Sportorthopädie und -traumatologie im Kindes- und Jugendalter: Sporttauglichkeitsprüfung und Sport bei Verletzungen und Erkrankungen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Sport im Kindes- und Jugendalter trotz Verletzung oder Erkrankung Sport im Kindesalter fördert die Gesundheit und hat zahlreiche positive Effekte auf die Entwicklung., Verletzungen und Erkrankungen, die typischerweise im Kindesalter auftreten, können die Sportfähigkeit teilweise erheblich beeinflussen. Wie in diesen Fällen behandelt wird und welchen Einfluss die Behandlung auf die Sportfähigkeit hat, wird im ersten Teil des Buches aufgezeigt. Wird in junge Jahren schon intensiv Sport getrieben, kann der Bewegungsapparat an die Belastungsgrenze geführt werden. Bei welchen Sportarten welche Risiken bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden könne, um das Risiko zu reduzieren, wird im zweiten Teil de Buches dargestellt. Auswirkungen auf den Schul- und Vereinssport sind jedem Kapitel beigefügt. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit Kapiteln zur Leistungsfähigkeit, Prävention, Sonographie und einigen Sportarten, wie z. B. Klettern erweitert. Das Buch richtet sich an Ärzte, Physiotherapeuten, Trainer, Übungsleiter und soll als Behandlungshilfe dienen, um Kindern und Jugendlichen eine möglichst optimale Rückführung zum Sport zu ermöglichen.

Author(s): Holger Schmitt
Edition: 2. Auflage
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 534

Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Teil I: Bewegung und Sport in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
