De oratore · Über den Redner: Lateinisch-deutsch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Was macht den idealen Redner aus? Im Senat wie vor Gericht riss Cicero die Zuhörer durch sein Pathos mit. Gleichzeitig war er ein kühler Analytiker der Rhetorik. In seinen theoretischen Schriften formuliert er, was einen idealen Redner ausmacht. Darum geht es in dem fiktiven Dialog "De oratore". In Ciceros Landhaus in Tusculum versammeln sich die bedeutendsten Redner seiner Zeit zum Gespräch. Hier werden die Elemente der Redekunst untersucht: Von der Auffindung des Argumentationsmaterials (inventio) bis zu Schönheit (ornatus) und Angemessenheit (aptium).

Author(s): Marcus Tullius Cicero, Theodor Nüßlein (ed./tr.)
Series: Sammlung Tusculum
Publisher: Artemis & Winkler, Patmos Verlag
Year: 2007

Language: Latin, German
Pages: 802

Deckel
Titelblatt
Inhalt
Text und Übersetzung
Liber primus · Erstes Buch
1-23 Proömium
24-29 Szenerie-Abschnitt
30-265 Dialog
30-95 Erstes großes Thema von Buch I: Universaler Anspruch der Redekunst
30-34 laus eloquentiae / Lob der Beredsamkeit
35-44 Erwiderung des Scaevola
45-73 Replik des Crassus
74-79 Abschluss der Debatte zwischen Crassus und Scaevola
80-95 Antonius greift in die Debatte ein
96-262 Zweites Thema von Buch I: Gesamtdarstellung der Redekunst
96-113a Erstes Zwischengespräch
113b-159 Lehrvortrag des Crassus über natura (ingenium), ars (doctrina), exercitatio
113b-133 natura (ingenium)
134-146 ars (doctrina)
147-159 exercitatio
160-165 Zweites Zwischengespräch
166-203 Crassus über die Notwendigkeit von Rechtskenntnissen
166-172 Einleitende Bemerkungen
173-184 Die Vernachlässigung des ius civile ist impudentia
185-203 Die Vernachlässigung des ius civile durch inertia
204-209a Drittes Zwischengespräch
209b-262a Gegenrede des Antonius
209b-218 1. Antonius definiert den Redner anders als Crassus
219-233 2. Philosophie ist unnötig für einen Redner
234-255 3. Juristische Kenntnisse sind unnötig für einen Redner
256-262a Abrundung und Abschluss des Lehrvortrages
262b-265 Schlussgespräch
Liber secundus · Zweites Buch
1-11 Proömium
12-28a Szenerie-Abschnitt
28b-360 Dialog
28b-98 Einführendes Gespräch
28b-40 Die laus eloquentiae des »bekehrten« Antonius
41-73 Antonius über die materia artis der Redekunst und die forensisch-rhetorische ars
41-43a Die Arten von Reden
43b-50 Die wichtigsten genera sind das genus iudiciale und deliberativum
51-73 Das gilt auch für die Geschichtsschreibung (51-64a) und allgemeine philosophische quaestiones infinitae
74-76 Catulus lenkt das Gespräch zur Ausbildung des Redners hin
77-98 Antonius setzt seinen Lehrvortrag fort und schildert dabei besonders, wie er selbst vorgeht bei der Ausbildung junger Redner
99-306 INVENTIO
99-113 (inventio 1) Die Statuslehre
114-131 (inventio 2)
132-177 Topik der argumenta artificialia
132-151 (inventio 3)
152-161 (inventio 4)
162-177 (inventio 5)
178-216a (inventio 6) Ethos und Pathos
178-181 Einführende Bemerkungen
182-184 Ethos
185-211a Pathos
211b-216a Schlussbetrachtung
216b-290 (inventio 7) Exkurs über den Witz in der Rede
216b-234 Einleitendes Gespräch
235-290 Hauptteil
235-236 Fünf Fragen
237-247 vierte Frage: Wie weit darf der Redner gehen, um Lachen zu erregen?
248-287 fünfte Frage: Welche Arten von Witzen gibt es?
248-252 Witze in re und in verbo
253-263 Wortwitze
264-287 Sachwitze
288-290 Schlussbemerkungen
291-306 (inventio 8)
307-332 DISPOSITIO
333-349 inventio und dispositio beim genus deliberativum und genus demostrativum
350-360 MEMORIA
361-367 Schlussgespräch
Liber tertius · Drittes Buch
1-16 Proömium
17-18 Szenerie-Abschnitt
19-230 Dialog
19-212 ELOCUTIO
19-24 Die Einheit von res und verba
25-37a Einleitende Bemerkungen zur elocutio
37b-51 Die vier Stilqualitäten Latine, plane, ornate, apte dicere
52-143 »zentrale Partie«
52-90 Wahres ornate (und apte) dicere
52-55 Wahre eloquentia und die 3. und 4. Stilqualität
56-73 Der Verlust der ursprünglichen Einheit von Reden und Wissen
74-81 Philosophen, oratores vulgares und der orator perfectus
82-90 Catulus und Crassus: Ideal und Wirklichkeit
91-103 Abschluss der elocutio
104-125 Echter omatus gründet sich auf den Inhalt
