Der historische Jesus: eine Einführung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Angelika Strotmann
Series: Grundwissen Theologie
Edition: 3
Publisher: Verlag Ferdinand Schöningh
Year: 2012

Language: German
Pages: 204

Cover
Titel
Impressum
Inhalt
Einführung
1. Von Hermann Samuel Reimarus zur Third Quest: Die Geschichte der historischen Jesusforschung
1.1 Erste Phase: Von Hermann Samuel Reimarus bis zum Ende der liberalen Leben-Jesu-Forschung
1.1.1 Hermann Samuel Reimarus (1694–1768)
1.1.2 Von den Rationalisten zu David Friedrich Strauß (1808–1874)
1.1.3 Die liberale Leben-Jesu-Forschung des 19. Jh.
1.2 Zwischenphase: Der Zusammenbruch der liberalen Leben-Jesu-Forschung
1.3 Zweite Phase: Die ›neue Frage‹ nach dem historischen Jesus oder ›New Quest‹
1.4 Dritte Phase: Die ›Third Quest‹
1.4.1 Neue Tendenzen der Jesusforschung bei den VertreterInnen der ›Third Quest‹
1.4.2 Divergenzen im Jesusbild bei den VertreterInnen der ›Third Quest‹
1.5 Fazit
2. Nichtchristliche und christliche Quellen über Jesus von Nazaret und seine Umwelt
2.1 Nichtchristliche literarische Quellen über Jesus
2.1.1 Jüdische Quellen
2.1.2 Nichtjüdische Quellen
2.1.3 Fazit
2.2 Christliche literarische Quellen über Jesus
2.2.1 Kanonische Quellen
2.2.2 Außerkanonische Quellen
2.2.3 Fazit
2.3 Literarische und nichtliterarische Quellen zur Umwelt Jesu
2.3.1 Literarische Quellen
2.3.2 Nichtliterarische Quellen
2.4 Die Kriterien historischer Jesusforschung
3. Biographische Eckdaten zu Jesus von Nazaret
3.1 Herkunft, Familie und Bildung
3.2 Geburtsort und Geburtsjahr Jesu
3.2.1 Kindheitserzählungen in den Evangelien
3.2.2 Geburtsort
3.2.3 Geburtsjahr
3.3 Wirkungszeit und Wirkungsorte
3.3.1 Beginn und Dauer des öffentlichen Wirkens Jesu
3.3.2 Wirkungsraum und Wirkungsorte Jesu
3.4 Todestag und Todesjahr Jesu
3.4.1 Todestag
3.4.2 Todesjahr
4. Jüdisch-galiläische Kontexte
4.1 Jesus – ein Judäer aus Galiläa
4.1.1 Christliche Probleme mit Jesu jüdischer Identität
4.1.2 Terminologische Probleme: Jesus – Jude, Judäer, Israelit, Galiläer?
4.2 Galiläa zur Zeit Jesu: Land, Geschichte, politischwirtschaftliche Situation
4.2.1 Land
4.2.2 Geschichte Galiläas bis 63 v. Chr.: Galiläa, Land der Heiden (Mt 4,15)?
4.2.3 Hellenistische Inkulturation?
4.2.4 Die wirtschaftliche Situation im Galiläa Jesu
4.3 Jüdische Gruppenbildung in Judäa und Galiläa
4.3.1 Priester und Leviten
4.3.2 Die älteren religionspolitischen Gruppen
4.3.3 Die jüngeren Erneuerungsbewegungen
5. Jesus und Johannes der Täufer
5.1 Biographische Eckdaten Johannes des Täufers
5.1.1 Herkunft aus einem Priestergeschlecht?
5.1.2 Ein Wüstenheiliger am Jordan: Wirkungsort und Selbststilisierung als Elija
5.1.3 Die Hinrichtung durch Herodes Antipas
5.2 Taufe und Umkehrpredigt des Johannes
5.2.1 Die Taufe
5.2.2 Die Umkehr- und Gerichtspredigt
5.2.3 Die Schüler Johannes des Täufers
5.3 Jesus als Schüler Johannes des Täufers
5.3.1 Die Taufe Jesu durch Johannes
5.3.2 Indizien für Jesus als Johannesschüler
5.4 Die Vision vom Satanssturz und die Trennung Jesu vom Täufer
5.4.1 Die Vision vom Satanssturz (Lk 10,18)