1: Wachstum und Entwicklung des Kindes
1.1 Skelettalter
1.1.1 Die Bedeutung der Hand für die Bestimmung des Skelettalters
1.1.2 Methoden zur Bestimmung des Skelettalters
1.1.2.1 Die Auswertungsmethode nach Greulich und Pyle
1.1.2.2 Die Auswertungsmethode nach Tanner und Whitehouse
1.1.2.3 Die Auswertungsmethode nach Sauvegrain et al. zur Skelettalterbestimmung am Ellenbogen
1.2 Prognose der Endgröße
1.2.1 Das Wachstum und die Vorhersage der Endgröße
1.2.1.1 Geschlechtsspezifische Perzentilenkurven
1.2.1.2 Genetische Zielgröße
1.2.1.3 Statistische Methoden zur Berechnung der Endgröße unter Zuhilfenahme des Skelettalters
1.3 Wachstum der Wirbelsäule
1.3.1 Entwicklung
1.3.2 Sagittale und frontale Konfiguration der Wirbelsäule
1.3.3 Die Lage des Rückenmarks im Spinalkanal
1.4 Skelettwachstum
1.4.1 Wachstum der oberen Extremitäten
1.4.2 Wachstum der unteren Extremitäten
1.5 Beinachsen
1.5.1 Die axiale und rotatorische Entwicklung der Beinachsen
Literatur
2: Bedeutung des Sports für Kinder und Jugendliche aus sozialmedizinischer Sicht
2.1 Polypill-Modell des Sports
2.2 Sportspezifische Ressourcen
2.2.1 Physische Ressourcen
2.2.2 Psychische Ressourcen
2.2.3 Soziale Ressourcen
2.3 Anwendungsfall Nachwuchsleistungssport
2.4 Problematisierung
2.5 Sportsozialisation
2.6 Ausblick
Literatur
3: Kriterien der Freistellung vom Schulsport
3.1 Vorbemerkungen
3.2 Beurteilung der körperlichen Belastbarkeit
3.2.1 Anamnese
3.2.2 Körperliche Untersuchung
3.2.3 Weiterführende Diagnostik
3.3 Beurteilung der Belastbarkeit bei ausgewählten Erkrankungen
3.3.1 Infektionserkrankungen
3.3.2 Adipositas per magna
3.3.3 Asthma bronchiale
3.3.4 Diabetes mellitus Typ I
3.4 Ärztliche Bescheinigung zur Teilnahme am Schulsport
Literatur
4: Einfluss körperlicher Aktivität auf den wachsenden Bewegungsapparat
4.1 Wachstumsfugen
4.1.1 Klinik
4.1.2 Diagnostik
4.1.3 Therapie
4.1.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
4.2 Gelenkknorpel
4.2.1 Knorpelaufbau
4.2.2 Belastungen und Biomechanik des Knorpels
4.2.3 Natürlicher Heilungsverlauf von Knorpeldefekten im Kindesalter
4.2.4 Zusammenfassung
4.3 Muskel und Sehnen
4.3.1 Anatomie und Odontologie
4.3.1.1 Skelettmuskeln
4.3.1.2 Sehnen
4.3.1.3 Apophysen
4.3.2 Einfluss von Bewegung bzw. Sport
4.3.3 Mögliche Verletzungen
4.3.3.1 Apophysenverletzungen
4.3.3.2 Apophysenerkrankung
4.3.3.3 Verletzungen der Sehne
Literatur
Literatur zu 4.1
Literatur zu 4.2
Literatur zu 4.3
Teil II: Training im Kindes- und Jugendalter
5: Krafttraining
5.1 Kraft
5.2 Bedeutung von Krafttraining
5.2.1 Allgemeine Grundlagen
5.2.2 Trainierbarkeit
5.2.3 Verletzungsrisiko
5.2.4 Präventive Aspekte
5.3 Gestaltung des Krafttrainings
5.3.1 Vorschulalter
5.3.2 Frühes und spätes Schulkindalter
5.3.3 Pubeszenz
5.3.4 Adoleszenz
5.3.5 Methodische Grundsätze
5.3.6 Vermeidung von Fehlbelastungen, Verletzungen und Unfällen
Literatur
6: Ausdauertraining
6.1 Vorbedingung
6.1.1 Sportanamnese
6.1.2 Leistungsdiagnostik
6.2 Training
Literatur
7: Koordinationstraining
7.1 Definition der Koordination
7.2 Forschungsstand und Einordnung der Koordination
7.3 Transfer koordinativer Fähigkeiten und Fertigkeiten
7.4 Bedeutung der Koordination und des Koordinationstrainings im Alltag
7.5 Bedeutung der Koordination und des Koordinationstrainings im Sport
7.6 Bedeutung der Koordination – Prävention und Rehabilitation
7.7 Messung der Koordination
7.8 Training der Koordination – methodisches Vorgehen am Beispiel Springen mit Kindern
7.8.1 Trainingsziel
7.8.2 Trainingsmethoden
7.8.3 Modellhafte Trainingsinhalte
