Die Operationen des Jahres 1815 : Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresabschluss

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Kriegsarchiv (ed.)
Series: Der Weltkrieg 1914-1918 / Die militärischen Operationen zu Lande; 8
Publisher: Mittler und Sohn
Year: 1932

Language: German
Pages: 724
City: Berlin
Tags: WWI, Erster Weltkrieg

Die Operationen des Jahres 1915 ; [2]. Die Ereignisse im Westen im Frühjahr und Sommer, im Osten vom Frühjahr bis zum Jahresschluß
TitlePage
Einführung zum achten Band.
Inhaltsverzeichnis.
Abkürzungen.
Karten und Skizzen.
I. Die Lage der Mittelmächte im Mai 1915.
1. Das Eingreifen Italiens.
5. bis 7. Mai. [Fürst Bülow].
8. bis 16. Mai. [Reichskanzler von Bethmann Hollweg].
17. Mai. [General von Conrad].
18. Mai. [General von Conrad].
19. Mai.
20. Mai.
21. Mai. [General von Falkenhayn].
23. Mai. [Am 23. Mai, um 3.15 nachmittags, erklärte Italien an Österreich-Ungarn den Krieg].
2. Die Verschärfung der wirtschaftlichen Lage der Mittelmächte und der Unterseeboots-Handelskrieg.
3. Die Mannschaftsersatz- und Munitionslage bis Ende 1915.
[Tabelle]: Der Pulverfertigung entsprechend konnten in den einzelnen Monaten folgende Munitionsmengen ins Feld gesandt werden:
II. Die Aufmärsche und ersten Kämpfe an der italienischen Front.
III. Die Westfront von Mitte April bis Anfang August 1915.
1. Die Kämpfe bis zum Beginn der Frühjahrsschlacht Anfang Mai.
a) Die Oberste Heeresleitung und das Westheer im April.
b) Der Gasangriff der 4. Armee bei Ypern.
21. April. [General Falkenhayn, Generaloberst Albrecht Herzog von Württemberg].
22. April.
23. Mai.
24. April.
25. April.
26. April. [Steenstraate - Het Sas].
27. April bis 1. Mai.
2. und 3. Mai. [Nördlich Ypern]
4. bis 7. Mai.
8. und 9. Mai.
c) Die Angriffskämpfe der Armee-Abteilung Strantz und Gaede.
18. April bis 7. Mai. [Armee-Abteilung Strantz].
15. April bis 3. Mai. [Armee-Abteilung Gaede].
2. Die Maßnahmen der französischen und englischen Führung bis Anfang Mai.
3. Der Beginn der Frühjahrsschlacht im Artois.
a) Die Kämpfe der 6. Armee vom 9. bis 14. Mai.
9. Mai. [VII. u. XIV. Armeekorps, I. bayerisches Reservekorps].
10. Mai. [Kronprinz Rupprecht].
11. Mai. [I. bayerisches Reservekorps].
12. Mai. [General von Fasbender, Neuville-St. Vaast]
13. Mai.
14. Mai.
b) Die Befehlsübernahme durch General von Lochow im Hauptkampfabschnitt und die Kämpfe bis Mitte Juni.
15. bis 21. Mai. [General von Lochow].
22. Mai.
23. und 24. Mai. [Nördlich Arras, Armee-Gruppe Lochow].
25. bis 28. Mai. [Liévin - Souchez].
29. und 30. Mai. [Aix-Noulette -Souchez, 85. Reserve-Infanterie-Brigade].
31. Mai bis 2. Juni. [Französisches XXXIII. Korps, Angres, Carency-Bache]
3. bis 11. Juni. [Armee-Gruppe Lochow].
4. Die Kämpfe bei den übrigen Armeen der Westfront von Mitte Mai bis Ende Juli.
5. Neue Großangriffe im Artois vom 16. bis 18. Juni und das Ausklingen der Frühjahrsschlacht.
16. Juni.
17. Juni. [Armee-Gruppe Lochow].
18. Juni. [Oberste Heeresleitung, Artois].
Vom 19. Juni bis Ende Juli. [6. Armee, IV. Armeekorps, Aix - Noulette Souchez].
