Linux: Das umfassende Handbuch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Kofler, Michael
Edition: 16
Publisher: Rheinwerk
Year: 2020

Language: German
Pages: 1472
City: Bonn

Vorwort
Konzeption
Teil I Installation
1 Was ist Linux?
1.1 Einführung
1.2 Hardware-Unterstützung
1.3 Distributionen
1.4 Open-Source-Lizenzen (GPL & Co.)
1.5 Die Geschichte von Linux
1.6 Software-Patente und andere Ärgernisse
2 Installationsgrundlagen
2.1 Voraussetzungen
2.2 BIOS und EFI
2.3 Installationsvarianten
2.4 Überblick über den Installationsprozess
2.5 Start der Linux-Installation
2.6 Grundlagen der Festplattenpartitionierung
2.7 LVM und Verschlüsselung
2.8 Partitionierung der Festplatte
2.9 Installationsumfang festlegen
2.10 Grundkonfiguration
2.11 Probleme beheben
2.12 Systemveränderungen, Erweiterungen, Updates
2.13 Linux wieder entfernen
3 Installationsanleitungen
3.1 Debian
3.2 Fedora
3.3 Linux Mint
3.4 openSUSE
3.5 Pop!_OS
3.6 Ubuntu
Teil II Linux anwenden
4 Gnome
4.1 Erste Schritte
4.2 Dateimanager
4.3 Systemkonfiguration
4.4 Schriften (Fonts)
4.5 Gnome Tweak Tool
4.6 Gnome-Shell-Erweiterungen
4.7 Gnome Shell Themes
4.8 Gnome-Interna
4.9 Der Gnome-Klassikmodus
4.10 MATE
4.11 Cinnamon
5 KDE
5.1 Grundlagen
5.2 Bedienung
5.3 KDE-Dateimanager
5.4 KDE-Konfiguration
6 Desktop-Apps und Tools
6.1 Firefox
6.2 Google Chrome
6.3 Thunderbird
6.4 Evolution, KMail und Geary
6.5 Dropbox
6.6 FileZilla und BitTorrent
6.7 Syncthing
6.8 GSConnect und KDE-Connect
6.9 Shotwell
6.10 digiKam
6.11 GIMP
6.12 RawTherapee, Darktable und Luminance (RAW- und HDR-Bilder)
6.13 Multimedia-Grundlagen
6.14 Rhythmbox, Amarok & Co
6.15 Spotify
6.16 VLC
6.17 Audio- und Video-Tools
6.18 Etcher
6.19 Texpander
7 Raspberry Pi
7.1 Grundlagen
7.2 Raspbian installieren und konfigurieren
7.3 Hardware-Basteleien
7.4 Interna und Backups
7.5 Kodi und LibreELEC
7.6 Wenn es Probleme gibt
Teil III Linux-Grundlagen
8 Arbeiten im Terminal
8.1 Textkonsolen und Terminalfenster
8.2 Textdateien anzeigen und editieren
8.3 man und info
9 bash (Shell)
9.1 Was ist eine Shell?
9.2 Basiskonfiguration
9.3 Kommandoeingabe
9.4 Ein- und Ausgabeumleitung
9.5 Kommandos ausführen
9.6 Substitutionsmechanismen
9.7 Shell-Variablen
9.8 Beispiele für bash-Scripts
9.9 Grundregeln für bash-Scripts
9.10 Variablen in bash-Scripts
9.11 Codestrukturierung in bash-Scripts
9.12 Referenz wichtiger bash-Sonderzeichen
10 Dateien und Verzeichnisse
10.1 Umgang mit Dateien und Verzeichnissen
10.2 Links
10.3 Dateitypen (MIME)
10.4 Dateien suchen (find, grep, locate)
10.5 Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppenzugehörigkeit
10.6 Spezialbits und die umask-Einstellung
10.7 Access Control Lists und Extended Attributes
10.8 Die Linux-Verzeichnisstruktur
10.9 Device-Dateien
11 Prozessverwaltung
11.1 Prozesse starten, verwalten und stoppen
11.2 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (su)
11.3 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (sudo)
11.4 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (PolicyKit)