7.8.4 Rahmenbedingungen
Literatur
8: Schnelligkeitstraining
8.1 Strukturierung der Schnelligkeit
8.2 Faktoren der Schnelligkeit
8.2.1 Genetische, biomechanische, neuronale und metabolische Faktoren der Schnelligkeit
8.3 Messung der Schnelligkeit
8.4 Training der Schnelligkeit und Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter
Literatur
9: Beweglichkeitstraining
9.1 Beweglichkeit
9.2 Arten der Beweglichkeit
9.3 Bestandteile eines Beweglichkeitstrainings
9.4 Allgemeine Grundlagen
9.5 Bedeutung von Beweglichkeitstraining
9.6 Trainierbarkeit
9.7 Leistungsverbesserung und Verletzungsprophylaxe
9.8 Gestaltung des Beweglichkeitstrainings
9.8.1 Vorschulalter
9.8.2 Frühes Schulkindalter
9.8.3 Spätes Schulkindalter
9.8.4 Pubeszenz
9.8.5 Adoleszenz
9.9 Methodische Grundsätze
Literatur
10: Motorische Leistungsfähigkeit – Begriffsbestimmung und Messung
10.1 Was charakterisiert die motorische Leistungsfähigkeit?
10.2 Wie kann ich die motorische Leistungsfähigkeit messen?
10.3 Der Deutsche Motorik-Test (DMT 6-18)
10.4 Hat sich die motorische Leistungsfähigkeit über die letzten Generationen verändert?
10.5 Warum ist die motorische Leistungsfähigkeit für Kinder und Jugendliche so wichtig?
Literatur
Teil III: Verletzungen und Überlastungsschäden im Kindes- und Jugendalter
11: Allgemeine Kriterien
11.1 Klassifikationen
11.2 Wachstumsstörungen
Literatur
12: Schädelverletzungen
12.1 Definition
12.2 Epidemiologie
12.3 Ätiologie
12.4 Klinik
12.5 Diagnostik
12.6 Therapie
12.6.1 Leichtes Schädel-Hirn-Trauma
12.6.2 Mittleres Schädel-Hirn-Trauma
12.6.3 Schweres Schädel-Hirn-Trauma
12.7 Schulsportbefreiung
12.8 Vereinssportbefreiung
Literatur
13: Wirbelfrakturen
13.1 Klinik
13.2 Diagnose
13.3 Therapie
Literatur
14: Verletzungen der oberen Extremität
14.1 Proximale Humerusfrakturen
14.1.1 Definition
14.1.2 Ätiologie
14.1.3 Klinik
14.1.4 Diagnostik
14.1.5 Therapie
14.1.6 Schulsportbefreiung
14.1.7 Vereinssportbefreiung
14.2 Humerusschaftfrakturen
14.2.1 Definition
14.2.2 Ätiologie
14.2.3 Klinik
14.2.4 Diagnostik
14.2.5 Therapie
14.2.6 Schulsportbefreiung
14.2.7 Vereinssportbefreiung
14.3 Distale Humerusfrakturen
14.3.1 Definition
14.3.2 Ätiologie
14.3.3 Klinik
14.3.4 Diagnostik
14.3.5 Therapie
14.3.6 Schulsportbefreiung
14.3.7 Vereinssportbefreiung
14.4 Proximale Unterarmfrakturen
14.4.1 Definition
14.4.2 Ätiologie
14.4.3 Klinik
14.4.4 Diagnostik
14.4.5 Therapie
14.4.6 Schulsportbefreiung
14.4.7 Vereinssportbefreiung
14.5 Unterarmschaftfrakturen
14.5.1 Definition
14.5.2 Ätiologie
14.5.3 Klinik
14.5.4 Diagnostik
14.5.5 Therapie
14.5.6 Schulsportbefreiung
14.5.7 Vereinssportbefreiung
14.6 Distale Unterarmfrakturen
14.6.1 Definition
14.6.2 Ätiologie
14.6.3 Klinik
14.6.4 Diagnostik
14.6.5 Therapie
14.6.6 Schulsportbefreiung
14.6.7 Vereinssportbefreiung
14.7 Handskelett
Literatur
15: Verletzungen der unteren Extremität
15.1 Beckenverletzungen
15.1.1 Definition
15.1.1.1 Avulsionsverletzungen
15.1.1.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen
15.1.1.3 Acetabulumfrakturen
15.1.2 Ätiologie
15.1.2.1 Avulsionsverletzungen
15.1.2.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen
15.1.2.3 Acetabulumfrakturen
15.1.3 Klinik
15.1.3.1 Avulsionsverletzungen
15.1.3.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen
15.1.3.3 Acetabulumfrakturen
15.1.4 Diagnostik
15.1.4.1 Avulsionsverletzungen
15.1.4.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen
15.1.4.3 Acetabulumfrakturen
15.1.5 Therapie
15.1.5.1 Avulsionsverletzungen
15.1.5.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen
