Digital Business: Grundlagen von Geschäftsmodellen und -prozessen in der Digitalen Wirtschaft

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Tobias Kollmann beschreibt in seinem Lehrbuch "Digital Business" umfassend die theoretischen Grundlagen und praxisbezogenen Implikationen für das Einkaufs-, Verkaufs-, Handels-, Kontakt- und Kooperationsmanagement auf Basis digitaler Netzwerke. Dabei werden die Grundbausteine Systemlösungen, Prozesse, Management, Marketing und Implementierung konsequent für die zugehörigen Online-Plattformen erklärt, wobei die Besonderheiten der digitalen Handelsebene Berücksichtigung finden. Die Darstellungen basieren dabei sowohl auf betriebswirtschaftlichen als auch technischen Gesichtspunkten, womit die gesamte Bandbreite des Digital Business abgedeckt wird. Neu in der 8. Auflage In der 8. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und die Terminologie von "E-Business" auf "Digital Business" umgestellt. Insbesondere wurden aktuelle Themen wie z.B. Metaversum, Live Shopping, Marktortprinzip u.v.m. einbezogen bzw. an neuere Entwicklungen angepasst. Ebenso wurden alle Praxisbeispieleund Übungsaufgaben auf einen neuen Stand gebracht. Der Inhalt Grundlagen des Digital BusinessGrundlagen des Digital ProcurementGrundlagen des Digital ShopGrundlagen des Digital MarketplaceGrundlagen der Digital CommunityGrundlagen der Digital Company Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Studienrichtungen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik; Praktiker, Gründer, Berater und Investoren, die sich mit Geschäftsmodellen bzw. -prozessen in der Digitalen Wirtschaft oder mit der Digitalen Transformation befassen.

Author(s): Tobias Kollmann
Edition: 8., überarbeitete Auflage
Publisher: Springer Gabler
Year: 2022

Language: German
Pages: 1063

Vorwort zur 8. Auflage
Vorwort zur 7. Auflage
Vorwort zur 6. Auflage
Vorwort zur 5. Auflage
Vorwort zur 4. Auflage
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
Medienhinweise
Inhaltsverzeichnis
1. Die Grundlagen des Digital Business
1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die Digitale Wirtschaft
1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung
1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung
1.1.3 Die Zunahme der Vernetzung
1.1.4 Das Wachstum der Datenmenge
1.1.5 Die Mobilisierung der Datenübertragung
1.1.6 Die Dezentralisierung der Datenspeicherung
1.2 Die Informationstechnologie als Basis für die Digitale Wirtschaft
1.2.1 Das Internet (WWW)
1.2.2 Der Mobilfunk (UMTS/LTE)
1.2.3 Das interaktive Fernsehen (ITV)
1.3 Der Informationsaustausch als Notwendigkeit für die Digitale Wirtschaft
1.3.1 Die Chancen der Virtualität
1.3.2 Die Möglichkeiten von Multimedia
1.3.3 Die Notwendigkeit der Interaktivität
1.3.4 Die Möglichkeit der Individualität
1.3.5 Die Perspektive der Mobilität
1.3.6 Die Anforderungen des Datenschutzes
1.4 Die Informationsökonomie als Ausgangspunkt für die Digitale Wirtschaft
1.4.1 Die digitale Wertschöpfung
1.4.2 Die digitale Wertschöpfungskette
1.4.3 Der digitale Wertschöpfungsprozess
