Zusammenfassende Schlussfolgerungen
Literatur
21: Female Genital Mutilation
21.1 Definition und Begriffsverwendung
21.2 Weltweites Vorkommen
21.3 Soziokulturelle Hintergründe
21.4 FGM-Formen: Die WHO-Klassifikation
21.5 Gesundheitliche Folgen
21.6 Therapieoptionen bei FGM
21.6.1 Management von FGM während Schwangerschaft und Geburt
21.6.2 Rekonstruktion
21.7 Rechtlicher Rahmen und Prävention
Literatur
22: Gesundheit in der Migration: Einflussfaktoren „rund um die Geburt“ in Deutschland
22.1 Internationale Migration weltweit
22.2 Internationale Migration in Deutschland
22.3 Einflussfaktoren auf die Gesundheit von Migrantinnen „rund um die Geburt“ in Deutschland – eine multiprofessionelle Perspektive
22.4 Herausforderungen schwangerer Frauen nach der Flucht
22.5 Kommunikation „rund um die Geburt“
22.6 Zusammenfassung
Literatur
Glossar
Stichwortverzeichnis