15.1.5.3 Acetabulumfrakturen
15.1.6 Schulsportbefreiung
15.1.6.1 Avulsionsverletzungen
15.1.6.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen
15.1.6.3 Acetabulumfrakturen
15.1.7 Vereinssportbefreiung
15.1.7.1 Avulsionsverletzungen
15.1.7.2 Beckenrand- und Beckenringfrakturen
15.1.7.3 Acetabulumfrakturen
15.2 Hüftgelenksverletzungen
15.2.1 Definition
15.2.2 Ätiologie
15.2.2.1 ECF acuta
15.2.2.2 Apophysenlösung
15.2.2.3 Traumatische Hüftluxation
15.2.3 Klinik
15.2.3.1 ECF acuta
15.2.3.2 Apophysenlösung
15.2.3.3 Traumatische Hüftluxation
15.2.4 Diagnostik
15.2.4.1 ECF acuta
15.2.4.2 Apophysenlösung
15.2.4.3 Traumatische Hüftluxation
15.2.5 Therapie
15.2.5.1 ECF acuta
15.2.5.2 Apophysenlösung
15.2.5.3 Traumatische Hüftluxation
15.2.6 Schulsportbefreiung
15.2.6.1 ECF acuta
15.2.6.2 Apophysenlösung
15.2.6.3 Traumatische Hüftluxation
15.2.7 Vereinssportbefreiung
15.2.7.1 ECF acuta
15.2.7.2 Apophysenlösung
15.2.7.3 Traumatische Hüftluxation
15.3 Oberschenkelverletzungen
15.3.1 Definition
15.3.1.1 Proximale Femurfrakturen
15.3.1.2 Femurschaftfrakturen
15.3.1.3 Distale Femurfrakturen
15.3.1.4 Epiphysäre Frakturen distal
15.3.2 Ätiologie
15.3.2.1 Proximale Femurfrakturen
15.3.2.2 Femurschaftfrakturen
15.3.2.3 Distale Femurfrakturen (suprakondyläre Frakturen)
15.3.2.4 Epiphysäre Frakturen distal
15.3.3 Klinik
15.3.3.1 Proximale Femurfrakturen
15.3.3.2 Femurschaftfrakturen
15.3.3.3 Distale Femurfrakturen (suprakondyläre Frakturen)
15.3.3.4 Epiphysäre Frakturen distal
15.3.4 Diagnostik
15.3.4.1 Proximale Femurfrakturen
15.3.4.2 Femurschaftfrakturen
15.3.4.3 Distale Femurfrakturen (suprakondyläre Frakturen)
15.3.4.4 Epiphysäre Frakturen distal
15.3.5 Therapie
15.3.5.1 Proximale Femurfrakturen
15.3.5.2 Femurschaftfrakturen
15.3.5.3 Distale Femurfrakturen (suprakondyläre Frakturen)
15.3.5.4 Epiphysäre Frakturen distal
15.3.6 Schulsportbefreiung
15.3.6.1 Proximale Femurfrakturen
15.3.6.2 Femurschaftfrakturen
15.3.6.3 Distale Femurfrakturen (suprakondyläre Frakturen)
15.3.6.4 Epiphysäre Frakturen distal
15.3.7 Vereinssportbefreiung
15.3.7.1 Proximale Femurfrakturen
15.3.8 Femurschaftfrakturen
15.3.9 Distale Femurfrakturen (suprakondyläre Frakturen)
15.3.10 Epiphysäre Frakturen distal
15.4 Kniegelenksverletzungen
15.4.1 Frakturen
15.4.1.1 Eminentiafrakturen
15.4.1.2 Osteochondrale Frakturen
15.4.1.3 Klinik
15.4.1.4 Diagnostik
15.4.1.5 Therapie
15.4.1.6 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
15.4.2 Bandläsionen
15.4.2.1 Klinik
15.4.2.2 Diagnostik
15.4.2.3 Therapie
15.4.2.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
15.4.3 Meniskusläsionen
15.4.3.1 Klinik
15.4.3.2 Diagnostik
15.4.3.3 Therapie
15.4.3.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
15.4.4 Patellaluxation
15.4.4.1 Klinik
15.4.4.2 Diagnostik
15.4.4.3 Therapie
15.4.4.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
15.4.5 Bursitis
15.4.5.1 Klinik
15.4.5.2 Diagnostik
15.4.5.3 Therapie
15.4.5.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
15.5 Unterschenkelverletzungen
15.5.1 Definition
15.5.1.1 Epiphysäre Frakturen proximal
15.5.1.2 Metaphysäre Frakturen proximal
15.5.1.3 Diaphysäre Frakturen (Schaftfrakturen)
15.5.1.4 Metaphysäre Frakturen distal
15.5.1.5 Epiphysäre Frakturen distal
15.5.2 Ätiologie
15.5.2.1 Epiphysäre Frakturen proximal
15.5.2.2 Metaphysäre Frakturen proximal
15.5.2.3 Diaphysäre Frakturen (Schaftfrakturen)
15.5.2.4 Metaphysäre Frakturen distal
15.5.2.5 Epiphysäre Frakturen distal
15.5.3 Klinik
15.5.3.1 Epiphysäre Frakturen proximal