1.5 Der Informationswettbewerb als Ergebnis für die Digitale Wirtschaft
1.5.1 Die Plattformen der Digitalen Wirtschaft
1.5.2 Die Geschäftsmodelle der Digitalen Wirtschaft
1.5.3 Das Akzeptanzmodell der Digitalen Wirtschaft
1.5.4 Die Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft
1.5.5 Die Unternehmensführung in der Digitalen Wirtschaft
1.5.6 Das Schalenmodell der Digitalen Wirtschaft
1.6 Die Informationsexplosion als Perspektive für die Digitale Wirtschaft
1.6.1 Die Möglichkeiten im Web 2.0 (User-generated Content)
1.6.2 Die Weiterentwicklung zum Web 2.1 (Semantic Content)
1.6.3 Der Perspektivenwechsel im Web 3.0 (Request Content)
1.6.4 Die Transformation zum Web 4.0 (Industrial Content)
1.6.5 Die Intelligenz des Web 5.0 (Artificial Content)
1.7 Die Handlungsmatrix als Modularstruktur für die Digitale Wirtschaft
Übungsaufgaben
Klausuraufgaben
Literatur zum Kapitel (Auswahl)
2. Die Grundlagen des Digital Procurement
2.1 Die Systeme beim digitalen Einkauf
2.1.1 Die Systemanforderungen beim digitalen Einkauf
2.1.1.1 Online-Datenformate
2.1.1.2 Online-Standardisierung
2.1.1.3 Online-Produktkataloge
2.1.1.4 Online-Katalogmanagement
2.1.1.5 Online-Warenwirtschaftssysteme
2.1.2 Die Systemlösungen beim digitalen Einkauf
2.1.2.1 Sell-Side-Modell
2.1.2.2 Buy-Side-Modell
2.1.2.3 Marketplace-Modell
2.1.3 Die Systemarchitekturen beim digitalen Einkauf
2.1.3.1 Client-Komponenten
2.1.3.2 Server-Komponenten
2.1.3.3 Katalog-Komponenten
2.1.3.4 Order-Komponenten
2.1.3.5 Supplier-Komponenten
2.2 Die Prozesse beim digitalen Einkauf
2.2.1 Die Prozessanforderungen beim digitalen Einkauf
2.2.1.1 Online-Beschaffungskosten und -zeit
2.2.1.2 Online-Beschaffungsflexibilität und -qualität
2.2.1.3 Online-Beschaffungsmobilität
2.2.2 Die Prozessgestaltung beim digitalen Einkauf
2.2.2.1 Digital Search- und Digital Order-Prozess
2.2.2.2 Digital Transaction- und Digital Fulfillment-Prozess
2.2.2.3 Digital Tracking- und Digital Distribution-Prozess
2.2.2.4 Digital Payment- und Digital Reporting-Prozess
2.2.3 Das Prozessmanagement beim digitalen Einkauf
2.2.3.1 Operativer Einkauf
2.2.3.2 Taktischer Einkauf
2.2.3.3 Strategischer Einkauf
2.3 Das Management beim digitalen Einkauf
2.3.1 Die Produktanalyse beim digitalen Einkauf
2.3.1.1 ABC-Analyse
2.3.1.2 Kosten/Standard-Matrix
2.3.1.3 Wert/Risiko-Matrix
2.3.1.4 Strategie/Automatisierungspotenzial-Matrix
2.3.2 Die Lieferantenanalyse beim digitalen Einkauf
2.3.2.1 Online-Lieferantensuche
2.3.2.2 Online-Lieferantenauswahl
2.3.2.3 Online-Lieferantenportfolio
2.3.3 Die Strategieanalyse beim digitalen Einkauf
2.3.3.1 Digital Collaboration
2.3.3.2 Digital Supply Chain Management
2.3.3.3 Digital Product Identification
2.4 Das Marketing beim digitalen Einkauf
2.4.1 Die Lieferantenbeziehung beim digitalen Einkauf
2.4.1.1 Digital Supplier Relationship Targets
2.4.1.2 Digital Supplier Relationship Strategy
2.4.1.3 Digital Supplier Relationship Controlling
2.4.1.4 Digital Supplier Relationship Management
2.4.2 Das Wissensmanagement beim digitalen Einkauf
2.4.2.1 Online-Marktkommunikation
