"Terrible ami - aimable ennemi" Kooperation und Konflikt in den deutsch-französischen Beziehungen 1911-1914

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997

Author(s): Klaus Wilsberg
Series: Pariser Historische Studien; 49
Publisher: Bouvier
Year: 1998

Language: German
Pages: 416
City: Bonn
Tags: WWI, Erster Weltkrieg, Deutsch-französische Beziehungen

1 FRAGESTELLUNG, METHODE UND QUELLENLAGE
GRENZEN UND MÖGLICHKEITEN EINER
KOOPERATION ZWISCHEN DEUTSCHLAND
UND FRANKREICH 1
2 POLITISCHE KONFLIKTVERMEIDUNG 22
2 1 Frankreich und Deutschland in Afrika Losungsversuche zu
politischen und poht-okonomischen Konflikten 22
2 1 1 Ansätze zur Kooperation in Afrika infolge der Algeciras-Akte
und des deutsch-franzosischen Vertrages von 1909 22
2 111 Kooperation und Abgrenzung deutsche und franzosische
Kolonien in Mittelafnka 23
2 112 Private Interessen und staatliche Intervention
Mineninteressen in Marokko bis 1914 Von der
Mannesmann-Affare zur Arbitrage 34
2 1 2 Die zweite Marokkokrise Koloniale Kompensation
und nationale Konfrontation 44
2 2 Frankreich und Deutschland in Europa Das Ende der
Gemeinsamkeiten oder ein "europaisches Konzert"7 58
2 2 1 Detente und Bundnistreue Frankreich und
Deutschland im Frühjahr 1912 58
2 2 2 Die Balkankrise deutsch-franzosische Aspekte des
europaischen Krisenmanagements, Oktober 1912
bis April 1913 62
2 2 3 Paix armee, Rüstungswettlauf und deutsch-franzosische
Zwischenfalle, April bis November 1913 81
2 2 3 1 Die Konzeption der "paix armee" m Deutschland und
Frankreich Kräftegleichgewicht und die Befähigung
zum Krieg 81
2 2 3 2 April 1913 Zwischenfalle und Losungen 94
2 2 4 Eine Normalisierung? Deutschland und Frankreich am
Vorabend des Krieges, Dezember 1913 bis Juni 1914 98
3. FINANZINTERESSEN ZWISCHEN NATIONALISMUS,
IMPERIALISMUS UND INTERNATIONALER
ZUSAMMENARBEIT 104
3.1. Ökonomische und politische Bestimmungsgrößen 104
3.2. Deutsch-französische Bankenbeziehungen in Europa 112
3.3. Objekte des Imperialismus: China und die Türkei 126
3.3.1. Das China-Syndikat und die "Reorganisationsanleihe"
von 1913 126
3.3.2. Deutsch-französische Finanzinteressen im
Osmanischen Reich 136
3.3.2.1. Von der Dette Publique Ottomane zur
Finanzkonferenz von Paris 136
3.3.2.2. Bahn- und Anleihefragen in der Türkei:
Die deutsch-französischen Verhandlungen von
1913/1914 und der Vertrag vom 15. Februar 1914 148
3.3.3. Konsortium von Konstantinopel und Credit Foncier
Ottoman 167
4. HANDEL ZWISCHEN KONKURRENZ,
PROTEKTIONISMUS UND ZUSAMMENARBEIT 172
4.1. Theoretischer und historischer Bezugsrahmen:
Entwicklungstendenzen der Wirtschaft in
Deutschland und Frankreich 172
4.2. Quantitative Ansätze zur Beurteilung der
deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen
von 1911 bis 1914 176
4.3. Die Ausstellungen in Leipzig und Lyon 1914 185
4.4. Handel und Annäherung 193
4.4.1. Zollpolitik, nationale Interessen und der
Stellenwert des Außenhandels 193
4.4.2. Privates Lobbying für wirtschaftliche Zusammenarbeit:
die deutsch-französischen Wirtschaftskomitees von 1908 208
4.5. Großunternehmen im Deutschen Reich und in Frankreich:
Zwischen Kooperation, Monopolbestrebungen und
internationaler Verflechtung 220
4.5.1. Die deutschen Erzinteressen in Frankreich 220
4.5.1.1. August Thyssen und die Gewerkschaft Deutscher Kaiser 221
4.5.1.2. Emil Kirdorf und die Gelsenkirchener Bergwerks-AG 236
4.5.1.3. Die Gutehoflhungshütte 238
4 5 14 Hugo Stinnes und die Deutsch-Luxemburgische
Bergwerks- und Hutten-AG 242
4 5 2 Die franzosische Schwerindustrie m Deutschland 248
4 5 2 1 Les Petits Fils de Francis de Wendel 250
4 5 2 2 Die Acienes de Longwy, der Valleroy-Vertrag und die
Rochling' sehen Eisen- und Stahlwerke 257
4 5 3 Die Verbände der Schwerindustrie und die
deutsch-franzosischen Wirtschaftsbeziehungen 259
4 5 4 Samt-Gobam 262
4 5 5 Die deutsche chemische Industrie in Frankreich 265
4 6 Weltpolitik und Weltwirtschaft 270
5 GESELLSCHAFTLICHE, KULTURELLE UND
PARLAMENTARISCHE BEZIEHUNGEN 278
5 1 Öffentliche Meinung Annäherung durch Kennenlernen 279
5 1 1 Presse und Publizistik 279
5 1 2 Friedensbewegung und Annaherungskomitees 293
5 1 3 Reisen und Annäherung 300
5 13 1 Geschäft und Politik Maunce Ajams Reise nach
Deutschland 300
5 13 2 Touristisches Reisen 303
5 14 Das Problem Elsaß-Lothringen als Mittel zur Annäherung 306
5 2 Politische und parlamentansche Ansätze zur Entspannung 317
5 2 1 Die Parlamentanerkonferenzen von Bern und Basel
1913/1914 317
5 2 2 Die Sozialistische Internationale und das
deutsch-franzosische Problem 325
5 2 3 Paul d'Estournelles de Constant und die Idee der
Schiedsgenchtsbarkeit 338
6 SCHLUSSBEMERKUNG 345
Abkurzungsverzeichms 357
Quellen- und Literaturverzeichnis 359
Personenregister 395