11.5 Systemprozesse (Dämonen)
11.6 Prozesse automatisch starten (Cron)
11.7 Prozesse automatisch starten (systemd-Timer)
12 Konverter für Grafik, Text und Multimedia
12.1 Grafik-Konverter
12.2 Audio- und Video-Konverter
12.3 Textkonverter (Zeichensatz und Zeilentrennung)
12.4 Dokumentkonverter (PostScript, PDF, HTML, LaTeX)
12.5 Markdown und Pandoc
13 Netzwerk-Tools
13.1 Netzwerkstatus ermitteln
13.2 Auf anderen Rechnern arbeiten (SSH)
13.3 Dateien übertragen (FTP & Co.)
13.4 Lynx
13.5 Mutt
Teil IV Text- und Code-Editoren
14 Vim
14.1 Schnelleinstieg
14.2 Cursorbewegung
14.3 Text bearbeiten
14.4 Suchen und Ersetzen
14.5 Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten
14.6 Interna
14.7 Tipps und Tricks
15 Emacs
15.1 Schnelleinstieg
15.2 Grundlagen
15.3 Cursorbewegung
15.4 Text markieren, löschen und einfügen
15.5 Text bearbeiten
15.6 Fließtext
15.7 Suchen und Ersetzen
15.8 Puffer und Fenster
15.9 Besondere Bearbeitungsmodi
15.10 Konfiguration
15.11 MELPA
15.12 Unicode
16 Atom und VSCode
16.1 Atom
16.2 VSCode
Teil V Systemkonfiguration und Administration
17 Basiskonfiguration
17.1 Einführung
17.2 Konfiguration der Textkonsolen
17.3 Datum und Uhrzeit
17.4 Datum und Uhrzeit via NTP synchronisieren
17.5 Benutzer und Gruppen, Passwörter
17.6 PAM, NSS und nscd
17.7 Spracheinstellung, Internationalisierung, Unicode
17.8 Hardware-Referenz
17.9 CPU-Tuning und -Undervolting
17.10 Notebook-Optimierung
17.11 Drucksystem (CUPS)
17.12 Logging (Syslog)
17.13 Logging (Journal)
17.14 Cockpit
18 Netzwerkkonfiguration
18.1 Der NetworkManager
18.2 Netzwerkgrundlagen und Glossar
18.3 Manuelle LAN- und WLAN-Konfiguration
18.4 LAN-Konfigurationsdateien
18.5 Distributionsspezifische Konfigurationsdateien
18.6 Zeroconf und Avahi
19 Software- und Paketverwaltung
19.1 Einführung
19.2 RPM-Paketverwaltung
19.3 Yum und DNF
19.4 ZYpp
19.5 Debian-Paketverwaltung (dpkg)
19.6 APT
19.7 PackageKit
19.8 Firmware-, BIOS- und EFI-Updates
19.9 Verwaltung von Parallelinstallationen (alternatives)
19.10 Flatpak und Snap
19.11 Distributionsspezifische Eigenheiten
20 Grafiksystem
20.1 Grundlagen
20.2 Grafiktreiber
20.3 NVIDIA-Treiberinstallation
20.4 Status des Grafiksystems feststellen
20.5 Start des Grafiksystems
20.6 Konfiguration von X (xorg.conf)
20.7 Dynamische Konfigurationsänderungen mit RandR
21 Administration des Dateisystems
21.1 Wie alles zusammenhängt
21.2 USB-Datenträger formatieren und nutzen
21.3 Device-Namen für Festplatten und andere Datenträger
21.4 Partitionierung der Festplatte oder SSD
21.5 parted-Kommando
21.6 Partitionierungswerkzeuge mit grafischer Benutzeroberfläche
21.7 Dateisystemtypen
21.8 mount und /etc/fstab
21.9 Dateisystemgrundlagen
21.10 Das ext-Dateisystem (ext2, ext3, ext4)
21.11 Das btrfs-Dateisystem
21.12 Das xfs-Dateisystem
21.13 Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs)