5.4.2 Standhaftigkeit in der Versuchung durch den Satan und Wundercharisma
5.4.3 Die schon angebrochene Heilszeit und die Trennung Jesu vom Täufer
6. Die Reich-Gottes-Verkündigung Jesu
6.1 Zum Sprachgebrauch
6.2 Frühjüdische Voraussetzungen zum Verständnis der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu
6.2.1 Theokratische und eschatologisch-apokalyptische Vorstellungen vom Königtum JHWHs
6.2.2 Jesu Aufnahme der eschatologisch-apokalyptischen Vorstellungen vom Königtum Gottes
6.3 Das zukünftige und schon gegenwärtige Königreich Gottes in der Verkündigung Jesu
6.3.1 Worte Jesu zur Gegenwärtigkeit des Gottesreiches
6.3.2 Worte Jesu zur Zukünftigkeit des Gottesreiches
6.3.3 Gegenwärtigkeit und Zukünftigkeit des Königreiches Gottes im Kontext eschatologisch-apokalyptischer Vorstellungen
6.4 Das Königreich Gottes als gesellschaftlicher Gegenentwurf zur erfahrenen irdischen Herrschaft
6.4.1 Die Adressaten und Adressatinnen der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu
6.4.2 Das Königreich Gottes als Transformation jeder menschlichen Rechts- und Sozialordnung
6.5 Das Gericht als Kehrseite der Reich-Gottes-Verkündigung Jesu
6.5.1 Die Adressaten und Adressatinnen der Gerichtsankündigung Jesu
6.5.2 Bilder und Metaphern des Gerichts
7. Die Realsymbole des Königreiches Gottes
7.1 Die Wundertaten Jesu
7.1.1 Die urchristliche Wunderüberlieferung und die Rückfrage nach dem Wundertäter Jesus
7.1.2 Exorzismen und Krankenheilungen als Kennzeichen der Wundertätigkeit Jesu
7.1.3 Reich-Gottes-Verkündigung und Jesu Wunder
7.2 Die Sammlung Israels
7.2.1 Die offene Tischgemeinschaft Jesu mit den ›Verlorenen‹ Israels
7.2.2 Teilhabe an der Sammlung Israels: SchülerInnen und Zwölferkreis
8. Leben aus der Tora: Das Ethos Jesu
8.1 Jesus und die Tora
8.1.1 Probleme der (christlichen) Forschung
8.1.2 Tora und Torainterpretationen im Frühjudentum
8.1.3 Grundsätzliche Stellungnahme Jesu zur Tora?
8.2 Jesu Interpretation von Torageboten
8.2.1 Der Konflikt um das Sabbatruhegebot
8.2.2 Die Weisungen zu Nächstenliebe, Fremdenliebe und Feindesliebe
8.2.3 Das Ehescheidungs- bzw. Wiederverheiratungs verbot
8.2.4 Die Einstellung zu Besitz und Familie – gegen die Tora?
8.3 Die Tora als Grundlage und Zentrum des jesuanischen Ethos
9. Der gewaltsame Tod Jesu am Kreuz und seine historischen Hintergründe
9.1 Die Quellen und ihre Historizität
9.1.1 Außerchristliche Quellen
9.1.2 Christliche Quellen
9.1.3 Die Passionserzählungen der Evangelien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
9.2 Die Rolle der Römer: Die Verurteilung Jesu zur Kreuzigung durch Pontius Pilatus
9.2.1 Die Kreuzesstrafe und das damit verbundene Delikt
9.2.2 Der Prozess Jesu vor Pilatus
9.2.3 Die Person des Pilatus
9.3 Die Rolle der jüdischen Autoritäten: Die Gründe für die Anklage Jesu vor Pilatus
9.3.1 Prozess oder Verhör Jesu vor dem Synhedrion?
9.3.2 Das Jesus vorgeworfene Delikt
9.4 Der Ablauf der Kreuzigung Jesu
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis mit Quellenangaben zu außerbiblischen jüdischen antiken Schriften
Sach- und Namensregister
Abbildungsnachweis
Karte Palästinas