126-143 Nochmals über die Einheit von Reden und Wissen
144-147 Die Reaktion von Cotta, Caesar, Sulpicius
148-170 »Technische« Behandlung des ornate dicere 1: Einzelwörter
171-198 »Technische« Behandlung des ornate dicere 2: Die Verbindung von Worten in Perioden
199-209 »Technische« Behandlung des ornate dicere 3: Stilfiguren
210-212 Das aptum
213-227 ACTIO
228-230 EPILOG
Anhang
Überlieferung und Textgestaltung
Einführung
Inhaltsübersicht
Erläuterungen
Buch I
1-23 Proömium
24-29 Szenerie-Abschnitt
30-265 Dialog
30-95 Erstes großes Thema von Buch I: Universaler Anspruch der Redekunst
30-34 laus eloquentiae / Lob der Beredsamkeit
35-44 Erwiderung des Scaevola
45-73 Replik des Crassus
74-79 Abschluss der Debatte zwischen Crassus und Scaevola
80-95 Antonius greift in die Debatte ein
96-262 Zweites Thema von Buch I: Gesamtdarstellung der Redekunst
96-113a Erstes Zwischengespräch
113b-159 Lehrvortrag des Crassus über natura (ingenium), ars (doctrina), exercitatio
113b-133 natura (ingenium)
134-146 ars (doctrina)
147-159 exercitatio
160-165 Zweites Zwischengespräch
166-203 Crassus über die Notwendigkeit von Rechtskenntnissen
166-172 Einleitende Bemerkungen
173-184 Die Vernachlässigung des ius civile ist impudentia
185-203 Die Vernachlässigung des ius civile durch inertia
204-209a Drittes Zwischengespräch
209b-262a Gegenrede des Antonius
209b-218 1. Antonius definiert den Redner anders als Crassus
219-233 2. Philosophie ist unnötig für einen Redner
234-255 3. Juristische Kenntnisse sind unnötig für einen Redner
256-262a Abrundung und Abschluss des Lehrvortrages
262b-265 Schlussgespräch
Buch II
1-11 Proömium
12-28a Szenerie-Abschnitt
28b-360 Dialog
28b-98 Einführendes Gespräch
28b-40 Die laus eloquentiae des »bekehrten« Antonius
41-73 Antonius über die materia artis der Redekunst und die forensisch-rhetorische ars
41-43a Die Arten von Reden
43b-50 Die wichtigsten genera sind das genus iudiciale und deliberativum
51-73 Das gilt auch für die Geschichtsschreibung (51-64a) und allgemeine philosophische quaestiones infinitae
74-76 Catulus lenkt das Gespräch zur Ausbildung des Redners hin
77-98 Antonius setzt seinen Lehrvortrag fort und schildert dabei besonders, wie er selbst vorgeht bei der Ausbildung junger Redner
99-306 INVENTIO
99-113 (inventio 1) Die Statuslehre
114-131 (inventio 2)
132-177 Topik der argumenta artificialia
132-151 (inventio 3)
152-161 (inventio 4)
162-177 (inventio 5)
178-216a (inventio 6) Ethos und Pathos
178-181 Einführende Bemerkungen
182-184 Ethos
185-211a Pathos
211b-216a Schlussbetrachtung
216b-290 (inventio 7) Exkurs über den Witz in der Rede
216b-234 Einleitendes Gespräch
235-290 Hauptteil
235-236 Fünf Fragen
237-247 vierte Frage: Wie weit darf der Redner gehen, um Lachen zu erregen?
248-287 fünfte Frage: Welche Arten von Witzen gibt es?
248-252 Witze in re und in verbo
253-263 Wortwitze
264-287 Sachwitze
288-290 Schlussbemerkungen
291-306 (inventio 8)
307-332 DISPOSITIO
333-349 inventio und dispositio beim genus deliberativum und genus demostrativum
350-360 MEMORIA
361-367 Schlussgespräch
Buch III
1-16 Proömium
17-18 Szenerie-Abschnitt
19-230 Dialog
19-212 ELOCUTIO
19-24 Die Einheit von res und verba
25-37a Einleitende Bemerkungen zur elocutio
37b-51 Die vier Stilqualitäten Latine, plane, ornate, apte dicere
52-143 »zentrale Partie«
52-90 Wahres ornate (und apte) dicere
52-55 Wahre eloquentia und die 3. und 4. Stilqualität
56-73 Der Verlust der ursprünglichen Einheit von Reden und Wissen
74-81 Philosophen, oratores vulgares und der orator perfectus
82-90 Catulus und Crassus: Ideal und Wirklichkeit
91-103 Abschluss der elocutio
104-125 Echter omatus gründet sich auf den Inhalt
126-143 Nochmals über die Einheit von Reden und Wissen
144-147 Die Reaktion von Cotta, Caesar, Sulpicius
148-170 »Technische« Behandlung des ornate dicere 1: Einzelwörter
171-198 »Technische« Behandlung des ornate dicere 2: Die Verbindung von Worten in Perioden
199-209 »Technische« Behandlung des ornate dicere 3: Stilfiguren
210-212 Das aptum
213-227 ACTIO
228-230 EPILOG
Abriss der antiken Rhetorik
Verzeichnis der Eigennamen
A
BC
DEFG
HIJK
LM
NOP
RS
TV
XZ
Literaturhinweise