15.5.3.2 Metaphysäre Frakturen proximal
15.5.3.3 Diaphysäre Frakturen
15.5.3.4 Metaphysäre Frakturen distal
15.5.3.5 Epiphysäre Frakturen distal
15.5.4 Diagnostik
15.5.4.1 Epiphysäre Frakturen proximal
15.5.4.2 Metaphysäre Frakturen proximal
15.5.4.3 Diaphysäre Frakturen (Schaftfrakturen)
15.5.4.4 Metaphysäre Frakturen distal
15.5.4.5 Epiphysäre Frakturen distal
15.5.5 Therapie
15.5.5.1 Epiphysäre Frakturen proximal
15.5.5.2 Metaphysäre Frakturen proximal
15.5.5.3 Diaphysäre Frakturen (Schaftfrakturen)
15.5.5.4 Metaphysäre Frakturen distal
15.5.5.5 Epiphysäre Frakturen distal
15.5.6 Schulsportbefreiung
15.5.6.1 Epiphysäre Frakturen proximal und distal
15.5.6.2 Metaphysäre Frakturen proximal und distal
15.5.6.3 Diaphysäre Frakturen (Schaftfrakturen)
15.5.7 Vereinssportbefreiung
15.5.7.1 Epiphysäre Frakturen proximal und distal
15.5.7.2 Metaphysäre Frakturen proximal und distal
15.5.7.3 Diaphysäre Frakturen (Schaftfrakturen)
15.6 Sprunggelenkverletzungen
15.6.1 Distorsion
15.6.1.1 Pathomechanismus
15.6.1.2 Klinik und Diagnostik
15.6.1.3 Therapie
15.6.1.4 Prognose
15.6.1.5 Sporttauglichkeit
15.6.2 Frakturen
15.6.2.1 Klinik und Diagnostik
15.6.2.2 Therapie
15.6.2.3 Prognose
15.6.2.4 Sporttauglichkeit
15.7 Fußverletzungen
15.7.1 Frakturen der Ossa metatarsalia
15.7.1.1 Klinik und Diagnostik
15.7.1.2 Therapie
15.7.2 Lisfranc-Luxation
15.7.2.1 Klinik und Diagnostik
15.7.2.2 Therapie
15.7.2.3 Prognose
15.7.2.4 Sporttauglichkeit
15.8 Sehnen- und Muskelverletzungen der unteren Extremität
15.8.1 Muskelverletzungen
15.8.1.1 Distorsion (Zerrung)
15.8.1.2 Kontusion
15.8.1.3 Sporttauglichkeit
15.8.2 Sehnenüberlastungssyndrome
15.8.2.1 Ansatztendinopathien am Knie
15.8.2.2 Tendinitis des M. tibialis posterior
15.8.2.3 Sporttauglichkeit
15.9 Apophysenverletzungen der unteren Extremität
15.9.1 Becken
15.9.1.1 Therapie
15.9.1.2 Prävention
15.9.1.3 Sporttauglichkeit
15.9.2 Knie
15.9.2.1 Klinik
15.9.2.2 Diagnostik
15.9.2.3 Therapie
15.9.2.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
Literatur
Literatur zu 15.1–15.3
Literatur zu 15.4.1
Literatur zu 15.4.2
Literatur zu 15.4.3
Literatur zu 15.4.4
Literatur zu 15.4.5
Literatur zu 15.5
Literatur zu 15.6
Literatur zu 15.7
Literatur zu 15.8
Literatur zu 15.9
16: Stressfrakturen
16.1 Risikofaktoren
16.2 Diagnose
16.3 Therapie
16.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
Literatur
Teil IV: Sport bei orthopädischen Erkrankungen
17: Orthopädische Sporttauglichkeit
17.1 Orthopädische Sporttauglichkeitsuntersuchung
17.1.1 Ziele und Hintergründe der orthopädischen Sporttauglichkeitsuntersuchung im Kindes- und Jugendalter
17.1.2 Anamnese und körperliche Untersuchung
17.1.3 Bildgebende Diagnostik und Funktionsuntersuchungen bei Athleten im Kindes- und Jugendalter
17.2 Sonografie
17.2.1 Proximale Humerusfraktur
17.2.2 Ellenbogenverletzungen
17.2.3 Distale Unterarmfrakturen
17.2.4 Apophysenausrisse am Becken
17.2.5 Hämarthros des Kniegelenks
17.2.6 Innenbandläsionen des Kniegelenks
17.2.7 Juvenile Tendopathien der Patellarsehne
17.2.8 Proximale Tibiafraktur
17.2.9 Sprunggelenkdistorsion
17.2.10 Zusammenfassung
Literatur
Literatur zu 17.1
Literatur zu 17.2
18: Wirbelsäule
18.1 Morbus Scheuermann
18.1.1 Klinik
18.1.2 Diagnostik
18.1.3 Therapie
18.1.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
18.2 Skoliose
18.2.1 Klinik
18.2.2 Diagnostik
18.2.3 Verlauf und Therapie
18.2.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
18.3 Spondylolyse/Spondylolisthese
18.3.1 Klinik
18.3.2 Diagnostik
18.3.3 Therapie
