Spinnen - Alles, was man wissen muss

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Spinnen sind Super-Raubtiere und vertilgen alles, was sie überwältigen können. Dafür haben sie unglaublich gute Fangtechniken und mit der Spinnenseide ein Werkzeug entwickelt, das die Materialtechnik vor Neid erblassen lässt. Die Männchen sind meist kleiner als die Weibchen und müssen sich, um nicht als leichte Beute missverstanden zu werden, beim Sex einiges einfallen lassen: Tanzen, Trommeln und Geschenke helfen fast immer. Spinnen benutzen ihr Gift sehr genau dosiert, und da der Mensch nicht auf ihrem Speisezettel steht, sind sie für uns harmlos. Die (unnötige) Angst vieler Menschen vor Spinnen findet kulturelle Wurzeln bereits im Mittelalter. Trotzdem ist Spinnenangst leicht therapierbar. Es gibt weder einen Lebensraum noch ein Gebäude ohne Spinnen. Und das ist gut so, denn sie verfügen über faszinierende Eigenschaften und ihre Welt ist voller Überraschungen. Alles, was man hierzu wissen muss, wird in diesem Buch in verständlicher Sprache von Fachleuten für Laien erklärt. Zudem werden einige der häufigsten Spinnenarten in Haus und Garten mit Tipps zur Beobachtung kurz vorgestellt. 

 

Author(s): Wolfgang Nentwig, Jutta Ansorg, Angelo Bolzern, Holger Frick, Anne-Sarah Ganske, Ambros Hänggi, Christian Kropf, Anna Stäubli
Edition: 1
Publisher: Springer
Year: 2022

