Die Operationen des Jahres 1916 bis zum Wechsel in der Obersten Heeresleitung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Kriegsarchiv (ed.)
Series: Der Weltkrieg 1914-1918 / Die militärischen Operationen zu Lande; 10
Publisher: Mittler und Sohn
Year: 1936

Language: German
Pages: 786
City: Berlin
Tags: WWI, Erster Weltkrieg

Die Operationen des Jahres 1916 : bis zum Wechsel in der Obersten Heeresleitung
TitlePage
Inhaltsverzeichnis.
Einführung zum zehnten Band.
Karten und Skizzen.
Abkürzungen.
I. Die Oberste Heeresleitung um die Jahreswende 1915/1916.
A. Beurteilung der militärischen Gesamtlage gegen Jahresende 1915 durch General von Falkenhayn.
Herbst 1915 [General von Falkenhayn].
Ende 1915 [General von Falkenhayn].
B. Weiterentwicklung der militärischen Gesamtlage bis Anfang März 1916.
Januar/Februar 1916 [General von Conrad, General von Falkenhayn].
Januar bis März [Generaloberst von Conrad].
C. Entstehung und Entwicklung des Operationsplanes für den Westen.
Ende 1915 [General von Falkenhayn, Verdun, Belfort].
Jahresende 1915/16 [Mezières, General von Falkenhayn, General Schmidt von Knobelsdorf, General von Tappen].
8. Januar [Generalleutnant von Kuhl]
24. Januar [La Bassée].
Ende Januar [Verdun].
Anfang Februar [Somme, Verdun].
9./10. Februar [Oberleutnant Bauer, Pleß, Mézières].
11. Februar.
D. Gliederung des deutschen Feldheeres Mitte Februar 1916.
II. Pläne der Gegner bis zum Beginn des Angriffs auf Verdun.
1. Die Konferenz von Chantilly am 8. Dezember 1915.
Dezember 1915 [Artois, Champagne].
Januar 1916.
Januar /Februar.
2. Der französisch-englische Angriffsplan.
3. Die Rüstungslage der Westmächte Anfang 1916
III. Die Westfront bis zum Sommer 1916.
A. Der Kampf um Verdun bis zum 11. Juni 1916.
1. Einleitung und Kämpfe bis zum 28. Februar.
a) Angriffsplan und Vorbereitungen zum Angriff.
Die Festung Verdun.
Der Angriffsentwurf.
Eintreffen der Angriffskorps und taktische Angriffsvorbereitungen.
Die Angriffsbefehle.
Die letzten Vorbereitungen.
8. bis 12. Februar [Oberleutnant Bauer, Maas, Kronprinz Wilhelm, Ober-Elsaß].
12. Februar.
13. bis 20. Februar [V. Reservekorps, III. und XV. Armeekorps].
Nach 20./21. Februar.
b) Die Schlacht vom 21. bis 28. Februar.
Der Angriffsplan am 21. Februar.
Absichten und Befehle für den 22. Februar.
Der Angriff am 22. Februar.
Absichten und Befehle für den 23. Februar.
Der Angriff am 23. Februar.
Absichten und Befehle für den 24. Februar.
Der Angriff am 24. Februar.
Absichten und Befehle für den 25. Februar.
Der Angriff am 25. Februar.
Absichten und Befehle für den 26. Februar.
Der Angriff am 26. Februar.
Absichten und Befehle für den 27. Februar.
Der Angriff am 27. Februar.
Absichten und Befehle für den 28. Februar.
Der Verlauf des 28. Februar.
c) Vorgänge beim Feinde.
Die Oberste Führung bis zum 21. Februar.
Bis Anfang Februar [Verdun, Maas, General Herr].
10. bis 21. Februar.
Die Kampfhandlungen bis zum 25. Februar.
Die Oberste Führung vom 22. bis 25. Februar.
Die Kämpfe vom 25. bis 28. Februar.
d) Betrachtungen.
2. Die Leitung des weiteren Angriffs durch das Armee-Oberkommando und die Kämpfe auf dem Ostufer.
a) Die Ereignisse bis zum 18. März.
28. und 29. Februar.
2. März [5. Infanterie-Division, Thiaumont, Caillette-Wald].
3. März.
4. März [General Schmidt von Knobelsdorf, St. Michel - Moulainville].
5. bis 7. März [Maas, VII. Reservekorps, Pfeffer-Rücken].
8. bis 10. März [Maas, Nobras-Wald, Dieppe].
11. März [III. Armeekorps, 58. Infanterie-Division, 19. Reserve-Division, Generalleutnant Kosch].
12. März [General Schmidt von Knobelsdorf].
15. März [X. und V. Reservekorps, Thiaumont - Fleury - Höhenrücken La Montagne, Souville, Tavannes]. 17. bis 18. März [V. Reservekorps, Generalleutnant Wagner, Baux].
b) Bildung der Angriffsgruppen Ost und West. Kämpfe auf dem Ostufer unter General von Mudra.
19. bis 24. März [General von Mudra, Major Kewisch].
25. März [Douaumont, Baux].
26. März [General von Falkenhayn, General Mudra].
28. März [General von Mudra, General von Bahrfeldt]. 30. und 31. März [113. Infanterie-Division, Douaumont, 58. Infanterie-Division, Cailette-Wald].
Die Vorgänge beim Feinde bis Ende März
Ende Februar [General Joffre, III. Korps].
Anfang März [Douaumont].
Mitte März.
Gedankenaustausch mit der Obersten Heeresleitung.
Ende März [General von Falkenhayn, General Schmidt von Knobelsdorf, General von Mudra].
30. und 31. März [Maas, General von Falkenhayn, General von Mudra].
Anfang April [General von Falkenhayn, General von Mudra].
Die Ereignisse vom 1. bis 15. April [General Joffre, General Pétain].
1. und 2. April [Baux, Ferme, Thiaumont].
3. April [58. Infanterie-Division, General von Mudra].
4./5. April. 10. bis 12. April [Thiaumont, Fleury, La Montagne, General von Mudra]. 13. April.
15. April.
c) Die Fortsetzung des Angriffs unter General von Lochow bis Mitte Mai.
Die Kämpfe vom 16. bis 20. April 1916.
Erwägungen über die Fortführung des Angriffs 20. bis 29. April.
Die Kämpfe vom 21. bis 12. Mai.
Der deutsche Angriff am 7. Mai.
Einstellung oder Fortsetzung des Angriffs? 13. bis 18. Mai.
d) Die Großkämpfe von Mitte Mai bis Anfang Juli.
Der französische Angriff am 22. Mai und die deutschen Gegenstöße bis Ende Mai.
Die Eroberung des Caillette-Waldes und des Forts Baux. 1 bis 7. Juni.
Die deutschen Angriffe vom 8. bis zum 19. Juni.