2.4.2.2 Online-Ausschreibungsverfahren
2.4.2.3 Online-Auktionsverfahren
2.4.2.4 Online-Beschaffungsgemeinschaften
2.4.2.5 Online-Beschaffungsagenten
2.5 Die Implementierung beim digitalen Einkauf
2.5.1 Die Projektplanung beim digitalen Einkauf
2.5.1.1 Erfolgsfaktoren
2.5.1.2 Unternehmensanalyse
2.5.1.3 Produkt- und Lieferantenanalyse
2.5.1.4 Prozessanalyse
2.5.1.5 Projektorganisation
2.5.1.6 Projektkalkulation
2.5.2 Die Projektumsetzung beim digitalen Einkauf
2.5.2.1 Systemauswahl
2.5.2.2 Systemgestaltung
2.5.2.3 Systemaufbau
2.5.2.4 Systemeinführung
2.5.2.5 Systemkontrolle
Übungsaufgaben
Klausuraufgaben
Literatur zum Kapitel (Auswahl)
3. Die Grundlagen des Digital Shop
3.1 Die Systeme beim digitalen Verkauf
3.1.1 Die Systemanforderungen beim digitalen Verkauf
3.1.1.1 Online-Produktkatalog
3.1.1.2 Online-Produktpräsentation
3.1.1.3 Online-Produktwarenkorb
3.1.1.4 Online-Produktbestellung
3.1.1.5 Online-Produktbezahlung
3.1.1.6 Online-Produktlieferung
3.1.2 Die Systemlösungen beim digitalen Verkauf
3.1.2.1 Betreiber-Modell
3.1.2.2 Dienstleister-Modell
3.1.2.3 Partner-Modell
3.1.3 Die Systemarchitekturen beim digitalen Verkauf
3.1.3.1 Frontund Back-End-Komponenten
3.1.3.2 System-Komponenten
3.1.3.3 Oberflächen-Komponenten
3.1.3.4 Programm-Komponenten
3.2 Die Prozesse beim digitalen Verkauf
3.2.1 Die Prozessanforderungen beim digitalen Verkauf
3.2.1.1 Online-Einkaufskosten und -zeit
3.2.1.2 Online-Einkaufssicherheit und -qualität
3.2.1.3 Online-Einkaufsmobilität
3.2.2 Die Prozessgestaltung beim digitalen Verkauf
3.2.2.1 Digital Search-Prozess
3.2.2.2 Digital Pricing-Prozess
3.2.2.3 Digital Sales-Prozess
3.2.2.4 Digital Payment-Prozess
3.2.2.5 Digital Fulfillment-Prozess
3.2.2.6 Digital Distribution-Prozess
3.2.2.7 Digital Controlling-Prozess
3.2.3 Das Prozessmanagement beim digitalen Verkauf
3.2.3.1 Operativer Verkauf
3.2.3.2 Taktischer Verkauf
3.2.3.3 Strategischer Verkauf
3.3 Das Management beim digitalen Verkauf
3.3.1 Die Produktanalyse beim digitalen Verkauf
3.3.1.1 Online-Produkteignung
3.3.1.2 Online-Produktdarstellung
3.3.1.3 Online-Produktbewertung
3.3.1.4 Online-Produkterweiterungen
3.3.1.5 Online-Produktkonfiguration
3.3.2 Die Nachfrageranalyse beim digitalen Verkauf
3.3.2.1 Online-Käufergruppen
3.3.2.2 Online-Käuferverhalten
3.3.2.3 Online-Käufererwartungen
3.3.2.4 Online-Käuferzufriedenheit
3.3.3 Die Strategieanalyse beim digitalen Verkauf
3.3.3.1 Online-Wettbewerbsanalyse
3.3.3.2 Online-Wettbewerbsvorteile
3.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung
3.3.3.4 Online-Wettbewerbsstrategien
3.3.3.5 Online-Kooperationen
3.3.3.6 Cross-Channel-Kooperationen
3.4 Das Marketing beim digitalen Verkauf
3.4.1 Die Kundengewinnung beim digitalen Verkauf
3.4.1.1 Search-Engine-Marketing
3.4.1.2 Banner-Marketing
3.4.1.3 Video-Marketing
3.4.1.4 Social-Media-Marketing
3.4.1.5 Affiliate-Marketing
3.4.1.6 E-Mail-Marketing
3.4.1.7 Couponing-Marketing
3.4.2 Die Kundenbewertung für den digitalen Verkauf
3.4.2.1 Data Research
3.4.2.2 Data Warehouse
3.4.2.3 Data Mining
3.4.2.4 Database Marketing
3.4.2.5 Data Profiling