18.3.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
18.4 Fehlbildungen der Wirbelsäule
18.4.1 Ätiologie
18.4.2 Klinik
18.4.3 Diagnostik
18.4.4 Therapie
18.4.5 Sportliche Belastbarkeit
18.5 Schiefhals
18.5.1 Der angeborene muskuläre Schiefhals
18.5.1.1 Ätiologie
18.5.1.2 Klinik
18.5.1.3 Therapie
18.5.1.4 Sportliche Belastbarkeit
18.5.2 Der erworbene Schiefhals
18.6 Bandscheibenvorfall
18.6.1 Ätiologie
18.6.2 Klinik
18.6.3 Diagnostik
18.6.4 Therapie
Literatur
Literatur zu 18.1
Literatur zu 18.2
Literatur zu 18.3
Literatur zu 18.4
Literatur zu 18.5
Literatur zu 18.6
19: Brustkorb
19.1 Trichterbrust
19.1.1 Ätiologie
19.1.2 Klinik
19.1.3 Diagnostik
19.1.4 Therapie
19.1.5 Sportfähigkeit
19.2 Kielbrust
19.2.1 Therapie
19.2.2 Sportfähigkeit
Literatur
20: Obere Extremität
20.1 Erkrankungen des Schultergelenkes
20.1.1 Klinik
20.1.2 Therapie
20.1.3 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
20.2 Erkrankungen des Ellenbogens
20.2.1 Morbus Panner
20.2.2 Osteochondrosis dissecans (OD)
20.2.3 Radioulnare Synostose
20.3 Erkrankungen des Handgelenkes
20.3.1 Handgelenkganglion
20.3.2 Fehlbildungen: Madelung-Deformität
20.4 Erkrankungen der Hand
Literatur
Literatur zu 20.1
Literatur zu 20.2
Literatur zu 20.3
21: Untere Extremität
21.1 Hüftgelenk und Becken
21.1.1 Hüftgelenkdysplasie bzw. -luxation
21.1.1.1 Klinik
21.1.1.2 Bildgebende Diagnostik
21.1.1.3 Therapie
21.1.1.4 Nachbehandlung und Sporttauglichkeit
21.1.2 Coxa vara, Coxa valga und femorale Torsion
21.1.2.1 Klinik
21.1.2.2 Diagnostik
21.1.2.3 Therapie
21.1.2.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.1.3 Coxitis fugax
21.1.3.1 Klinik
21.1.3.2 Diagnostik
21.1.3.3 Therapie
21.1.3.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.1.4 Morbus Perthes
21.1.4.1 Klinik
21.1.4.2 Diagnostik
21.1.4.3 Therapie
21.1.4.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.1.5 Epiphyseolysis capitis femoris (Ecf)
21.1.5.1 Ätiologie und Pathogenese
21.1.5.2 Klinik
21.1.5.3 Bildgebende Diagnostik
21.1.5.4 Therapie
21.1.5.5 Prognose und Komplikationsmöglichkeiten
21.1.5.6 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.1.6 Coxa saltans
21.1.6.1 Einteilung
21.1.6.2 Vorkommen
21.1.6.3 Ätiologie
21.1.6.4 Klinik und differenzialdiagnostische Überlegungen
21.1.6.5 Diagnostik
21.1.6.6 Therapie
21.1.6.7 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.1.7 Labrumläsionen und femoroacetabuläres Impingement (FAI)
21.1.7.1 Klinische und bildgebende Diagnostik
21.1.7.2 Therapie
21.2 Kniegelenk
21.2.1 Genua vara/Morbus Blount
21.2.1.1 Klinik
21.2.1.2 Diagnostik
21.2.1.3 Therapie
21.2.1.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.2.2 Baker-Zyste
21.2.2.1 Klinik
21.2.2.2 Diagnostik
21.2.2.3 Therapie
21.2.2.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.2.3 Morbus Osgood-Schlatter
21.2.3.1 Klinik
21.2.3.2 Diagnostik
21.2.3.3 Therapie, Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.2.4 Morbus Sinding-Larsen-Johansson
21.2.4.1 Klinik
21.2.4.2 Diagnostik
21.2.4.3 Therapie
21.2.4.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.2.5 Patella bi- bzw. multipartita
21.2.5.1 Klinik
21.2.5.2 Diagnostik
21.2.5.3 Therapie
21.2.5.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.2.6 Scheibenmeniskus
21.2.6.1 Klinik
21.2.6.2 Diagnostik
21.2.6.3 Therapie
21.2.6.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.2.7 Osteochondrosis dissecans
21.2.7.1 Klinik
21.2.7.2 Diagnostik
21.2.7.3 Therapie
21.2.7.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.2.8 Peripatellares Schmerzsyndrom