Der deutsche Angriff am 23. Juni 1916.
Die Abwehrkämpfe vom 24. Juni bis 10. Juli und der Angriff am 11. und 12. Juli.
3. Der Angriff auf dem Westufer.
a) Vorbereitung und erste Angriffe unter General von Goßler.
Der Stoß des linken Flügels über den Raben-Wald bis zum "Toten Mann".
Bis 21. Februar [Maas, VI. Reservekorps, General von Goßler, Avocourt].
22. Februar. 23. Februar [VII. Reservekorps, VI. Reservekorps]. 24. Februar [VII. Reservekorps, Samogneux, Regnéville].
25. Februar [77. Infanterie-Brigade, Cote de Talou, Cumières, Chattancourt].
26. Februar [VII. Reservekorps, Cote de Talou, Champneuville, Vacherauville, Regnéville].
27. und 28. Februar [VII. Reservekorps, Vacherauville, Marre, Bourrus].
1. bis 5. März [Avocourt, General von Goßler].
6. März.
7. März [22. Reserve-Division, Cumières-Wald, 12. und 11. Reserve-Division].
8. März ["Toter Mann", VI. Reservekorps, Cumières-Wald, Les Caurettes, Chattancourt].
9. März [11. Reserve-Division].
10. März [22. Reserve-Division].
11. bis 13. März [Toter Mann, Raben-Wald, Bethincourt].
14. März.
Beginn des Angriffs auf dem rechten Flügel.
Bis 20. März [Bourrus-Wald, Douaumont, General von Falkenhayn].
21. März. 22. März [11. Reserve-Division, Generalleutnant von Hertzberg].
23. März.
24. März [Avocourt, Raben-Wald, VI. Reservekorps, Oberleutnant Freiherr von Ledebur, Malancourt].
25. bis 28. März [22. Reserve-Division, Avocourt]. 28. März [Malancourt, Esnes].
29. März [11. bayerische Infanterie-Division, Avocourt].
30. März.
b) Die Fortführung der Angriffe unter General von Gallwitz.
Die Bildung der Angriffsgruppe West und die Kämpfe um Haucourt.
30. März [Les Caurettes, Cumières, Avocourt, Toter Mann, Chattancourt, Malancourt, Haucourt, Bethincourt].
31. März [Haucourt, Forges-Bach, General von Gallwitz, Raben-Wald, Bethincourt].
1. bis 3. April [Haucourt, Bethincourt, General von Gallwitz].
3. April [General von Gallwitz].
5. und 6. April [Haucourt, 11. Reserve-Division].
Der erste Angriff in breiterer Front am 9., 10. und 11. April.
6. April [General von Gallwitz, VI. und XXII. Reservekorps, Camard-Wald, Bethincourt].
7. und 8. April [VI. Reservekorps, 11. bayerische Infanterie-Division, 11. Reserve-Division].
9. und 10. April [General von Falkenhayn, General von Gallwitz, Consenvoye, Haumont, VI. Reservekorps]
Französische Gegenangriffe und zweiter Angriff in breiterer Front am 22. April.
12. April [XXII. Reservekorps, Chattancourt].
Bis 14. April [ Les Caurettes].
16. April [General von Gallwitz, Chattancourt, General von Falkenhayn].
18. bis 21. April [General von Gallwitz, Toter Mann, Raben-Wald, Cumières-Wald].
21. April [Bourrus-Wald, , Toter Mann, Les Caurettes]. 22. April [Toter Mann, 11. Reserve-Division].
23. April [General von Gallwitz, 43. Reserve-Division, Toter Mann, VI. Reservekorps].
Der Sturm auf die Höhe 304.
24. April [Höhe 304, XXII. Reservekorps, VI. Reservekorps, Camard-Wald, Toter Mann, Esnes].
24. April bis 1. Mai [Toter Mann, General von Falkenhayn, General von Gallwitz].
30. April bis 2. Mai [2. Landwehr-Division, XXII. Reservekorps, Cumières, General von Gallwitz].
24. April bis 3. Mai [Toter Mann, 43. Reserve-Division, 44. Reserve-Division].
3. Mai [Cumières, Höhe 304].
4. Mai.
5. Mai [11. Reserve-Division, 4. Infanterie-Division, Camard-Wald, Höhe 304].
6. Mai [Camard-Wald, 11. Reserve-Division, 4. Infanterie-Division, Höhe 304, Generalmajor Freyer].
7. Mai [4. Infanterie-Division, General Freyer].
8. Mai [Höhe 304].
Die Eroberung des Gesamtblockes des Toten Mannes und von Cumières.
1. bis 7. Mai.
9. und 10. Mai [General von Gallwitz, Chattancourt, Toter Mann, General von Falkenhayn].
10. bis 17. Mai [General von Gallwitz, Höhe 304, XXIV. Reservekorps, General Gerok].
18. Mai [Haucourt, Esnes].
19. Mai [Toter Mann, Höhe 304, Chattancourt, Toter Mann].
20. Mai [Toter Mann, Raben-Wald, General Franke].
21. Mai [Höhe 304].
22. Mai [Höhe 304, Camard-Wald, General von Gallwitz, Toter Mann, Chattancourt, Cumières, General von Falkenhayn].
22. und 23. Mai [Toter Mann, Chattancourt, 22. Reserve-Division, Cumières-Wald, Caurettes-Höhe].
24. Mai [Cumières].
Der Großangriff am 29. Mai auf der Höhe 304 und gegen Caurettes-Höhe und - Wäldchen.
22. Mai [General von Gerok, 54. Infanterie-Division, Haucourt, Esnes, 38. Infanterie-Division, XXII. Reservekorps, Generalmajor Freiherr von Watter].
23. Mai [General von Gerok, Höhe 304].
24. Mai [Toter Mann, General von Gallwitz, XXII. Reservekorps, 33. und 44. Reserve-Division, 56. Infanterie-Division].
25. bis 27. Mai [Raben-Wald, Toter Mann].
28. und 29. Mai [Höhe 304, XXII. Reservekorps, 54. und 38. Infanterie-Division].
29. Mai [44. Reserve-Division, Caurettes-Höhe, XXIV. Reservekorps].
Weitere Angriffsabsichten und Abflauen der Kämpfe. 30. Mai bis 12. Juli.
31. Mai [General von Gallwitz].
1. bis 7. Juni [XXII. Reservekorps, Höhe 304, General von Gerok, General von Gallwitz]
9. Juni [54. Infanterie-Division, 38. Infanterie-Division].
11. Juni [General Schmidt von Knobelsdorf, Toter Mann, General von Gallwitz, Chattancourt].
15. Juni [General von Francois, VII. Armeekorps].
17. Juni [56. Infanterie-Division].
18. bis 26. Juni [Toter Mann, Bourrus-Wald, Marre-Rücken].