3.4.2.6 Data Analytics
3.4.3 Die Kundenbindung beim digitalen Verkauf
3.4.3.1 Digital Customized Marketing
3.4.3.2 Digital Customer Relationship
3.4.3.3 Digital Brand Management
3.4.3.4 Digital Complaint Management
3.4.3.5 Digital Loyalty Programs
3.5 Die Implementierung beim digitalen Verkauf
3.5.1 Die Projektplanung beim digitalen Verkauf
3.5.1.1 Erfolgsfaktoren
3.5.1.2 Produkt- und Käuferanalyse
3.5.1.3 Strukturanalyse
3.5.1.4 Marktanalyse
3.5.1.5 Prozessanalyse
3.5.1.6 Projektorganisation
3.5.1.7 Projektkalkulation
3.5.2 Die Projektumsetzung beim digitalen Verkauf
3.5.2.1 Systemauswahl
3.5.2.2 Systemgestaltung
3.5.2.3 Systemaufbau
3.5.2.4 Systemeinführung
3.5.2.5 Systemkontrolle
Übungsaufgaben
Klausuraufgaben
Literatur zum Kapitel (Auswahl)
4. Die Grundlagen des Digital Marketplace
4.1 Die Systeme beim digitalen Handel
4.1.1 Die Systemanforderungen beim digitalen Handel
4.1.1.1 Online-Systemschnittstellen
4.1.1.2 Online-Produktklassifikation
4.1.1.3 Online-Katalogaustausch
4.1.1.4 Online-Katalogmanagement
4.1.1.5 Online-Koordination
4.1.2 Die Systemlösungen beim digitalen Handel
4.1.2.1 Anbieter-Modell
4.1.2.2 Nachfrager-Modell
4.1.2.3 Makler-Modell
4.1.3 Die Systemarchitekturen beim digitalen Handel
4.1.3.1 Marktplatz-Komponenten
4.1.3.2 Server-Komponenten
4.1.3.3 Teilnehmer-Komponenten
4.1.3.4 Konverter-Komponenten
4.2 Die Prozesse beim digitalen Handel
4.2.1 Die Prozessanforderungen beim digitalen Handel
4.2.1.1 Online-Matchingkosten und -zeit
4.2.1.2 Online-Matchingquantität und -qualität
4.2.1.3 Online-Matchingmobilität
4.2.2 Die Prozessgestaltung beim digitalen Handel
4.2.2.1 Digital Offer- und Digital Search-Prozess
4.2.2.2 Digital Matching-Prozess
4.2.2.3 Digital Transaction-Prozess
4.2.2.4 Digital After-Sales-Prozess
4.2.2.5 Digital Fulfillment-Prozess
4.2.3 Das Prozessmanagement beim digitalen Handel
4.2.3.1 Operativer Handel
4.2.3.2 Taktischer Handel
4.2.3.3 Strategischer Handel
4.3 Das Management beim digitalen Handel
4.3.1 Die Produktanalyse beim digitalen Handel
4.3.1.1 Online-Verbundeffekte
4.3.1.2 Online-Quantitätseffekte
4.3.1.3 Online-Qualitätseffekte
4.3.1.4 Online-Oszillationseffekte
4.3.2 Die Kundenanalyse beim digitalen Handel
4.3.2.1 Online-Nachfragererwartungen
4.3.2.2 Online-Anbietererwartungen
4.3.2.3 Online-Marktplatzanforderungen
4.3.3 Die Strategieanalyse beim digitalen Handel
4.3.3.1 Online-Informationsebene
4.3.3.2 Online-Transaktionsebene
4.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung
4.4 Das Marketing beim digitalen Handel
4.4.1 Die Kundengewinnung beim digitalen Handel
4.4.1.1 Online-Anbieteraktivierung
4.4.1.2 Online-Nachfrageraktivierung
4.4.1.3 Online-Marktplatzmarketing
4.4.2 Die Kundenbindung beim digitalen Handel
4.4.2.1 Online-Anreizstrategien
4.4.2.2 Online-Loyalitätsstrategien
4.4.2.3 Online-Bewertungssysteme
4.5 Die Implementierung beim digitalen Handel
4.5.1 Die Projektplanung beim digitalen Handel
4.5.1.1 Erfolgsfaktoren
4.5.1.2 Strukturanalyse
4.5.1.3 Marktanalyse
4.5.1.4 Teilnehmeranalyse
4.5.1.5 Matchinganalyse
4.5.1.6 Projektorganisation
4.5.1.7 Projektkalkulation