21.2.8.1 Klinik
21.2.8.2 Diagnostik
21.2.8.3 Therapie
21.2.8.4 Nachbehandlung und Sportfähigkeit
21.3 Unterschenkel und Fuß
21.3.1 Fußdeformitäten
21.3.1.1 Klumpfuß
21.3.1.2 Plattfuß
21.3.1.3 Kindlicher Knicksenkfuß
21.3.1.4 Sichelfuß
21.3.1.5 Hohlfuß
21.3.1.6 Spitzfuß
21.3.2 Zehendeformitäten
21.3.2.1 Juveniler Hallux valgus
21.3.3 Apophysitis calcanei
21.3.4 Osteonekrosen am Fuß
21.3.4.1 Morbus Köhler I
21.3.4.2 Morbus Köhler II
21.3.5 Ossa accessoria
21.3.6 Coalitio calcaneonavicularis
Literatur
Literatur zu 21.1.1
Literatur zu 21.1.2
Literatur zu 21.1.4
Literatur zu 21.1.5
Literatur zu 21.1.6
Literatur zu 21.1.7
Literatur zu 21.2.1
Literatur zu 21.2.2
Literatur zu 21.2.3
Literatur zu 21.2.4
Literatur zu 21.2.5
Literatur zu 21.2.6
Literatur zu 21.2.7
Literatur zu 21.2.8
Literatur zu 21.3
Teil V: Sport bei anderen Erkrankungen bzw. Einschränkungen
22: Rheuma
22.1 Einleitung
22.2 Was geschieht beim Sport an den entzündeten Gelenken?
22.3 Ärztliche Einschätzung und Beratung
22.4 Welche Sportarten kommen infrage?
22.5 Schulsport
22.6 Welche Sportarten sollten vermieden werden?
22.7 Fazit
Literatur
23: Behindertensport
23.1 Einleitung
23.2 Organisierter Sport für Menschen mit Behinderungen in Deutschland
23.3 Behinderungen und mögliche Sportarten
23.4 Medizinische Besonderheiten
23.4.1 Muskuloskelettale Aspekte
23.4.2 Dekubitus
23.4.3 Rückenmarksverletzungen
23.4.4 Orthostase und Hypotension
23.4.5 Thermoregulation
23.4.6 Harnweginfektionen
23.4.7 Infantile Zerebralparese
23.4.8 Osteogenesis imperfecta
23.5 Hilfsmittel
23.6 Paralympischer Sport
23.7 Förderungen
24: Sport bei Fehlbildung: Sportprothesen nach Beinamputation und Dysmelie
Literatur
25: Sport bei entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates
25.1 Bakterielle Entzündungen
25.2 Entzündliche Erkrankungen aus dem rheumatoiden Formenkreis
25.3 Aseptische Entzündungen des Bewegungsapparates
Literatur
26: Sport bei Tumoren des Bewegungsapparates
26.1 Einleitung
26.2 Diagnostik
26.3 Stabilitätsbeurteilung
26.4 Therapie
Literatur
Teil VI: Ausgewählte Sportarten
27: Kompositorische Sportarten
27.1 Eiskunstlaufen
27.1.1 Überlastungsschäden und akute Verletzungen
27.1.1.1 Überlastungsschäden
27.1.1.2 Akute Verletzungen
27.1.2 Prävention
27.2 Gerätturnen männlich
27.2.1 Sportartbeschreibung
27.2.2 Verletzungen und Überlastungsschäden
27.2.3 Prävention
Literatur
Literatur zu 27.1
Literatur zu 27.2
28: Kraft- und Kampfsportarten
28.1 Gewichtheben
28.1.1 Sportartspezifisches Belastungs- und Anforderungsprofil
28.1.2 Verletzungen und Überlastungsschäden
28.1.2.1 Obere Extremität
28.1.2.2 Wirbelsäule
28.1.2.3 Untere Extremität
28.1.3 Prävention
28.1.4 Kontraindikationen
28.2 Boxen
28.2.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
28.2.2 Prävention
28.3 Ringen
28.3.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
28.3.1.1 Obere Extremität
28.3.1.2 Untere Extremität
28.3.1.3 Kopf und Gesicht
28.3.1.4 Wirbelsäule
28.3.1.5 Hautinfektionen
28.3.2 Prävention
28.4 Taekwondo
28.4.1 Grundlagen
28.4.2 Anforderungsprofil
28.4.3 Verletzungsmechanismus und -häufigkeit
28.4.4 Verletzungsprävention
Literatur
Literatur zu 28.1
Literatur zu 28.2
Literatur zu 28.3
Literatur zu 28.4
29: Schlagsportarten
29.1 Tennis
29.1.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
29.1.1.1 Obere Extremität
29.1.1.2 Ellenbogen und Hand
29.1.1.3 Rumpf
29.1.1.4 Untere Extremität
29.1.2 Prävention
29.2 Squash
29.2.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
29.2.1.1 Obere Extremität
29.2.1.2 Untere Extremität
29.2.1.3 Rumpf
29.2.1.4 Kopf
29.2.2 Prävention
29.3 Tischtennis
29.3.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
29.3.1.1 Obere Extremität
29.3.1.2 Untere Extremität
29.3.1.3 Rumpf
29.3.2 Prävention
Literatur
Literatur zu 29.1
Literatur zu 29.2
Literatur zu 29.3
30: Individualsportarten
30.1 Golf
30.1.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
30.1.1.1 Obere Extremität