29. Juni bis 1. Juli [ 192. Infanterie-Division, 54. Infanterie-Division, Camard-Wald].
10. und 11. Juni [Toter Mann, XXIV. Reservekorps].
Betrachtungen.
B. Die Nebenfronten bis Mitte Juni.
[Tabelle]: Übersicht der Ab- und Zugänge bei den Armeen, einschließlich der in ihrem Bereiche untergebrachten Reserven der Obersten Heeresleitung:
IV. Die Oberste Heeresleitung vom Angriff auf Verdun bis zum Beginn der Somme-Schlacht.
A. Bis Anfang April.
Ende Februar [General von Falkenhayn, Maas].
Anfang März [Maas, Ypern-Bogen, Generalmajor Groener].
8. März [General von Kuhl, General von Falkenhayn, Douai, Kronprinz Rupprecht].
16. März [Arras, Verdun].
30. März [General von Falkenhayn, Maas, General Mudra].
31. März [Kronprinz Wilhelm, Verdun].
8. April.
Anfang April.
29. Februar.
4. März [Charleville, General von Falkenhay].
10. bis 15. März [Großadmiral von Tipitz].
B. Von Anfang April bis Mitte Mai.
4. April [General von Falkenhayn].
Bis Ende April [Arras, General von Falkenhayn, Verdun].
28. April [General Schmidt von Knobelsdorf].
29. April [General von Falkenhayn, Montemédy, Diedenhofen, Metz].
30. April [Champagne, Arras, , Maas, St. Hilaire].
Bis Mitte Mai [Ancre-Bach, General von Falkenhayn, Loretto-Höhe, Oise].
13. Mai [Kronprinz Wilhelm, General von Falkenhayn, Verdun, General Schmidt von Knobelsdorf, Mézières].
20. April [Botschafter Gerard, Präsident Wilson].
24. April.
25. April [General von Falkenhayn].
26./27. April [Charleville].
28. bis 30. April [General Tappen].
1. Mai [Botschafter Gerard, Charleville]. 2. Mai [General von Falkenhayn].
4. Mai.
10. Mai [Präsident Wilson]. 18. Mai [General von Wild].
C. Von Mitte Mai bis Ende Juni.
24. Mai [Berlin, Douaumont, Tirol].
26. Mai [Mézières, General von Falkenhayn].
2. Juni [Somme, St. Pierre Divion, Ovillers, Ancre-Bach].
4. Juni [General von Wild, Brussilow-Offensive, Dniester, Generaloberst von Linsingen, Slonim].
5. Juni.
7. bis 11. Juni [X. Armeekorps, Generaloberst von Conrad, General von Wild, 11. bayerische Infanterie-Division, 43. Reserve-Division].
20. Juni [General von Falkenhayn].
24. Juni [Somme, General Schmidt von Knobelsdorf, Souville, Tavannes].
28. Juni [La Capelle, General von Below, 12. Reserve- und 22. Reserve-Division].
1. Juli [Somme, Monchy au Bois, Avre-Bach].
8. Juli [General von Falkenhayn].
V. Weiterentwicklung der feindlichen Gesamtpläne bis Ende Juni.
Ende Februar [Somme, Maricourt, General Sir Henry Rawlinson, Dünkirchen].
Anfang März [General Joffre, General Sarrail].
Mitte März [General Joffre, General Robertson].
13. März [Chantilly].
18. März [Narocz-See].
27. März [Paris, Ministerpräsident Briand, Asquith, Salandra, de Broqueville, Pasitsch, General Joffre, General Shilinski].
März bis April [Verdun, Chantilly, Somme].
Ende April [General Joffre, Verdun].
Anfang Mai [General Pétain, Maas, Verdun].
Mitte Mai [Chalons, General Joffre, General Haig].
26. und 27. Mai [General de Castelnau, Beauquesne, Verdun, General Haig, General Foch].
31. Mai [Präsident Poincaré, Amiens, Ministerpräsident Briand, General Roques, General Joffre, General de Castelnau, General Foch, General Haig].
[Tabelle]: Die Stärkeverhältnisse an den verschiedenen Fronten wurden zu dieser Zeit wie folgt angenommen:
Anfang Juni [General Joffre, Fort Baux, Cailette-Wald].
Ende Juni [General Haig, General Joffre, General Foch, General Rawlinson, General Pétains, Somme, Chantilly].
VI. Die Westfront im Juli und August.
A. Die Schlacht an der Somme.
1. Der Angriffsplan der verbündeten Gegner.
Februar bis Juni [Lassigny, Hébuterne, Maricourt, Bouchavesnes, Somme, Ham, Péronne, Bapaume].
Ende Juni.
2. Die deutsche 2. Armee in Erwartung des Angriffs.
Ende Februar bis Mai [Bapaume, Péronne, Nesle, Noyon].
Ende Mai bis Mitte Juni [General Fritz von Below, 2. Garde-Reserve-Division, Gommécourt, St. Pierre Divion, Ovillers, Luck].
24. bis 27. Juni [General von Stein, Serre, La Boisselle, Fricourt, Gommécourt, General von Below]
28. und 29. Juni [General von Stein, General von Pannewitz, General von Below].
30. Juni [General von Below].
[Tabelle]1. Juli früh. Die deutsche 2. Armee gliederte sich am 1. Juli früh folgendermaßen:
3. Der Verlauf der Schlacht.
a) Anfangserfolge der Gegner bis 18. Juli.
Der 1. bis 5. Juli.
1. Juli [General von Stein, Gommécourt, Somme].
2. Juli [La Boisselle, Mametz, Bazentin le Grand, Longueval, Trones-Wald].
3. Juli [Somme, Thiepval, La Boisselle, Mametz]. 4. Juli [Thiepval, Péronne, General von Below].
5. Juli [Bapaume, Albert, Thiepval].
Der 6. bis 18. Juli.
6. bis 8. Juli [Bapaume, Albert, 3. Garde- und 185. Infanterie-Division, 11. Reserve-Division, Hem, 44. Reserve-Division, Estrées].
9. Juli [Somme, 12. Reserve-Division, Trones-Wald, 22. Reserve-Division, Biaches, Péronne, La Maisonette].
12. Juli [General von Falkenhayn, Trones-Wald, Hardecourt, Hem, Cléry, Halle, Péronne].
14. Juli [Ovillers, Hardecourt, Pozières, Longueval, Albert, Bapaume, General Sixt von Armin].
15. Juli [Foureaux, Delville-Wald, Guillemont].
18. Juli [Longueval, 5. und 8. Infanterie-Division].
b) Bildung der Heeresgruppe Gallwitz und Fortgang der Schlacht bis Ende Juli.