4.5.2 Die Projektumsetzung beim digitalen Handel
4.5.2.1 Systemauswahl
4.5.2.2 Systemgestaltung
4.5.2.3 Systemaufbau
4.5.2.4 Systemeinführung
4.5.2.5 Systemkontrolle
Übungsaufgaben
Klausuraufgaben
Literatur zum Kapitel (Auswahl)
5. Die Grundlagen der Digital Community
5.1 Die Systeme beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.1.1 Die Systemanforderungen beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.1.1.1 Online-Mitgliederprofile
5.1.1.2 Online-Mitgliedercontent
5.1.1.3 Online-Contentschnittstellen
5.1.1.4 Online-Mitgliederzugriff
5.1.2 Die Systemlösungen beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.1.2.1 Board-Modell
5.1.2.2 Weblog-Modell
5.1.2.3 Wiki-Modell
5.1.2.4 Mashup-Modell
5.1.2.5 Social-Networking-Modell
5.1.2.6 Geotagging-Modell
5.1.3 Die Systemarchitekturen beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.1.3.1 Web-Service-Komponenten
5.1.3.2 REST-Komponenten
5.1.3.3 Ajax-Komponenten
5.1.3.4 Single-Source-Publishing-Komponenten
5.1.3.5 Framework-Komponenten
5.2 Die Prozesse beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.2.1 Die Prozessanforderungen beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.2.1.1 Online-Vernetzungskosten und -zeit
5.2.1.2 Online-Vernetzungsflexibilität und -qualität
5.2.1.3 Online-Vernetzungsmobilität
5.2.2 Die Prozessgestaltung beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.2.2.1 Digital Registration- und Digital Profile-Prozess
5.2.2.2 Digital Upload- und Digital Blogging-Prozess
5.2.2.3 Digital Tagging- und Digital Buying-Prozess
5.2.2.4 Digital Voting- und Digital Ranking-Prozess
5.2.2.5 Digital Recommendation-Prozess
5.2.2.6 Digital Sharing- und Digital Casting-Prozess
5.2.3 Das Prozessmanagement beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.2.3.1 Operative Vernetzung
5.2.3.2 Taktische Vernetzung
5.2.3.3 Strategische Vernetzung
5.3 Das Management beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.3.1 Die Produktanalyse beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.3.1.1 Online-Produktausrichtung
5.3.1.2 Online-Produktzugang
5.3.1.3 Online-Produktregeln
5.3.2 Die Mitgliederanalyse beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.3.2.1 Online-Mitgliedertypen
5.3.2.2 Online-Mitgliederkopplung
5.3.2.3 Online-Mitgliederentwicklung
5.3.3 Die Strategieanalyse beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.3.3.1 Online-Zielsetzungsebene
5.3.3.2 Online-Positionierungsebene
5.3.3.3 Online-Crossingebene
5.4 Das Marketing beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.4.1 Die Mitgliedergewinnung beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.4.1.1 Digital Recommendation-Marketing
5.4.1.2 Digital Incentive-Marketing
5.4.1.3 Digital Content-Marketing
5.4.1.4 Digital Activity-Based-Marketing
5.4.2 Die Mitgliederbindung beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.4.2.1 Bewertungs- und Rewardsysteme
5.4.2.2 Behavioral Targeting und Widgets
5.4.2.3 Open-Source-Marketing
5.4.2.4 Newsfeeds und Weblogs