6. Betrachtungen.
7. Die Neuordnung des Westheeres bis Anfang August.
3. bis 23 Juli.
24. bis 28. Juli.
29. Juli. [General von Falkenhayn, Metz].
IV. Der Krieg gegen Rußland im Sommer und Herbst 1915.
A. Die Front des Oberbefehlshabers Ost bis zum 2. Juli.
1. Die Weisung der Obersten Heeresleitung vom 16. April.
Mitte April.
Ende April.
2. Der Angriff nach Litauen und Kurland.
a) Das Unternehmen gegen Schaulen, 27. April bis 3. Mai.
Bis 21. April. [Memel, Kowno].
22. April. [Generalleutnant von Lauenstein, Lötzen]
26. April. [Armee-Gruppe Lauenstein].
27. April. [Kavalleriekorps Richthofen, Tilsit-Schaulen].
28. April. [3. Kavallerie-Division, 25. Brigade, Kryzborg].
29. April. [General von Lauenstein, 78. Reserve-Division, Abteilung Papritz, Schaulen].
30. April.
1. bis 3. Mai.
b) Die Einnahme von Libau, 1. bis 8. Mai.
1. bis 8. Mai.
5. bis 8. Mai. [Abteilung Schulenburg, Bartau-Abschnitt östlich Libau].
c) Abwehr russischer Gegenangriffe, 3. bis 14. Mai.
3. bis 6. Mai. [Armee-Gruppe Lauenstein].
7. Mai. [Kavallerie-Division, Kavalleriekorps Richthofen].
8. und 9. Mai. [Libau].
10. Mai. 10. bis 14. Mai. [Dubissa, Schaulen, General von Morgen].
d) Übergreifen der Kämpfe auf das Südufer des Njemen, 13. bis 24. Mai.
13. bis 16. Mai. [Gruppe Lauenstein, Njemen, Insterburg - Kowno, Schaki].
17. bis 19. Mai. [General Litzmann].
20. Mai. [Generalmajor von Müller].
23. Mai.
22. bis 24. Mai. [Kampf nördlich des Njemen].
25. Mai.
e) Kämpfe der 10. und Njemen-Armee, 25. Mai bis 2. Juli.
25. Mai. [General Otto von Below].
26. Mai. [General von Below, Tilsit].
27. Mai. bis 3. Juni. [General von Morgen, General von Below].
4. bis 6. Juni. [Generalleutnant von Richthofen].
7. Juni. [General von Below, Gruppe Morgen].
8. bis 13. Juni. [Njemen-Knie bei Sapiezyszki]
14. bis 18. Juni. [Njemen-Armee].
20. Juni.
21. Juni. [Kowno, General Litzmann, Major Keller].
Bis zum 2. Juli. [Njemen-Armee].
f) Maßnahmen der Russen.
3. Ereignisse bei der 9. Armee, Armee-Gruppe Gallwitz und 8. Armee im Mai und Juni.
Anfang Mai.
12. bis 16. Mai. [Armee-Abteilung Woyrsch].
18. bis 22. Mai. [Östlich der Rawka].
30. und 31. Mai.
1. bis 11. Juni.
12. Juni. [General von Pannewitz].
13. bis 30. Juni. [Leopold Prinz von Bayern].
Mai und Juni. [Armme-Gruppe Gallwitz, 8. Armee].