19. Juli [Somme, Cologne-Bach, General Fritz von Below, Oberst von Loßberg, General von Gallwitz, Oberst Bernhard Bronfart von Schellendorf].
20. Juli [Pozières, Vermandovillers, 7. Infanterie-Division, Foureaux, Delville-Wald, Ginchy, Guillemont].
21. bis 23. Juli [Somme, Poziéres, Guillemont, 7. Infanterie-Division].
24. bis 29. Juli [117. Infanterie-Division, Pozières, 18. Reserve-Division]
30. Juli [Thiepval, Longueval, Somme, Barleux, Lihons].
31. Juli [Somme, General von Gallwitz].
c) Die Schlacht im August.
Anfang August [General Joffre, Somme].
Bis 6. August [24. (sächsiche) Reserve-Division, 27. (württembergische) Infanterie-Division, 5. Infanterie-Division, 26. (württembergische) Infanterie-Division].
7. und 8. August [Guillemont, 8. bayerische und 23. (sächsiche) Reserve-Division].
9. bis 15. August [Poziéres, XIX (sächsiche) Armeekorps, General Laffert, 16. Infanterie-Division, 23. (sächsiche) Reserve-Division].
16. bis 18. August [Pozières, Somme, Guillemont].
19. bis 23. August [General von Gallwitz, 2. Garde-Infanterie-Division, 32. Reserve-Infanterie-Brigade].
24. August [Thiepval, Somme, 16. Infanterie-Division, Mouquet-Ferme].
Ende August.
4. Betrachtungen.
B. Die Kämpfe bei Verdun vom 13. Juli bis Ende August.
1. Die Kämpfe bis Mitte August.
12. bis 24. Juli [Kronprinz Wilhelm, Maas].
Bis Ende Juli [1. Infanterie-Division, I. Bayerische Armeekorps, 103. Infanterie-Division].
Ende Juli [Fort Souville, Lausée, XVII. Reservekorps, XV. Armeekorps, VII. Reservekorps].
29. Juli bis 1. August [General von Lochow].
1. August [Souville-Schlucht].
2. August [Froide Terre-Rücken, Fleury, 4. Infanterie-Division, 6. bayerische Infanterie-Division].
3. August [Thiaumont, Fleury].
4. August [General von Lochow, XVIII. Reservekorps, Souville-Schlucht, General von Krafft, 4. Infanterie-Division].
5. August [Fort Souville, Souville-Schlucht].
7. August [General Schmidt von Knobelsdorf, Somme, Champagne]. 8. August.
8. bis 11. August [Thiaumont, Fleury].
2. Gegensätzliche Anschauungen des Oberkommandos.
10. bis 14. August [Kronprinz Wilhelm, General von Lochow].
15. August [General von Falkenhayn, Maas].
18. August [General von Lochow, General Schmidt von Knobelsdorf].
Bis 21. August [Fleury, Souville].
3. Die Kämpfe in der zweiten Hälfte des August.
17. und 18. August [Thiaumont, Fleury, 21. Reserve-Division].
23. August [Thiaumont, Fleury, 14. Infanterie-Division].
24. bis 28. August [33. Infanterie-Division, Fleury].
Juli/August. [Verdun].
C. Die Nebenfronten von Mitte Juni bis Ende August.
[Tabelle]: Übersicht der Ab- und Zugänge bei den Armeen, einschließlich der in ihrem Bereiche untergebrachten Reserven der Obersten Heeresleitung:
VII. Die Oberste Heeresleitung im Juli und August.
Anfang Juli [General von Falkenhayn, Somme].
11. Juli.
Bis Mitte Juli [Maas, General von Falkenhayn, Somme].
Zweite Julihälfte [Heeresgruppe Gallwitz, General von Falkenhayn].
Anfang August.
14. August [General von Falkenhayn, Pleß, Mézières].
15. August [Heeresgruppe Gallwitz und Deutscher Kronprinz].
21. August [General von Falkenhayn].
25. August [General von Falkenhayn, Heeresgruppe Gallwitz, Generalfeldmarschall Kronprinz Rupprecht, Generalleutnant von Kuhl].
VIII. Die Ostfront bis Ende August.
A. Die russische März-Offensive.
1. Die Front der Mittelmächte bis Mitte März.
Bis Anfang März 1916.
[Tabelle]: Von der Gesamtfront stand der südliche Teil unter der österreichisch-ungarischen Heeresleitung. Die Grenze lag nördlich von Pinsk bei Telechany. In diesem Abschnitt waren wie bisher eingesetzt:
15. März [Düna-Front, Gruppe Hutier].
2. Die Angriffsvorbereitungen der Russen.
Bis Ende Februar 1916 [Zar Nikolaus].
Ende Februar [Mogilew].
[2 Tabellen]: (1)Die russische Streitmacht war zu dieser Zeit gegliedert in die Heeresgruppe der: (2)Gegen Deutschland und Österreich-Ungarn rechnete man mit folgenden Stärkeverhältnissen:
Anfang März [Riga, Dünaburg].
13. bis 18. März.
3. Die Abwehrschlacht an der Front des Oberbefehlshabers Ost.
18. März [Gruppe Hutier, 80. Reserve-Division, 86. Infanterie-Division, 107. Landwehr-Brigade, Wilna].
19. März [42. Infanterie-Division, Generalleutnant von Ganier, Generalleutnant von Bredow].
20. und 21. März [Narocz-See, 75. Reserve-Division, 42. Infanterie-Division, Generalleutnant Hutier].
22. und 23. März [9. Kavallerie-Division, Narocz-See, 80. Reserve-Division, 86. Infanterie-Division, 119. Infanterie-Division, General von Carlowitz].
24. März bis Ende April [Armee-Gruppe Scholtz, 41. Infanterie-Division, Düna].
Mai [Baranowicze, Bogdanow].
B. Die Brussilow-Offensive bis Ende Juli.
1. Bis zum Beginn des Angriffs.
a) Die Entwicklung der Lage bis Anfang Juni.
Bis Ende April [Heeresgruppe Prinz Leopold, 22. Infanterie-Division, General von Falkenhayn, General von Conrad].
Mai [Pripjet, Generaloberst von Conrad, General von Falkenhayn].
Ende Mai/Anfang Juni [Major von Fleischmann, Generaloberst Freiherr von Pflanzer-Baltin, Generaloberst von Linsingen].
b) Neue Angriffspläne der Russen, Ende März bis Anfang Juni.
März bis April.
14. April [Mogilew, General Alexejew, Riga, Mitau, Rowno, Rokito-Sümpfe, General Kuropatkin, General Ewert].
24. April [General Ewert, Baranowicze, Molodeczno, Wilna, Dünaburg].
28. April bis 19. Mai [Narocz-See, Generalmajor Ruggeri, General Alexejew].
31. Mai.
4. Juni [Rokitno-Sümpfe, General Brussilow, General Kaledin, Rowno, Luck].
2. Die Kämpfe bis zum 23. Juni.
a) Die Abwehr an der österreichisch-ungarischen Front bis zum 7. Juni.