5.5 Die Implementierung beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.5.1 Die Projektplanung beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.5.1.1 Erfolgsfaktoren
5.5.1.2 Strukturanalyse
5.5.1.3 Marktanalyse
5.5.1.4 Wachstumsanalyse
5.5.1.5 Projektorganisation
5.5.1.6 Projektkalkulation
5.5.2 Die Projektumsetzung beim digitalen Kontaktnetzwerk
5.5.2.1 Systemauswahl
5.5.2.2 Systemgestaltung
5.5.2.3 Systemaufbau
5.5.2.4 Systemeinführung
5.5.2.5 Systemkontrolle
Übungsaufgaben
Klausuraufgaben
Literatur zum Kapitel (Auswahl)
6. Die Grundlagen der Digital Company
6.1 Die Systeme bei der digitalen Kooperation
6.1.1 Die Systemanforderungen der digitalen Kooperation
6.1.1.1 Virtuelle Unternehmen
6.1.1.2 Virtuelle Teamstrukturen
6.1.1.3 Virtuelle Arbeitsplätze
6.1.2 Die Systemlösungen der digitalen Kooperation
6.1.2.1 Groupware Tools-Modell
6.1.2.2 Workflow Process-Modell
6.1.2.3 Executive Information-Modell
6.1.3 Die Systemarchitekturen der digitalen Kooperation
6.1.3.1 Service-Komponenten
6.1.3.2 Web-Komponenten
6.1.3.3 Cloud-Komponenten
6.2 Die Prozesse bei der digitalen Kooperation
6.2.1 Die Prozessanforderungen der digitalen Kooperation
6.2.1.1 Online-Kooperationskosten
6.2.1.2 Online-Kooperationsflexibilität
6.2.1.3 Online-Kooperationskomplexität
6.2.2 Die Prozessgestaltung der digitalen Kooperation
6.2.2.1 Digital Identification-Prozess
6.2.2.2 Digital Initiation-Prozess
6.2.2.3 Digital Agreement-Prozess
6.2.2.4 Digital Execution-Prozess
6.2.2.5 Digital Dissolution-Prozess
6.2.3 Das Prozessmanagement der digitalen Kooperation
6.2.3.1 Operative Kooperation
6.2.3.2 Taktische Kooperation
6.2.3.3 Strategische Kooperation
6.3 Das Management bei der digitalen Kooperation
6.3.1 Die Arbeitsanalyse der digitalen Kooperation
6.3.1.1 Online-Vertrauenskultur
6.3.1.2 Online-Dialogkultur
6.3.1.3 Online-Lernkultur
6.3.2 Die Partneranalyse der digitalen Kooperation
6.3.2.1 Online-Partnersuche
6.3.2.2 Online-Partnerauswahl
6.3.2.3 Online-Partnerintegration
6.3.3 Die Strategieanalyse der digitalen Kooperation
6.3.3.1 Online-Wettbewerbsverzerrungen
6.3.3.2 Online-Wettbewerbsstrategien
6.3.3.3 Online-Wettbewerbsvorteile
6.4 Das Marketing bei der digitalen Kooperation
6.4.1 Das Marktmanagement der digitalen Kooperation
6.4.1.1 Individuelles Marketing
6.4.1.2 Gemeinsames Marketing
6.4.1.3 Übergeordnetes Marketing
6.4.2 Das Wissensmanagement der digitalen Kooperation
6.4.2.1 Online-Wissensprozesse
6.4.2.2 Online-Wissensgemeinschaften
6.4.2.3 Online-Wissensleitlinien
6.5 Die Implementierung bei der digitalen Kooperation
6.5.1 Die Projektplanung bei der digitalen Kooperation
6.5.1.1 Erfolgsfaktoren
6.5.1.2 Unternehmensanalyse
6.5.1.3 Teilnehmeranalyse
6.5.1.4 Prozessanalyse
6.5.1.5 Projektorganisation
6.5.1.6 Projektkalkulation
6.5.2 Die Projektumsetzung bei der digitalen Kooperation
6.5.2.1 Systemauswahl
6.5.2.2 Systemgestaltung
6.5.2.3 Systemaufbau
6.5.2.4 Systemeinführung
6.5.2.5 Systemkontrolle
Übungsaufgaben
Klausuraufgaben
Literatur zum Kapitel (Auswahl)
Literaturverzeichnis
Akronymverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Ziffern
Zentrale Stichworte
Autor