Language: German
Pages: 280
Tags: Spiders

Vorwort
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
Über die Autoren
Part I Fakten zu Bau und Funktion von Spinnen
1 Zum Kennenlernen: ein erster Blick auf Spinnen
1.1 Acht Beine und eine Wespentaille
1.2 Ein Hautpanzer, alte Jungfern und ein Skelettsinn
1.3 Tolle Beine
1.4 Zwei tastende Penisse im Gesicht
1.5 Giftmischer und Trinker
1.6 Warum Spinnen keine Knödel essen
1.7 Über blaublütige Hungerleider und warum man Spinnen nicht erwürgen kann
1.8 Liebe an und für sich: warum Spinnenmännchen vor dem Sex masturbieren
2 Wie sehen Spinnen?
2.1 Anzahl und Anordnung der Augen
2.2 Augenaufbau und Funktion
2.3 Farbsehen
2.4 Ich sehe was, was du nicht siehst: polarisiertes Licht
2.5 Sehsinn und Verhalten
3 Wie hören, riechen, schmecken und fühlen Spinnen?
3.1 Haarige Kreaturen mit feinfühligen Biosensoren
3.2 Wie Spinnen „hören“
3.3 Auch Spinnen sind gefühlvolle Tiere
3.4 Spinnen sind echte Feinschmecker – nicht nur bei der Futterwahl
3.5 Der „Geruchssinn“ der Spinnen: ein anhaltendes Mysterium
3.6 Feucht, trocken, warm oder kalt?
3.7 Wie Spinnen miteinander kommunizieren
4 Muskeln und Hydraulik: wie Spinnen sich bewegen
4.1 Flüssigkeitsdruck statt Muskelkraft
4.2 Laufen
4.3 Springen
4.4 Rollen
4.5 Fliegen
5 Wie können Spinnen trotz eines Außenskeletts wachsen?
5.1 Was ist ein Außenskelett?
5.2 Schubweises Wachstum dank Häutung
6 Gift ohne Stachel: die Waffe der Spinnen
6.1 Herstellung und Funktion von Spinnengift
6.2 Zusammensetzung von Spinnengift
6.3 Spinnenbisse
6.4 Bisse europäischer Spinnenarten
6.5 Weltweit für den Menschen giftige Spinnen
7 Spinnenseide: ein Hightech-Material für viele Zwecke
7.1 Nicht nur Spinnen produzieren Seide
7.2 Woraus besteht Seide?
7.3 Wie wird die Seide hergestellt?
7.4 Spinnapparat
7.5 Wozu verwenden Spinnen Seide?
7.6 Seidenarten
7.7 Klebfäden und Kräuselfäden
7.8 Mechanische Eigenschaften
7.9 Anwendungen von Spinnenseide
7.10 Künstliche Spinnenseide
8 Fangtechniken: nicht nur sitzen und warten
8.1 Aktive Jäger: Vagabunden und Athleten
8.2 Lauerjäger: gut getarnt und geduldig
8.3 Netzbauer: wahre Fesselkünstler
8.4 Radnetze: in der Flugbahn der Insekten
8.5 Bau des Radnetzes: genetisch programmiert, der Situation angepasst
8.6 Reduktionen der Radnetze
8.7 Kleptoparasitismus: unerwünschte Gäste im Netz
9 Wie Spinnen fressen: Nahrungsaufnahme durch den Strohhalm
9.1 Verdauung außerhalb des eigenen Körpers
9.2 Aufnahme von Nährstoffen im Körper
9.3 Abfallentsorgung
10 Ziemlich speziell: Sex bei Spinnen
10.1 Suchen und finden
10.2 Balzen für alle Sinne
10.3 Sex in allen erdenklichen Stellungen
10.4 Wettkampf der Geschlechter
10.5 Brutpflege gibt es auch bei Spinnen
Part II Wir leben in einer Welt voll Spinnen
11 Manche mögen’s kalt: wie Spinnen widrige Jahreszeiten überleben
11.1 Meist stoppt die Entwicklung im Winter
11.2 Anpassung an Kälte und Nässe
11.3 Hardcore: Winteraktive Spinnen
11.4 Ganzjährige Kälteinseln: Leben am Limit
12 Tarnen und täuschen: Wie wehren sich Spinnen gegen Feinde?
12.1 Ich bin gar nicht da oder etwas anderes
12.2 Wenn die Spezialisten kommen
12.3 Mikroorganismen als Feinde
13 Nützlich oder ärgerlich? Die Bedeutung von Spinnen in unserer Umwelt
13.1 Spinnen sind vielseitige Räuber
13.2 Ökologische Bedeutung der Spinnen
13.3 Kann man Spinnen gezielt einsetzen?
13.4 Gefährdung von Spinnen und Gegenmaßnahmen
13.5 Was können wir selbst für Spinnen tun?
14 Viele und überall: Artenreichtum der Spinnen
14.1 Individuendichte
14.2 Artenzahl
14.3 Europa und die Welt
15 Globalisierung oder die weltweite Verschleppung von Spinnenarten
15.1 Was sind nichteinheimische Arten?
15.2 Wie erfolgt die Einfuhr von Spinnen?
15.3 Wie viele nichteinheimische Arten etablieren sich?
15.4 Welche negativen Auswirkungen haben nichteinheimische Spinnen?
16 My home is my castle: häufige Spinnen im und am Haus
16.1 Große Zitterspinne (Pholcus phalangioides)
16.2 Großer Asselfresser (Dysdera crocata)
16.3 Gewöhnliche Speispinne (Scytodes thoracica)
16.4 Große Hauswinkelspinne (Eratigena atrica)
16.5 Echte Kräuseljagdspinne (Zoropsis spinimana)
16.6 Hausdornfinger (Cheiracanthium mildei)
16.7 Gewöhnliche Fettspinne (Steatoda bipunctata)
16.8 Mauer-Zebraspringspinne (Salticus scenicus)
16.9 Gewöhnliche Tapezierspinne (Atypus affinis)
16.10 Echte Mauerspinne (Brigittea civica)
17 Who's who in der Nachbarschaft: häufige Spinnen im Garten und der Umgebung
17.1 Gewöhnliche Waldwolfsspinne (Pardosa lugubris)
17.2 Gewöhnliche Nachtwolfsspinne (Trochosa terricola)
17.3 Große Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica)
17.4 Listspinne (Pisaura mirabilis)
17.5 Gewöhnliche Krabbenspinne (Xysticus cristatus)
17.6 Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia)
17.7 Gelbbeiniger Sonnenspringer (Heliophanus flavipes)
17.8 Wespenspinne (Argiope bruennichi)
17.9 Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)
17.10 Brückenkreuzspinne (Larinioides sclopetarius)
Part III Unsere emotionale Seite gegenüber Spinnen
18 Große Angst vor kleinen Tieren: woher unsere Angst vor Spinnen kommt
18.1 Sind Spinnen gefährlich?
18.2 Häufigkeit von Spinnenangst
18.3 Symptome von Spinnenangst
18.4 Ursachen der Spinnenangst
18.5 Arachnophobie ist heilbar
18.6 Weitere therapeutische Ansätze
19 Über ein angespanntes Verhältnis: von Menschen und Spinnen
19.1 Mittelalterlicher Aberglaube
19.2 Die angebliche Giftigkeit der Taranteln
19.3 Urban legends: moderne Sagen
20 Spinnen als Haustiere?
20.1 Soll ich in Exoten investieren?
20.2 Soll ich mich doch lieber zuerst in der eigenen Umgebung umschauen?
Anhang: Wie bestimmt man Spinnen?
Literatur
Stichwortverzeichnis