4. Juni.
[Tabelle]: Am 4. Juni früh war die österreichisch-ungarische Front südlich Pripjet, vom rechten Flügel beginnend, wie folgt besetzt:
5. Juni [Dniester, Generaloberst Freiherr von Pflanzer-Baltin, Zaleszczyki, XIII. Korps, Jazlowiec, Tarnopol].
6. Juni [Generaloberst von Pflanzer-Baltin, ö.-u. 15 Infanterie-Division, XIII. Korps, 25. Infanterie-Division, Sopanow].
7. Juni [Luck, , Kowel, Perespa, Korps Bernhardi, Korps Szurmay, X. Korps, Styr].
b) Aussprache der Generalstabschefs in Berlin und die Kämpfe am 8. und 9. Juni.
8. Juni [Generaloberst von Conrad,].
9. Juni [Ö.-u. X. Korps, Palonka, Sierna, Gorodok, Ozdeniz, Styr].
c) Ereignisse bis zum 15. Juni und Bereitstellung der Angriffsgruppe Kowel.
10. bis 12. Juni [Angriffsgruppe Kowel, Pripjet, Okna, Ritter von Benigni, Pruth, Generaloberst von Pflanzer-Baltin].
14. und 15. Juni [Lopuszno, Radziwillow, Beresteczko]
d) Die russische Führung vom 4. bis 16. Juni.
Bis 6. Juni.
Bis 8. Juni [Luck, Olyka, Rozyszcze, Kowel, Maniewicze, General Brussilow, General Brussilow, Styr, Sokul, Targowica].
9. bis 12. Juni [San, Luck, Kobryn, Rawa Ruska, Pinsk].
Bis 15. Juni [General Brussilow, Baranowicze, Pinsk].
16. Juni [Styr, Czartorysk, Stochod, Kowel, Gorochow].
e) Der Gegenangriff der Heeresgruppe Linsingen vom 16. bis 23. Juni.
16. Juni .
17. Juni [X. Armeekorps, Generaloberst von Linsingen, Swiniuchy].
18. Juni [X. Armeekorps, General Marwitz, Gruppe Bernhardi].
19. bis 21. Juni [Generalleutnat von Schöler, Luck].
22. und 23. Juni [General Eugen von Falkenhayn, Gorochow, Swiniuchy, ungarische 61. Infanterie-Division, 43. Reserve-Division, ö.-u. 48. Infanterie-Division, 9. Kavallerie-Division].
f) Ereignisse an den Anschlußfronten.
14. bis 18. Juni [Armeegruppe Gronau, 81. Reserve-Division, Logischin, Pinsk, Heeresgruppe Prinz Leopold].
19. bis 23. Juni [Sereth, Suczawa, Generaloberst von Conrad, Kolomea, Stanislau, Bukowina, Generalmajor von Seeckt, Jacobeny, Kirlibaba, Gruppe Korda].
3. Die Verbündeten Heeresleitungen vom 10. bis 23. Juni.
10. Juni [Generaloberst von Linsingen, Generaloberst von Conrad, Lemberg].
11. Juni [Generaloberst von Conrad, Generalstabschef von Pflanzer].
12. Juni.
13. Juni [Generaloberst von Conrad, General von Falkenhayn].
14. Juni [General von Falkenhayn].
15. Juni [General von Falkenhayn, Generaloberst von Conrad].
17. Juni.
18. Juni [Heeresgruppe Linsingen, Generaloberst von Conrad, General von Falkenhayn].
19. Juni [General von Falkenhayn, Generaloberst von Conrad, Styr-Bogen, Chartorysk, Stochod-Stellung].
22. Juni.
23. Juni [Generaloberst von Conrad, Pruth, Dniester, Podhajce].
4. Verschiebung des Schwerpunktes der russischen Operationen nach Süden.
a) Die russische Führung vom 13. bis 24. Juni.
13. bis 15. Juni.
15. Juni [General Ewert, Wilna, Kowel, Wladimir].
16. Juni [Baranowicze].
20. Juni [General Brussilow, Halicz, Stanislau, Lemberg].
24. Juni [Wygonowskoje-See, XXXI. Korps, V. Korps, Czartorysk, Maniewicze, Baranowicze].
b) Abschluß des Angriffs der Heeresgruppe Linsingen 24. Juni bis 18. Juli.
24. Juni [22. Infanterie-Division, X. Armeekorps, 108. Infanterie-Division].
25. bis 29. Juni [11. bayerische Infanterie-Division, Generalleutnant von Kneußl, 107. Infanterie-Division, Generalmajor Hahndorff].
30. Juni bis 3. Juli [22. Infanterie-Division, Generalleutnant Diessenbach, Golatyn, 108. Infanterie-Division, Generalleutnant Beckmann, ö.-u. 48. Infanterie-Division].
4. Juli [Styr-Bogen von Czartorysk, Perespa, Jezierce, Sarny].
6. und 7. Juli [Korps Fath, 37. Infanterie-Brigade, Maniewicze, Kolki, Czartorysk, Generaloberst von Linsingen].
7. Juli [Styr-Abschnitt, Sokul, Gruziatyn, Stochod-Knie, Gruppe Gronau, Heeresgruppe Prinz Leopold, Porsk, Sitowicze].
8. bis 9. Juli [General von Marwitz, Generalleutnant Clausius].
10. bis 14. Juli [Stichod-Bogen, Kaszowka].
15. Juli [121. Infanterie-Division, Styr, General von Falkenhayn, Gruppe Marwitz].
16. Juli [Ugrynow, Bludow, ungarische 61. Infanterie-Division, 7. Kavallerie-Division, Gorochow, ö.-u. 48. Infanterie-Division, Zwiniacze].
17. Juli [Generaloberst von Linsingen, Generaloberst von Conrad].
Betrachtungen.
c) Neue Rückschläge auf dem Südflügel der österreichisch-ungarischen Front und Bildung der Heeresgruppe Erzherzog Karl. 24. Juni bis 25. Juli.
24. Juni [Generaloberst von Conrad, Dorna Watra, Kirlibaba, Kolomea].
25. Juni [119. Infanterie-Division, 1. Reserve-Division, Kolomea].
26. Juni [Gruppe Korda, Jakobeny, Kirlibaba, Wiznitz, Kuth, Zablotow].
27. Juni [General von Falkenhayn, Dniester, Generalfeldmarschall von Mackensen].
1. bis 3. Juli [Pruth, Sadzawka].
