Die Befreiung Ostpreußens

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Kriegsarchiv (ed.)
Series: Der Weltkrieg 1914-1918 / Die militärischen Operationen zu Lande; 2
Publisher: Mittler und Sohn
Year: 1925

Language: German
Pages: 430
City: Berlin
Tags: WWI, Erster Weltkrieg

Die Befreiung Ostpreußens
TitlePage
Einführung zum zweiten Band.
Inhaltsübersicht.
Vorbemerkungen.
Erster Teil. Der Feldzugsplan gegen Rußland und der Aufmarsch im Osten.
Erstes Kapitel. Die Abmachungen mit Österreich-Ungarn.
Zweites Kapitel. Die Rüstungen und Stärkeverhältnisse bis zum Sommer 1914.
Drittes Kapitel. Der österreichisch-ungarische Aufmarschplan und der Kriegsbeginn.
Viertes Kapitel. Der russische Aufmarsch.
Zweiter Teil. Die Operationen in Ostpreußen unter Generaloberst v. Prittwitz.
Erstes Kapitel. Bis zum Beginn der Operationen.
1. Die Verteidigung des deutschen Ostens.
2. Die deutsche 8. Armee.
[Karte]: Skizze 1. 10. 8. 1914.
3. Die Entwicklung der Lage während des deutschen Aufmarsches.
Zweites Kapitel. Der Entschluß zum Angriff auf die Njemen-Armee und das Gefecht bei Stallupönen.
1. Der Angriffsentschluß des Oberkommandos und die Auffassung des Generals v. Francois.
2. Die Versammlung an der Angerapp.
3. Der Beginn der russischen Operationen gegen Deutschland.
4. Das Gefecht des I. Armeekorps bei Stallupönen.
[Karte]: Skizze 2. 17. 8. 1914 morgens.
[Karte]: Skizze 3. Gefecht bei Stallopönen am 17. 8. 1914
Drittes Kapitel. Die Schlacht bei Gumbinnen.
1. Der Anfang zur Schlacht.
[Karte]: Skizze 4. 19. 8. 1914. nachm.
2. Der Vormarsch der russischen Njemen-Armee am 18. und 19. August.
3. Die Kämpfe des I. Armeekorps.
4. Der Kampf des XVII. Armeekorps.
5. Der Kampf des I. Reservekorps.
6. Der Entschluß zum Rückzuge.
Viertes Kapitel. Die Abberufung des Generalobersten v. Prittwitz.
Dritter Teil. Die Schlacht bei Tannenberg.
Erstes Kapitel. Die ersten Maßnahmen des neuen Oberkommandos. Das Gefecht bei Lahna und Orlau.
1. Im Großen Hauptquartier und auf der Fahrt zur Front.
2. Die Ankunft in Marienburg am 23. August und die grundlegenden Befehle zur Schlacht.
3. Die Operationen der russischen Nordwestfront bis zum 23. August.
[Karte]: Skizze 5. Gefecht bei Lahna u. Orlau 23/24. 8. 1914.
4. Das Gefecht des XX. Armeekorps bei Lahna und Orlau am Abend des 23. August.
Zweites Kapitel. Der Aufmarsch zur Schlacht.
1. In Erwartung des russischen Angriffs.
[Karte]: Skizze 6. 25. 8. 1914. abds.
2. Der Angriffsbefehl an die deutsche Westgruppe für den 26. August.
3. Die Operationen der russischen Nordwestfront bis zum 26. August.
Drittes Kapitel. Der Sieg über die Flügel der Narew-Armee am 26. und 27. August.
1. Die Kämpfe der deutschen Westgruppe.
a. Der Angriff des I. und XX. Armeekorps am 26. August und der Armeebefehl für den 27. August.
[Karte]: Skizze 7. 26. 8. 1914.
b. Der Sieg des I. Armeekorps bei Usdau und die Kämpfe des XX. Armeekorps am 27. August.
2. Der Sieg der deutschen Ostgruppe bei Groß-Bössau am 26. August.
[Karte]: Gefecht bei Gr. Bössau am 26. 8. 1914.
3. Die Operationen der russischen Narew-Armee bis zum 27. August.
Viertes Kapitel. Die Einkreisung der russischen Mitte am 28. August.
1. Der Armeebefehl für den 28. August.
2. Der Angriff der Truppen des Generals v. Scholtz und der Landwehr-Division Goltz
3. Die Kämpfe des I. Armeekorps und die Verfolgung bis zum Abend.
4. Der Vormarsch der deutschen Ostgruppe.
5. Die Lage am Abend und die Vorbereitungen zur Abwehr der russischen Njemen-Armee.
Fünftes Kapitel. Der Abschluß der Schlacht, 29. bis 31. August.
1. Die Vorgänge bei der russischen Narew-Armee bis zum 29. August früh.
