Psychische Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Bereits sehr junge Kinder können Verhaltensauffälligkeiten zeigen, vor allem sog. "Regulationsstörungen", also Schrei-, Schlaf- und Fütterstörungen. Eltern und Bezugspersonen bringt das häufig an ihre Belastungsgrenzen, was die Beziehung zum Kind in dieser vulnerablen Entwicklungsphase gefährdet. Das kann langfristige negative Entwicklungsverläufe zur Folge haben, weshalb der frühzeitigen Behandlung von Verhaltensproblemen im Säuglings- und Kleinkindalter ein hoher präventiver Wert zukommt.Im Buch werden die häufigsten psychischen Störungen im frühen Kindesalter vorgestellt. Dabei wird neben den typischen Symptomatiken auch auf Entstehungsbedingungen und spezifische Therapieansätze eingegangen.

Author(s): Margarete Bolten
Series: Klinische Psychologie und Psychotherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Publisher: Verlag W. Kohlhammer
Year: 2021

Language: German
Pages: 181
City: Stuttgart

Deckblatt
Titelseite
Impressum
Geleitwort zur Buchreihe
Inhalt
1 Erscheinungsbild, Entwicklungspsychopathologie und Klassifikation
1.1 Entwicklungspsychopathologische Grundlagen
1.2 Symptomatik und Klassifikation
1.3 Erscheinungsbild häufiger Störungen im Säuglings- und Kleinkindalter
1.3.1 Exzessives Schreien
1.3.2 Schlafstörungen und Probleme mit der Schlafregulation
1.3.3 Frühkindliche Fütter- und Essstörungen
1.4 Klassifikation im Säuglings- und Kleinkindalter
1.4.1 Klassifikation des Exzessiven Schreiens
1.4.2 Klassifikation von Schlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
1.4.3 Klassifikation von Fütter- und Essstörungen
1.5 Überprüfung der Lernziele
2 Epidemiologie, Verlauf und Folgen
2.1 Epidemiologie des exzessiven Schreiens
2.2 Verlauf und Folgen des Exzessiven Schreiens
2.3 Epidemiologie der Schlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
2.4 Verlauf und Folgen von Schlafstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter
2.5 Epidemiologie der Fütter- und Essstörungen
2.6 Verlauf der der Fütter- und Essstörungen
2.7 Überprüfung der Lernziele
3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik
3.1 Komorbidität und Differenzialdiagnostik des Exzessiven Schreiens
3.2 Komorbidität und Differenzialdiagnostik bei Schlafstörungen
3.3 Komorbidität und Differenzialdiagnostik bei frühkindlichen Fütter- und Essstörungen
3.4 Überprüfung der Lernziele
4 Diagnostik und Indikation
4.1 Ziele und Struktur des diagnostischen Prozesses
4.2 Besonderheiten des diagnostischen Prozesses im Säuglings- und Kleinkindalter
4.3 Exploration und Anamnese
4.4 Kategoriale Klassifikation nach DC: 0-5
4.5 Dimensionale Symptomerfassung
4.5.1 Basisdiagnostik im Säuglings- und Kleinkindalter
4.5.2 Störungsspezifische Fragebögen
4.6 Beurteilung der Eltern-Kind-Beziehung
4.7 Beurteilung der psychosozialen Umwelt
4.8 Standardisierter Entwicklungstestung
4.9 Differenzial- und Ausschlussdiagnostik
4.10 Psychopathologischer Befund
4.11 Spezifisches Vorgehen bei Fütter- und Essstörungen
4.11.1 Diagnostik bei Gedeihstörungen
4.12 Überprüfung der Lernziele
5 Störungstheorien und -modelle
5.1 Exzessives Schreien
5.2 Schlafstörungen
5.2.1 Kindfaktoren
5.2.2 Interaktionelle Faktoren
5.2.3 Proximal extrinsische Elternfaktoren
5.3 Fütter- und Essstörungen
5.4 Überprüfung der Lernziele
6 Psychotherapie
6.1 Therapieantrag
6.2 Therapieziele und Behandlungsplan
6.3 Konzeptionelle Grundlage der Behandlung
6.4 Therapieindikation
6.4.1 Behandlung von Schrei- und Schlafproblemen im ersten Lebensjahr
6.4.2 Behandlung von Schlafstörungen ab dem zweiten Lebensjahr (ab 12 Monaten)
6.5 Überprüfung der Lernziele
7 Psychotherapieforschung
7.1 Exzessives Schreien
7.1.1 Kogitiv-behaviorale orientierte Ansätze beim Exzessiven Schreien
7.1.2 Tiefenpsychologisch orientierte Ansätze beim Exzessiven Schreien
7.1.3 Alternative Behandlungsansätze beim Exzessiven Schreien
7.2 Schlafstörungen
7.3 Fütter- und Essstörungen
7.4 Überprüfung der Lernziele
8 Rechtliche Aspekte
8.1 Einbezug der Bezugspersonen
8.2 Recht auf Information
8.3 Mitwirkungspflichte Eltern
8.4 Recht auf Geheimhaltung
8.4.1 Vorgehensweise bei einer Mitteilung an das Jugendamt
8.5 Überprüfung der Lernziele
9 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Stichwortverzeichnis