Pfarrkirchen in den Städten des Hanseraums: Beiträge eines Kolloquiums vom 10. bis 13. Dezember in der Hansestadt Stralsund

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

340 Seiten inkl. 244 Abbildungen, 2 Tabellen und 25 Farbseiten. Die 25 Beiträge in diesem Band beleuchten in vielfältiger Form die Problematik der Pfarrkirchen in hansischen Städten, wobei – dem interdisziplinären Charakter des zugrunde liegenden Kolloquiums entsprechend – zahlreiche wissenschaftliche Disziplinen beteiligt sind: Kunstgeschichtliche, historische und archäologische Beiträge stehen neben Studien der Bauforschung, Inschriftenkunde und Archivwissenschaften. Räumlich wird ein Bogen von Danzig im Osten bis nach Höxter im Westen geschlagen, zeitlich von den slawenzeitlichen Kirchen Alt-Lübecks über die Reisen des Bischofs Otto von Bamberg nach Pommern 1124-1128 bis in die jüngste Vergangenheit. Der Schwerpunkt der Abhandlungen liegt selbstredend aber auf dem Ostseegebiet im späten Mittelalter mit seiner bis heute imponierenden sakralen Backsteinarchitektur der Hansezeit.

Author(s): Felix Biermann, Manfred Schneider, Thomas Terberger (Hrsg.)
Series: Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 1
Publisher: Verlag Marie Leidorf
Year: 2006

Language: German
Pages: 340
City: Rahden

Vorwort 5
Geleitwort 6
Manfred Schneider / Pfarrkirchen in den Städten des Hansischen Raumes - eine thematische Einführung 9
Manfred Gläser / Die Kirchen von Alt-Lübeck 13
Felix Biermann / Die Kirchen des Bischofs Otto von Bamberg in Pommern - ein Beitrag zur Frühgeschichte der Kirche St. Paul in Usedom und zur Lage der missionszeitlichen Sakralbauten im Odermündungsgebiet 21
Barbara Rimpel / Zum Verhältnis von Kirchenbau und Stadttopographie am Beispiel der Hansestädte Greifswald und Stralsund im 13./ 14. Jahrhundert 39
Ortwin Pelc / Die Sakraltopographie der Seestädte im wendischen Quartier der Hanse 55
Karsten Igel / Kirchen im Greifswalder Stadt-Raum 71
Heidrun König / St. Jakobi in Stralsund, ein spätes Jakobus-Patrozinium 89
Sabine-Maria Weitzel / Die mittelalterliche Ausstattung von St. Nikolai in Stralsund - Überlegungen zur Funktion, Bedeutung und Nutzung einer hansestädtischen Pfarrkirche 101
Burkhard Kunkel / Spätmittelalterliche Altaraufsätze Stralsunder Hauptkirchen: Werkgeschichte und Werkprozess - ein Problemaufriss 113
Klaus Winands / Nachreformatorische Ausstattungen in Stralsunder Pfarrkirchen 127
Ursula Markfort / Eine Führung durch die Jakobikirche in Stralsund - Baugeschichte, Baugestalt und Baubefunde der Turmsanierung 141
Joachim Zdrenka / Die Verbindungen Stralsunds mit Rügen auf Grund des epigraphischen Materials bis Ende des 18. Jahrhunderts 159
Christine Magin / Grabinschriften und Grabdenkmäler in städtischen Kirchen des Hanseraumes: Überlegungen zu Formular- und Sprachwandel 169
Guntram Wilks / Die Bibliothek des Geistlichen Ministeriums im Dom St. Nikolai zu Greifswald - Geschichte und Bedeutung 183
Norbert Kersken / Pfarrkirchen und öffentliches Notariat im Spätmittelalter 193
Bengt Büttner / Pfründen auf dem Lande - Messen in der Stadt. Ein Beitrag zu den kirchlichen Beziehungen zwischen Rügen und Stralsund im Mittelalter 205
Fred Ruchhöft / Pfarre und Kapelle der Stadt Plau am See, Mecklenburg 217
Anette Löffler / Die Handschriften der Danziger Marienkirche und ihre Bedeutung für die Liturgie des deutschen Ordens 227
Krzystof Maciej Kowalski / Die gotische und neuzeitliche Ausstattung der Pfarrkirche St. Jakobi in Lauenburg in Pommern im Lichte archivalischer Quellen 239
Joachim Müller / Die mittelalterlichen Pfarrkirchen der Stadt Brandenburg an der Havel 253
Ulrich Real / Die Merseburger Neumarktkirche St. Thomae - Überlegungen zur Funktion der Kirche und zum Patrozinium des Thomas von Canterbury 275
Edgar Ring und Dana Vick / St. Lamberti - Erforschung einer untergegangenen Kirche in Lüneburg 291
Wolfgang Niemeyer / St. Petri in Höxter 305
Dirk Schumann / Eingetiefte Sakristeiräume - eine ungewöhnliche Bauform an Pfarrkirchen des Backsteingebietes 313
Michael Lissok / Die Umfeldgestaltung mittelalterlicher Stadtpfarrkirchen in Pommern im 19. und frühen 20. Jahrhundert - ausgewählte Beispiele 327
Autorenverzeichnis 339