2. Die Verfolgungskämpfe am 29. und die Maßnahmen für den 30. August.
3. Die Abwehr der russischen Entsatzversuche.
4. Die Gefangennahme der eingeschlossenen Russen und das Ergebnis des Sieges.
5. Die russische Heeresgruppe der Nordwestfront und die Njemen-Armee während der Schlacht.
Sechstes Kapitel. Betrachtungen über die Schlacht. Stärkeverhältnisse und Verluste, Wirkungen des deutschen Sieges.
Vierter Teil. Die Schlacht an den Masurischen Seen und die Kämpfe an der galizischen Front bis Mitte September 1914.
Erstes Kapitel. Die Galizische Front und die Gesamtlage im Osten bis Anfang September.
1. Österreich-Ungarns Offensive zwischen Bug und Weichsel.
2. Die Bitte um deutsche Unterstützung.
3. Die russische Oberste Heeresleitung bis Anfang September.
[Karte]: Skizz 9. 1. 9. 1914.
Zweites Kapitel. Die Schlacht an den Masurischen Seen.
1. Der deutsche Operationsplan.
2. Der Vormarsch und die Einleitungskämpfe bis zum 8. September.
3. Der Angriff am 9. und 10. September.
4. Die Verfolgung.
5. Die Ereignisse im Rücken der Armee.
6. Die Operationen der Russen.
[Karte]: Skizze 10. 11. 9. 1914 abds.
7. Betrachtungen über die Schlacht.
Drittes Kapitel. Die Leiden Ostpreußens.
Viertes Kapitel. Die Schlacht bei Lemberg und die Räumung Ostgaliziens. Der Kampf des deutschen Landwehrkorps bei Tarnawka.
[Karte]: Skizze 11. 14. 9. 1914.
Fünfter Teil. Die Leistungen der Truppe und ihrer Führer. Das Ergebnis der bisherigen Kämpfe.
Anlagen.
Anlage 1. Kriegsgliederungen.
Vorbemerkungen.
Die deutsche 8. Armee am 26. August 1914.
Das österreichisch-ungarische Heer im August/September 1914.
Das russische Heer im August/September 1914.
Anlage 2. Vergleich des Kampfwertes deutscher, russischer und österreichisch-ungarischer Truppenverbände. (siehe besondere Beilage.)
Anlage 3. Quellennachweis.
Personenverzeichnis.
Truppenverzeichnis.
Deutschland.
Österreich-Ungarn.
Rußland.
Advertising
[Karte]: Karte 1. Deutscher Aufmarsch bis zum 10. August 1914. Österreichisch-ungarischer Aufmarsch nach dem im Juli 1914 abgeänderten Plane. Russischer Aufmarsch nach dem am 7. August abgeänderten Plane.
[Karte]: Karte 2. Schlacht bei Gumbinnen am 20. August 1914.
[Karte]: Karte 3. Schlacht bei Gumbinnen. Der Rückzugsentschluß am 20. August 1914 abends.
[Karte]: Karte 4. Schlacht bei Tannenberg. Lage in Ostpreußen beim Eintreffen des Generals von Hindenburg am 23. August 1914 nachmittags.
[Karte]: Karte 5. Schlacht bei Tannenberg (Vorabend der Schlacht) Lage in Ostpreußen am 25. August 1914 abends.
[Karte]: Karte 6. Schlacht bei Tannenberg (2. Tag) Angriff der deutschen Westgruppe am 27. August 1914.
[Karte]: Karte 7. Schlacht bei Tannenberg (2. und 3. Tag) Befehl zur Einkreisung der russischen Mitte vom 27. August 1914 abends.
[Karte]: Karte 8. Schlacht bei Tannenberg (3. Tag) Kämpfe bei Hohenstein am 28. August 1914.
[Karte]: Karte 9. Schlacht bei Tannenberg (4. Tag) Die Verfolgung am 29. August 1914.
[Karte]: Karte 10. Schlacht bei Tannenberg (4. Tag) Lage in Ostpreußen am 29. August 1914 abends und Bewegung der russischen Njemen-Armee seit dem 23. August.
[Karte]: Karte 11. Schlacht bei Tannenberg (5. Tag) Abwehr der Entsatzversuche und Gefangennahme der Russen am 30. August 1914.
[Karte]: Karte 12. Schlacht an den Masurischen Seen. Lage am 6. September 1914 abends.
[Karte]: Karte 13. Schlacht an den Masurischen Seen. Angriff des deutschen Südflügels am 9. September 1914.
[Karte]: Karte 14. Schlacht an den Masurischen Seen. Lage am 9. September 1914 abends.
Anlage 2. Vergleich des Kampfwertes deutscher, russischer und österreichisch-ungarischer Truppenverbände.
Cover
Cover