4. bis 7. Juli [Gruppe Kraewel, Delatyn, Chozimirz, Dniester, Kolomea]
8. bis 15. Juli [Pruth-Tal, Delatyn, Tartarow, Jablonica-Paß, Generaloberst Pflanzer].
1. bis 7. Juli [General Graf Bothmer, Tarnopol, Buczaczy, Barysz, Monasterzyska].
8. bis 15. Juli [Monasterzyska, Koropiec, Strypa].
d) Fortgang der Kämpfe an der österreichisch-ungarischen Front bis zum 27. Juli.
Bis 21. Juli [Heeresgruppe Erzherzog Karl, Heeresgruppe Linsingen, General von der Marwitz, Lipa, Brody, Styr].
22. bis 24. Juli [Gruppe Bernhardi, Rozyszcze, Kowel].
25. und 26. Juni [Leszniow, Boldury, Brody, Generalleutnant Diessenbach].
27. Juni [Brody, Generaloberst von Böhm, Seret, Markopol, Jasionow].
C. Der deutsche Teil der Ostfront im Juni und Juli.
Bis 10. Juni [Smorgon, Narocz-See, Baranowicze].
13. und 14. Juni [Heeresgruppe Prinz Leopold, Baranowicze].
16. Juni [Pripjet].
19. Juni [General von Falkenhayn]. 21. Juni [Luck, Bukowina].
23. Juni [119. Infanterie-Division, Armee-Gruppe Gronau, Pripjet].
24. bis 26. Juni [General von Falkenhayn, Riga ].
2. bis 6. Juli [Smorgon, , Narocz-See, Mitau].
8. Juli [Stochod].
9. bis 14. Juli [Heeresgruppe Linsingen, 86. Infanterie-Division, XII. Korps].
20. bis 30. Juli [Generaloberst Woyrsch].
D. Neugliederung der gesamten Front gegen Rußland.
1. Bis zur Besprechung in Berlin am 18. Juli.
Bis Anfang Juli [General von Falkenayn, Generaloberst von Conrad, Dniester, Galizien, Wolhynien].
3. Juli [General von Falkenhayn, Generalfeldmarschall von Hindenburg, Generalmajor von Cramon].
4. bis 8. Juli [Generalfeldmarschall von Hindenburg].
9. Juli [Generaloberst von Conrad, Dubno, Brody, Lemberg].
16. Juli [Generalfeldmarschall von Hindenburg, General von Falkenhayn].
18. Juli [General von Falkenhayn, Generaloberst von Conrad, Dnietser].
2. Bis zum Abschluß der Verhandlungen am 27. Juli in Pleß.
19. Juli [Generalmajor von Cramon, Generaloberst von Conrad].
21. Juli [General von Falkenhayn, Luck, Staatssekretär Jagow].
22. Juli [General von Falkenhayn, Generalleutnant Ludendorff, Wien].
23. Juli [Generaloberst von Conrad, Pleß]. 24. und 25. Juli [Generaloberst von Conrad, General von Falkenhayn, General von Wild].
26. Juli [General von Falkenhayn, Teschen, Generaloberst von Conrad].
27. Juli [Generalfeldmarschall von Hindenburg, Generalleutnant Ludendorff, Pleß, General von Falkenhayn].
3. Befehlsübernahme durch Generalfeldmarschall von Hindenburg und Reibungen mit der Obersten Heeresleitung.
Bis 1. August [Generalfeldmarschall von Hindenburg, Generaloberst von Eichhorn, Oberst Freiherr Schmidt von Schmidtseck, Generalleutnant Ludendorff, Kowel, Wladimir, Luck Rowno, Lemberg.
3. August [Gruppe Eichhorn, Kowel, Lemberg, Generalmajor von Seeckt].
4. und 5. August.
5. und 6. August [General von Falkenhayn].
E. Endgültige Verlegung des russischen Schwerpunktes an die Südwestfront.
1. Absichten der russischen Führung.
Bis Mitte Juli [Baranowicze, Styr-Bogen, Czartorysk, Luck].
22. Juli [General Besobrasow].
25. bis 28. Juli [Brody].
[Tabelle]: Russische Südwestfront, Übersicht über Gliederung
2. Die Kämpfe vom 28. Juli bis 6. August.
a) Die Abwehrschlacht bei Kowel.
Bis zum 28. Juli [Heeresgruppe Linsingen, Stochod, Generalleutnant von Lüttwitz].
28. Juli.
[Tabelle]: Zu dieser Zeit stand die Heeresgruppe, vom rechten Flügel anfangend, wie folgt zur Abwehr bereit:
29. Juli [108. Infanterie-Division, , Korps Szurmay, General Litzmann, Gruppe Lüttwitz, 121. Infanterie-Division, 86. Infanterie-Division].
30. Juli [Armee-Gruppe Marwitz, Zwiniacze, Gruppe Bernhardi, Korps Fath, Stobychwa, ö.-u. 26. Infanterie-Division, Newel, Oginski-Kanal, III. russische Korps, IV. sibirische Korps].
31. Juli und 1. August [I. russische Gardekorps, Stochod, Solotwin, Boguszowka, Gruppe Lüttwitz, Gruppe Bernhardi]. 2. August.
3. August [Gruppe Bernhardi, ö.-u. II. Korps, Sitowicze].
b) Die Abwehrkämpfe der ö.-u. 2. Armee und der Heeresgruppe Erzherzog Karl.
3. Die Kämpfe vom 7. bis 28. August.
a) Neue Pläne der russischen Führung.
b) Die Abwehr der Heeresgruppe Erzherzog Karl.
7. und 8. August [Dniester, Pruth, ö.-u. 3. Armee, Gruppe Kraewel, 105. Infanterie-Division, Tlumacz, Ottynia, 119. Infanterie-Division, Tysmienica, Generaloberst von Köveß, Bystrzyca, Nadwornianska, Stanislau].
9. bis 11. August [Generaloberst von Conrad].
9. bis 13. August [ö.-u. 3. Armee, Karpaten, Delatyn, Bystrzyca, Nadwornianska].
11. bis 13. August [General Graf Bothmer, Maryampol, Monasterzyska, Burkanow, ö.-u. 2. Armee].
17. und 18. August [General von Falkenhayn, Zlozow, Dubno, 11. russische Armee].
16. bis 20. August [Generalmajor Paschen, Magura-Höhe, Czeremosz, Kukul, Tartaren-Paß, 117. Infanterie-Division, Maramaros-Sziget].
c) Die Abwehr an der Front des Oberbefehlshabers Ost und dessen Auseinandersetzungen mit der Obersten Heeresleitung.
7. August [Dniester, ö.-u. 2. Armee, Seret].
8. August [Heeresgruppe Linsingen, Armee-Gruppe Marwitz, Gruppe Bernhardi, 107. Infanterie-Division, Generalmajor Hahndorff, Korps Fath].
