Röntgenbeugung an Kristallen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das vorliegende Buch soll in die Methoden zur Registrierung und Auswertung der Beugungsbilder von Röntgenstrahlen an Kristallen einführen, sowie die zum Verständnis dieser Methoden notwendigen Kenntnisse über die Entstehung der Beugungsbilder vermitteln. Dabei auftauchende Begriffe aus der Kristallographie und der Physik der Röntgenstrahlen werden in zwei vorbereitenden Kapiteln kurz erläutert. Ein paar Worte zur Stoffauswahl : Der Schwerpunkt des Buches liegt bei den Verfahren zur Auswertung der Beugungsbilder. Um anschaulicher als durch reine Beschreibung zeigen zu können, wie man dabei vorgeht, habe ich einige Verfahren an Hand von Beugungsaufnahmen ausführlich demonstriert. Diese Aufnahmen sind teils zusammen mit Auswertenetzen, teils in Originalgröße reproduziert, so daß man daran die Auswertung überprüfen kann. Die Kristallstrukturanalyse und die dynamische Theorie der Beugung sind zu umfangreiche Teilgebiete, um im Rahmen dieses Buches behandelt werden zu können. Daher wurden diese Gebiete nicht aufgenommen; die vorbereitenden Arbeiten für eine Strukturanalyse, das Sammeln und die Korrektur der Intensitätsdaten, werden jedoch ausführlich besprochen.

Author(s): Karl-Heinz Jost
Edition: 1
Publisher: Akademie-Verlag & Heyden & Son GmbH
Year: 1975

Language: German
Commentary: Mit 332 Abbildungen und 18 Tabellen!
Pages: XII; 404
City: Berlin & Rheine/Westf.

Titelseite
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Entdeckung und Anwendungen der Röntgenbeugung an Kristallen
2. Strahlenschutz
I. Röntgenstrahlen
1. Bau der Röntgenröhre
2. Spektrum der emittierten Strahlung
3. Wechselwirkung mit Mater
4. Nachweis von Röntgenstrahlung
5. Erzeugung monochromatischer Strahlung
II. Kristalle
1. Translationsperiodizität
2. Symmetrie
III. Röntgenbeugung und reziprokes Gitter
1. Kohärenz
2. Beugung am Atompaar
3. Beugung an einer amorphen Substanz
4. Beugung am Kristall
5. Mathematische Beziehungen zwischen Raumgitter und reziprokem Gitter
6. Intensität eines Reflexes
7. Zusammenhang zwischen Strukturfaktor und Elektronendichteverteilung
IV. Kristallographische Symmetrie und Beugungsbild
1. Übersicht
2. Symmetrie des reziproken Gitters
3. Intensitäten-Symmetrie
4. Auslöschungen
5. Vortäuschung von Symmetrien
V. Abweichungen vom Idealkristall und ihr Einfluß auf das Beugungsbild
1. Störungen des Kristallbaus
2. Röntgenbeugungs-Verfahren zum Nachweis von Baufehlern in Kristallen
3. Wärmebewegung und Beugungsbild
4. Mischkristalle
5. Domänenordnung in Überstrukturen
6. Fehlgeordnete OD-Kristalle
VI. Die Schwenk- und LAUE-Methode und Ihre Anwendungen
1. Einführung
2. Herstellung von Einkristall-Präparaten
3. Technischer Aufbau einer Schwenkkamera
4. Anwendung der EWALDschen Konstruktion zur Deutung von Schwenk- und LAUE-Aufnahmen
5. BERNAL-Koordinaten
6. Justage von Einkristallen
7. Bestimmung der Orientierung eines Kristalls aus LAUE-Aufnahmen
8. Konstruktion des reziproken Gitters aus Schwenkaufnahmen
9. Bestimmung der Symmetrie eines Kristalls aus Schwenk- und LAUE-Aufnahmen
10. Beispiele für Anwendungen der Schwenk- und LAUE-Methode
VII. Sammlung von Intensitätsdaten für Kristallstrukturanalysen
1. Elektronendichteverteilung in Kristallen
2. 4-Kreis Diffraktometer
3. Äqui-Inklinations-Diffraktometer
4. WEISSENBERG-Methode
5. DE JONG-BOUMAN- und BUERGER-Methode
VIII. Intensitätsmessung und Datenreduktion
1. Integrale Intensitäten der Reflexe eines Mosaik-Kristalls
2. Extinktion
3. Bestimmung integraler Intensitäten
4. Korrektur integraler Intensitäten
5. Intensitätenangleich
IX. Pulvermethoden und ihre Anwendungen
1. Einführung
2. Aufnahme-Verfahren
3. Präparatherstellung
4. Indizierung von Pulveraufnahmen
5. Identifikation und qualitative Gemengeanalyse
6. Quantitative Gemengeanalyse
7. Untersuchungen unter veränderten Temperatur- und Druckbedingungen am Präparat
8. Texturuntersuchungen
9. Bestimmung von Teilchengrößen und Versetzungsdichten
X. Literatur
XI. Register