21.14 CDs und DVDs
21.15 Externe Datenträger
21.16 Swap-Partitionen und -Dateien
21.17 RAID
21.18 Logical Volume Manager (LVM)
21.19 SMART
21.20 SSD-TRIM
21.21 Verschlüsselung
22 GRUB
22.1 GRUB-Grundlagen
22.2 GRUB-Bedienung (Anwendersicht)
22.3 GRUB-Konfiguration
22.4 Manuelle GRUB-Installation und Erste Hilfe
22.5 systemd-boot
23 Das Init-System
23.1 systemd
23.2 Eigene systemd-Services
23.3 shutdown, reboot und halt
23.4 Das traditionelle Init-V-System
23.5 Systemstart bei CentOS, Fedora und RHEL
23.6 Systemstart bei Debian, Raspbian und Ubuntu
23.7 Systemstart bei SUSE/openSUSE
24 Kernel und Module
24.1 Kernelmodule
24.2 Device Trees
24.3 Kernelmodule selbst kompilieren
24.4 Kernel selbst konfigurieren und kompilieren
24.5 Kernelneustart mit kexec
24.6 Kernel-Live-Patches
24.7 Die Verzeichnisse /proc und /sys
24.8 Kernel-Boot-Optionen
24.9 Kernelparameter verändern
24.10 Spectre, Meltdown & Co.
Teil VI Server-Konfiguration
25 Server-Installation
25.1 Grundlagen
25.2 CentOS und Red Hat Enterprise Linux
25.3 Ubuntu Server
25.4 Clear Linux
25.5 Elastic Compute Cloud
25.6 Hetzner Cloud Hosting
26 Secure Shell (SSH)
26.1 Installation
26.2 Konfiguration und Absicherung
26.3 Fail2Ban
26.4 Authentifizierung mit Schlüsseln
26.5 Zusatzwerkzeuge
27 Apache
27.1 Apache
27.2 Webverzeichnisse einrichten und absichern
27.3 Virtuelle Hosts
27.4 Verschlüsselte Verbindungen (HTTPS)
27.5 Let's Encrypt
27.6 Webzugriffsstatistiken
27.7 PHP
27.8 NGINX
27.9 FTP-Server (vsftpd)
28 MySQL und MariaDB
28.1 Installation und Inbetriebnahme
28.2 Administrationswerkzeuge
28.3 Backups
28.4 WordPress installieren
29 Postfix und Dovecot
29.1 Einführung und Grundlagen
29.2 Postfix (MTA)
29.3 Postfix-Verschlüsselung (TLS/STARTTLS)
29.4 Postfix-Konten
29.5 Dovecot (POP- und IMAP-Server)
29.6 Client-Konfiguration
29.7 Spam-Abwehr
29.8 ClamAV (Virenabwehr)
29.9 SPF, DKIM und DMARC
29.10 Konfigurationstest und Fehlersuche
30 Nextcloud
30.1 Installation
30.2 Wartung
30.3 Betrieb
30.4 Kontakte und Termine
31 Samba
31.1 Grundlagen und Glossar
31.2 Basiskonfiguration und Inbetriebnahme
31.3 Passwortverwaltung
31.4 Netzwerkverzeichnisse
31.5 Beispiel – Home- und Medien-Server
31.6 Beispiel – Firmen-Server
31.7 Client-Zugriff
Teil VII Sicherheit
32 Backups
32.1 Déjà Dup
32.2 Back In Time
32.3 Grsync
32.4 Duplicati
32.5 Borg Backup
32.6 Dateien komprimieren und archivieren
32.7 Verzeichnisse synchronisieren (rsync)
32.8 Inkrementelle Backups (rdiff-backup)
32.9 Inkrementelle Backups (rsnapshot)
32.10 Backup-Scripts
32.11 Backups auf S3-Speicher
33 Firewalls
33.1 Netzwerkgrundlagen und -analyse
33.2 Basisabsicherung von Netzwerkdiensten
33.3 Firewall-Grundlagen
33.4 Firewall-Konfigurationshilfen
33.5 Firewall mit iptables selbst gebaut
34 SELinux und AppArmor
34.1 SELinux
34.2 AppArmor
Teil VIII Virtualisierung & Co.
35 VirtualBox und Vagrant
35.1 VirtualBox installieren
35.2 VirtualBox-Maschinen einrichten
35.3 Arbeitstechniken und Konfigurationstipps
35.4 Vagrant
36 KVM
36.1 Grundlagen
36.2 Der Virtual Machine Manager
36.3 libvirt-Kommandos
36.4 Integration der virtuellen Maschinen in das LAN (Netzwerkbrücke)
36.5 Direkter Zugriff auf den Inhalt einer Image-Datei
37 Docker
37.1 Grundlagen, Nomenklatur und Installation
37.2 Docker kennenlernen
37.3 Docker administrieren
37.4 Docker-Images erzeugen (Dockerfile)
37.5 docker-compose
37.6 Interna
38 Linux on Windows
38.1 WSL ausprobieren
38.2 Das wsl-Kommando
38.3 Serverbetrieb
Index