9. August [Kowel, I. sibirisches und I. turkestanisches Korps].
10. August [ö.-u. 2. Armee, Zalocze, Seret, General Eben, ö.-u. 3. Armee].
12. August [Südarmee, Woyrsch]. 15. August. 18. bis 25. August [Generaloberst von Linsingen, Gruppen Lüttwitz und Bernhardi, Stochod, Rudka, Czerwiszcze, Generalleutnant Clausius].
18. bis 27. August [Heeresgruppe Prinz Leopold, Abteilung Woyrsch, ö.-u. 2. Armee, Heeresgruppe Eichhorn].
F. Fragen der Gesamtführung des Ostkrieges im August.
9. bis 11. August [Rumänien, Heeresgruppe Erzherzog Karl, ö.-u. 2. Armee, Bukowina, Karpaten, General Falkenhayn].
12. August [ö.-u. 2. Armee, Major Bockelberg].
14. August [General von Falkenhayn, Generalmajor von Seeckt, General Ludendorff].
15. August [ö.-u. XII. Korps, Woyrsch]. 16. August.
17. August [General von Falkenhayn, Generaloberst von Conrad, Teschen, Lemberg, Triest].
19. August [Generaloberst Lyncker].
20. August [1. Infanterie-Division, Mitau].
21. August [General von Falkenhayn].
G. Betrachtungen.
[Tabelle]: Nach dem russischen Angriffserfolge von Luck mußte daher ein Vielfaches dessen, was man dieser Front genommen hatte, ihr wieder zugeführt werden, im ganzen nacheinander folgende Verstärkungen:
IX. Die Front gegen Italien.
A, Die Ereignisse bis Mitte März.
Winter 1915/16 [Isonzo, Generalleutnant Graf Cadorna].
Januar 1916 [Brindisi, Durazzo].
Bis Mitte März [Chantilly, General Porro].
11. bis 16. März [Görz, Mt. S. Michele, Monfalcone].
B. Die Kämpfe bis Mitte Juli.
1. Der österreichisch-ungarische Durchbruchsangriff in Tirol.
a) Die Vorbereitungszeit.
6. Februar [Erzherzog Friedrich, Pleß].
März bis Mai.
5. bis 13. April [Levico, Mt. Carbonile, Sugana-Tal]. 18. April.
Angriffsplan und Aufmarsch der Heeresgruppe Erzherzog Eugen.
3. März [Sugana-Tal, Arsiero, Asiago, Generaloberst von Köveß]. 31. März [Generaloberst Dankl].
6. April.
Abwehrmaßnahmen der Italiener.
März bis Mai [Lafraun, Etsch-Tal, Sugana-Tal, Udine, General Cadorna, Generalleutnant Brusati].
15. Mai [Assa-Tal, Terragnolo, Bassiano, Thiene, Schio].
b) Die Durchführung des Angriffs.
Die Schlacht bei Vielgereuth und Lafraun.
VII. Korps, Feldzeugmeister von Scheuchenstuel, XX. Korps, Feldmarschalleutnant Erzherzog Karl Franz Joseph, Arsa-Tal, Astico-Tal, Col Santo, Campomolon].
20. Mai [Bezzana, Porta di Manazzo, Mt. Kempel, Coni Zugna, Pasubio, Tonezza, Mt. Cimone].
Die Schlacht bei Arsiero und Asiago.
25. Mai [Thiene, Bassiano, Astico-Tal, Piovene, Asiago, Breganze, Fondi, Cesuna].
28. Mai [Asiago, Arsiero, Punta Corbin, Astico-Tal].
30. Mai [Teschen, Erzherzog Eugen, Generaloberst von Conrad, 61. Infanterie-Division, Generaloberst Dankl].
10. Juni [Mt. Cengio, Mt. Meletta, Arsiero, Astico, Brenta].
12. Juni [Teschen, XX. Korps, Priasorà, Astico, Generaloberst von Conrad, Generaloberst Rohr].
16. Juni [Zugna Torta, Etsch-Tal, Posina-Tal, Asiago].
c) Gegenmaßnahmen der Italiener.
Die Abwehr.
Die Gegenoffensive.
10. Juni [Salandra]. 24. Juni [Generalleutnant Mambretti].
27. Juni. Ende Juni [Isonzo, Tirol].
6. bis 24. Juli.
d) Betrachtungen.
2. Ereignisse an der übrigen Front.
C. Die sechste Isonzo-Schlacht vom 4. bis 16. August.
1. Entschluß und Angriffsplan.
16. Juni [General Cadorna, Isonzo].
26. Juni [General Cadorna, Mt. Sabotino, Podgora, Görz].
27. Juli [Padua, Castelfranco, Cormons, Cervignano].
2. Verlauf.
4. August [Isonzo, Mt. Sabotino, General Boroevic, Selz, Monfalcone, Görz]. 6. bis 9. August [Mt. S. Michele, Görz, General Capello].
9. August [Görz, Mt. S. Michele].
12. bis 17. August [Görz, Vallone-Tal].
X. Die Ereignisse am Balkan und an der Front der Türkei.
A. Die Entwicklung der Lage am Balkan.
Bis Ende Juni [Heeresgruppe Mackensen, Saloniki].
Juli bis August [General von Falkenhayn, General Jelow, Enver Pascha,Pleß].
Anfang August [Siebenbürgen].
Mitte August [Heeresgruppe Mackensen, General von Falkenhayn, Saloniki, Seres, Drama, Kawala].
Ende August [Bukarest, König Ferdinand].
B. Der Krieg der Türkei.
Winter 1915/1916.
Frühjahr 1916 [Armenien, General Wehib Pascha, General Izzet Pascha].
Juni bis August [Persien, türkische XVIII. Korps, Kut, XIII. Korps, Hanikin, Kermanschah].
August [Musch, Bitlis, Wan-See, Kighy].
Bis zum Sommer [Palästina, Anatolien, Syrien].
Juli [Magdaba, El Arisch, El Katia, El Kantara].
August [Suez-Kanal, Oberleutnant von Kreß, El Arisch].
Juni/Juli [Rumänien, Enver Pascha, General von Liman].
XI. Die Weiterentwicklung auf sonstigen Gebieten der Kriegführung.
1. Politische Lage und Friedensaussichten.
2. Der Krieg zur See und in den Kolonien.
[Tabelle]: Die Versenkungsziffern betrugen:
3. Der Krieg zur Luft.
[Tabelle]: Die Zahl der abgeschossenen eigenen und feindlichen Flugzeuge an den Hauptkampffronten betrug:
4. Eisenbahnen.
5. Ersatzlage des Heeres und seine Versorgung mit Waffen und Munition.
[Tabelle]: Immerhin konnte die monatliche Waffen- und Munitionserzeugung im Vergleich zur Frühjahrsfertigung bis zum August 1916 auf folgende Höhe gesteigert werden:
Ernährungslage.