B. Der Sommerfeldzug der Verbündeten in Galizien.
1. Die Erzwingung des San-Überganges bei Jaroslau vom 14. bis 20. Mai.
12. Mai. [Pleß].
13. Mai. [11. Armee, San abwärts Przemysl].
14. Mai. [Przemysl].
15. Mai. [119. Infanterie-Division, 11. bayerische Infanterie-Division, XXXXI. Reservekorps].
16. Mai. [Jaroslau, 2. Garde-Infanterie-Division].
17. Mai. [11. Armee, Korps Kneußl, XXXXI. Reservekorps].
18. Mai. [Generaloberst von Mackensen, 119. Infanterie-Division, ö.-u. 3. Armee, XXXI. Reservekorps].
19. Mai. [Generaloberst von Mackensen].
20. Mai.
2. Die Ereignisse auf dem rechten Heeresflügel bis zum 19. Mai.
12. Mai. [Deutsche Südarmee, General von Linsingen].
13. Mai. [Korp Gerok, Leopoldsdorf, Solotwina].
14. Mai.
15. Mai. [7. Armee - Gruppen Rhemen und Ljubicic, Lancyn, Pninow, Jablonka, Majdan, Perehinsko, Korps Gerok]
18. Mai.
17. bis 19. Mai.
3. Die Schlacht nördlich von Przemysl vom 21. bis 27. Mai.
12. Mai. [General von Falkenhayn].
18. Mai. [Przemysl, 11. Armee].
19. Mai.
20. Mai.
21. bis 23. Mai.
24. Mai. [San-Niederung].
25. Mai.
26. Mai.
27. Mai. [General von Francois].
4. Der Kampf um Przemysl vom 28. Mai bis 3. Juni.
28. Mai. [11. Armee, 81. Reserve-Division].
29. Mai.
30. Mai. [11. bayerische Infanterie-Division].
31. Mai.
1. Juni. [General von Kneußl].
2. Juni.
3. Juni.
Betrachtungen. Die Operationen der Verbündeten in Westgalizien von Mitte Mai bis Anfang Juni.
5. Die russische Südwestfront von Mitte bis Anfang Juni.
Um Mitte Mai hatte die russische Südwestfront unter General Iwanow, in fünf Armeen gegliedert, zwischen der Pilica und der rumänischen Grenze zu neuen Kämpfen bereitgestanden:
6. Der Vorstoß der Südarmee gegen den oberen Dniester vom 20. Mai bis 3. Juni.
20 bis 25 Mai. [38. und 40. Infanterie-Division].
26. bis 30. Mai.
31. Mai. [General Linsinger, 3. Garde-Infanterie-Division, Duliby, bis südwestlich Stupnica, Stryi, Bratkowce].
1. Juni.
2. Juni. [38. und 40. Infanterie-Division].
3. Juni.
7. Operative Erwägungen und Entschlüsse.
24. Mai.
29. Mai. [Armee - Oberkommando Woyrsch].
30. Mai bis 1. Juni. [Oberst Tappen].
2. Juni. [22. Infanterie-Division in Lowicz, 107. Infanterie-Division von Thorn].
3. Juni.
8. Die Kämpfe auf dem rechten Heeresflügel vom 4. bis 13. Juni.
3. Juni.
4. Juni. [Stryi].
5. und 6. Juni. [General von Linsingen, Linie Majdan (nordwestlich von Stanislau) - Bukaczowce, Korps Gerok].
7. Juni. [Korps Gerok, Hofmann und Bothmer].
8. Juni. [General von Linsingen].
9. Juni. [General Graf von Bothmer].
10. Juni. [Korps Bothmer, Dniester - Stryi-Winkel].
11. Juni.
12. und 13. Juni. [1. Infanterie-Division, Brückenkopf Mlyniska, 3. Garde-Infanterie-Division, Rogozno].
9. Die Offensive auf Lemberg im Juni.
a) Aufmarsch und Vorbereitungen.
b) Die Durchbruchsschlacht von Lubaczow vom 12. bis 15. Juni.
12. Juni. [Sieniawa].
13. Juni. [2. Garde-Infanterie-Division, Generalleutnant Winckler].
14. Juni. [11. Armee, XXXXI. Reserve- und ö.-u. VI. Korps, Krakowiec-See].
15. Juni. [Ö.-u. 2. Armee, Beskidenkorps, XXXXI. Reservekorps, Bonow].
16. Juni. [Ö.-u. 2. Armee, Grodek-Stellung, Szklo].
c) Der Durchbruch durch die Grodek - Magierow-Stellung und die Einnahme von Lemberg. 17. bis 22. Juni.