30.1.1.2 Untere Extremität
30.1.1.3 Rumpf
30.1.2 Prävention
30.2 Schwimmen
30.2.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
30.2.2 Therapie
30.2.3 Prävention
30.3 Leichtathletik
30.3.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
30.3.2 Prävention
30.4 Triathlon
30.4.1 Training
30.4.2 Verletzungen und Fehlbelastungsfolgen
30.4.2.1 Schwimmen
30.4.2.2 Radfahren
30.4.2.3 Laufen
30.4.3 Schutzbestimmungen für Kinder
30.4.4 Besondere Hinweise an die Sportler (Engelhardt 2002)
30.5 Wasserspringen
30.5.1 Einleitung
30.5.2 Verletzungen und Fehlbelastungsschäden
30.5.3 Fehl- bzw. Überlastungsschäden
30.5.3.1 Obere Extremität
30.5.3.2 Untere Extremität
30.5.3.3 Rumpf/Wirbelsäule
30.5.4 Prävention
30.6 Reiten
30.6.1 Reitsport in Deutschland
30.6.2 Reiten und körperlich-psychische Beanspruchung/Biomechanik
30.6.3 Ab welchem Alter sollten Kinder mit Reiten beginnen?
30.6.4 Voltigieren
30.6.5 Sportschäden
30.6.6 Verletzungen
30.6.7 Prävention: Ausbildung und Ausrüstung
30.6.8 Therapeutisches Reiten
30.7 Radsport
30.7.1 Einleitung
30.7.2 Verletzungen und Überlastungsschäden
30.7.3 Kopf und Halswirbelsäule
30.7.4 Schultergürtel und obere Extremität
30.7.5 Rumpf und untere Extremität
30.7.6 Prävention
Literatur
Literatur zu 30.1
Literatur zu 30.2
Literatur zu 30.3
Literatur zu 30.4
Literatur zu 30.5
Literatur zu 30.6
Literatur zu 30.7
31: Spielsportarten
31.1 Fußball
31.1.1 Definitionen
31.1.2 Sportunfall, Sportverletzung, Überlastung und Fehlbelastungen im Fußball
31.1.2.1 Verletzungen im Fußball
31.1.2.2 Verletzungsmuster im Fußball
31.1.2.3 Verletzungsursachen
31.1.3 Prävention
31.2 Handball
31.2.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
31.2.1.1 Obere Extremität
31.2.1.2 Untere Extremität
31.2.2 Prävention
31.3 Basketball
31.3.1 Trainingsinhalte
31.3.2 Typische Verletzungen und Überlastungsschäden
31.3.2.1 Sportverletzung
31.3.2.2 Sportschaden
31.3.3 Prävention
31.4 Volleyball
31.4.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
31.4.1.1 Obere Extremität
31.4.1.2 Untere Extremität
31.4.1.3 Rumpf
31.4.2 Prävention
31.5 Rugby
31.5.1 Verletzungen und Überlastungsschäden
31.5.2 Prävention
Literatur
Literatur zu 31.1
Literatur zu 31.2
Literatur zu 31.3
Literatur zu 31.4
Literatur zu 31.5
32: Trendsportarten
32.1 Skateboard
32.1.1 Das Skateboard
32.1.1.1 Tricks
32.1.1.2 Disziplinen
32.1.1.3 Ausrüstung
32.1.2 Verletzungen und Überlastungsschäden
32.1.2.1 Obere Extremität
32.1.2.2 Untere Extremität
32.1.2.3 Kopf und Rumpf
32.1.3 Prävention
32.2 Snowboard
32.2.1 Geschichte
32.2.2 Epidemiologie von Verletzungen
32.2.3 Unfallmechanismen
32.2.3.1 Untere Extremitäten
32.2.3.2 Obere Extremitäten
32.2.3.3 Rumpf- und Wirbelsäulenverletzungen
32.2.4 Prävention
32.2.4.1 Snowboarder’s Ankle
32.2.4.2 Snowboarder’s Wrist
32.3 Rodeln und Skeleton
32.3.1 Sportartspezifisches Belastungsprofil
32.3.2 Verletzungen und Überlastungsschäden
32.3.3 Präventive Maßnahmen
32.3.4 Rodeln in der Freizeit
32.4 Alpiner Skilauf
32.4.1 Einleitung
32.4.2 Trainingsinhalte bei Kindern und Jugendlichen
32.4.3 Typische Verletzungen und Überlastungsschäden
32.4.3.1 Verletzungen
32.4.3.2 Überlastungsschäden
32.4.4 Präventive Maßnahmen und Empfehlungen
32.4.4.1 Aktive Prävention
32.4.4.2 Passive Prävention
32.5 Klettersport
32.5.1 Einleitung
32.5.2 Bedeutung des Klettersports für die kindliche Entwicklung
32.5.3 Training mit Kindern und Jugendlichen
32.5.4 Verletzungen und Überlastungsschäden im Kindes- und Jugendalter
32.5.4.1 Verletzungen der oberen Extremität
32.5.4.2 Andere Verletzungslokalisationen
32.5.5 Sicherheitsaspekte sowie Prävention im Kindesalter
32.5.6 Fazit
Literatur
Literatur zu 32.1
Literatur zu 32.2
Literatur zu 32.4
Literatur zu 32.5
33: Prävention von Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter
33.1 Einleitung
33.2 Anatomie und Wachstum
33.3 Epidemiologie
33.4 Risikofaktoren
33.5 Prävention
Literatur
Stichwortverzeichnis