XII. Der Rücktritt des Generals von Falkenhayn.
Bis Juli [Verdun].
Ende Juli [Generalfeldmarschall von Hindenburg].
Mitte August [Generalfeldmarschall von Hindenburg, Generaloberst von Lyncker, General Ludendorff].
21. August.
23. August [General von Falkenhayn, Tatra].
27. August [General von Falkenhayn].
28. August [Teschen, Generaloberst von Plessen].
XIII. Rückblick auf die Kriegführung des Generals von Falkenhayn.
A. Der Herbst 1914 und das Jahr 1915.
B. das Jahr 1916.
Nachweis des wesentlichen Schrifttums.
1. Deutsches Schrifttum.
2. Österreichisch-ungarisches Schrifttum. 3. Türkisches Schrifttum.
4. Französisches Schrifttum.
5. Englisches Schrifttum. 6. Russisches Schrifttum.
7. Italienisches Schrifttum.
Personenverzeichnis.
Truppenverzeichnis.
Deutschland.
Österreich-Ungarn.
Bulgarien. Türkei.
Belgien. England.
Frankreich.
Italien.
Russland.
Serbien. Griechenland.
Sonstige.
[Tabelle]: Deutsche und feindliche Artillerie bei Verdun und an der Somme 1916.
[Tabelle]: Zum Angriff auf Verdun. Verzeichnis der vom 12. Februar bis zum 28. August auf dem Kampffelde von Avocourt bis zu den Cotes Lorraines (südöstlich von Verdun) eingesetzten Generalkommandos und Divisionen, ihrer Ablösungen, Verschiebungen und Verluste.
[Tabelle]: Zur Schlacht an der Somme 1916. Verzeichnis der vom 1. Juli bis Ende August auf dem Kampffelde eingesetzten Generalkommandos und Divisionen, ihrer Ablösungen, Verschiebungen und Verluste.
[Tabelle]: Übersicht über das Kriegsjahr 1916 bis Ende August.
[Karten]:
[Karte]: Karte 1. Die Kriegsschauplätze der Mittelmächte Ende August 1916.
[Karte]: Karte 1a. Die Mächtegruppierung Ende August 1916.
[Karte]: Karte 2. Die Front gegen Frankreich. Stand am 21. Februar 1916.
[Karte]: Karte 3. Verdun 1916.
[Karte]: Karte 4. Die Front gegen Frankreich. Stand am 1. Juli 1916 morgens.
[Karte]: Karte 5. Somme. Die Lage am 1. Juli 1916.
[Karte]: Karte 6. Die Front gegen Rußland am 18. März 1916.
[Karte]: Karte 7. Die Brussilow-Offensive vom 4. bis 15. Juni 1916.
[Karte]: Skizze 1. Verdun-Ost. Der Angriff am 21. Februar.
[Karte]: Skizze 2. Verdun-Ost. Artillerieaufmarsch der Abschnitte A, B und C am 21. Februar.
[2 Karten]: Verdun-Ost. Skizze 3. (1)Der Angriff am 22. Februar. (2)Der Angriff am 23. Februar.
[Karte]: Skizze 5. Verdun-Ost. Der Angriff am 24. Februar.
[Karte]: Skizze 6. Verdun-Ost. Der Angriff am 25. Februar.
[Karte]: Skizze 7. Verdun-Ost. Der Angriff am 26. Februar.
[Karte]: Skizze 8. Verdun-Ost. Der Angriff des V. R. K. u. XV. A. K. vom 25. Februar bis 10. März.
[Karte]: Skizze 9. Verdun. Der Angriff des rechten Flügels der A. A. Strantz vom 25. Februar bis 8. März.
[4 Karten]: Skizze 10. Verdun-Ost. Kräfteverteilung der Angriffsgruppen zwischen der Maas und Damloup vom 2. März bis 15. April. (1)2. 3. (2)8. - 10. 3. (3)11. - 19. 3. (4)25. 3. - 15. 4.
[Karte]: Skizze 11. Verdun-Ost. Der Angriff vom 16. April bis 27. Mai.
[Karte]: Skizze 12. Verdun-Ost. Die Lage vom 29. Mai bis 12. Juli.
[Karte]: Skizze 13. Verdun-Ost. Erstes grünkreuzschießen in der Nacht 22./23. Juni.
[Karte]: Skizze 14. Verdun-Ost. Die Lage vom 24. Juli bis 28. August.
[Karte]: Skizze 15. Verdun-West. Die Kämpfe vom 6. bis 30. März.
[Karte]: Skizze 16. Verdun-West. Die Kämpfe im April.
[Karte]: Skizze 17. Verdun-West. Die Kämpfe im Mai.
[2 Karten]: Skizze 18. Somme. Die Lage am 5. und 8. Juli. (1)5. Juli (2)8. Juli
[2 Karten]: Skizze 19. Somme. Die Lage am 14. und 31. Juli. (1)14. Juli (2)31. Juli
[Karte]: Skizze 20. Somme. Die Lage am 19. Juli.
[3 Karten]: Skizze 21. und 22. Somme. Die Lage am 7., 12. und 18. August. (1)7. August (2)12. August (3)18. August
[Karte]: Skizze 23. Somme. Die Lage am 28. August.
[Karte]: Skizze 24. Die Abwehrkämpfe am Naroczsee im März 1916.
[Karte]: Skizze 25. Der Gegenangriff bei Kowel vom 16. bis 23. Juni.
[Karte]: Skizze 26. Die Abwehrkämpfe im Bogen von Czartorysk vom 5. bis 9. Juli.
[Karte]: Skizze 27. Der russische Einbruch nördlich der Lipa vom 16. bis 18. Juli.
[Karte]: Skizze 28. Die Abwehrkämpfe in der Bukowina und am Dniester von Ende Juni bis Anfang Juli.
[Karte]: Skizze 29. Die Abwehrkämpfe bei Baranowicze Anfang Juli.
[Karte]: Skizze 30. Die Abwehrkämpfe bei Brody. Ende Juli.
[Karte]: Skizze 31. Die Abwehrkämpfe bei Kowel vom 28. bis 30. Juli.
[Karte]: Skizze 32. Die Abwehrkämpfe in der Bukowina und am Dniester im August.
[Karte]: Skizze 33. Der oberitalienische Kriegsschauplatz 1916.
[Karte]: Skizze 34. Italien. Die Tiroler Front 1916.
[Karte]: Skizze 35. Italien. Die Isonzo-Front 1916.
[2 Karten]: Türkei. (1)Skizze 36. Die Kämpfe im Kaukasus (2)Skizze 37. Die Kämpfe in Ägypten.
Cover
Cover