17. Juni. [General Böhm-Ermolli, Grodek-Stellung].
18. Juni.
19. Juni. [Ö.-u. 2. Armee, 35. Reserve-Division des Beskidenkorps, 11. Armee, General von Emmich].
20. Juni.
21. Juni.
22. Juni.
10. Betrachtungen.
11. Die Kämpfe an der Dniester-Front vom 14. bis 22. Juni.
14. und 15. Juni. [Generalobersten von Mackensen].
16. Juni. [Wolica].
17. bis 20. Juni.
15. bis 22. Juni. [Ö.-u. 7. Armee, Brückenkopf Nizniow, General von Pflanzer-Baltin].
12. Die verbündeten Heeresleitungen während der Operation auf Lemberg.
13. Die Kämpfe der Südarmee Ende Juni.
20. bis 23. Juni. [General von Linsingen].
24. bis 27. Juni. [Korps Gerok, Kosch und Bothmer].
28. bis 30. Juni. [Gnila Lipa, General Linsingen].
14. Die Verfolgung nach der Einnahme von Lemberg bis Ende Juni.
23. Juni.
24. bis 29. Juni.
15. Die russische Südwestfront im Juni.
C. Der Angriff des Oberbefehlshabers Ost gegen die russische Narew-Front.
1. Die entscheidende Besprechung am 2. Juli in Posen.
Ende Mai.
1. Juni. [General von Falkenhayn, 9. Armee].
2. bis 11. Juni. [Falkenhayn].
20. bis 25. Juni. [Kowno].
28. Juni. [Generaloberster Conrad, General von Falkenhayn].
29. Juni.
29. und 30. Juni. [Pilica-Mündung, Piasezno - Nardazyn - Blonie].
1. Juli. [Generalleutnant Ludendorff].
1. Juli.
[Tabelle]: Beiderseitige Kräfteverteilung am 1. Juli 1915.
1. Juli. [1. Einsatz südlich Iwangorod. 2. Njemen-Armee].
1. Juli. [General von Falkenhayn, Generalfeldmarschall Mackensen].
2. Juli. [Bug und Weichsel].
2. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz].
2. Durchführung des Angriffs.
a) Vorbereitungen.
2. Juli.
3. Juli. [Generalleutnant Ludendorff].
4. bis 6. Juli. [Generalleutnant Ludendorff, General von Gallwitz].
9. und 10. Juli. [XVII. Armeekorps, 38. Infanterie-Division, Gallwitz, Przemysl].
b) Durchbruch durch die russischen Stellungen vom 13. bis zum 15. Juli.
13. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz].
[Tabelle]: Am frühen Morgen des 13. Juli standen die deutschen Angriffstruppen wie folgt bereit.
13. Juli. [500 Geschütze, 400.000 Schuß].
13. Juli. [38. Infanterie-Division, Generalmajor Schultheis].
13. Juli. [Łaguny - Przasnysz - Mchowo, Czernice - Chojnowo].
14. Juli.
15. Juli.
15. Juli. [XVII. Armeekorps, 86. Infanterie-Division, westlich Zielona, Generalleutnant von Wernitz].
c) Fortsetzung des Angriffs bis an den Narew.
15. Juli. [Wyszogrod - Plonsk - Makow].
16. Juli. [Korps Dickhuth und Surén].
16. Juli. [XVII. Armeekorps, Korps Watter, General von Pannewitz].
17. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz].
18. Juli. [Korps Plüskow, XVII. Armeekorps, Korps Watter].
18. Juli. [General von Falkenhayn, Armeen Gallwitz, Scholtz, Below].
d) Maßnahmen des Gegners.
6. bis 12. Juli. [General Gallwitz, General Litwinow, Orzyc, Weichsel].
13. Juli.
14. und 15. Juli. [I. sibirische Korps, Krasnosielc, Bogate].
16. Juli. [Orzyc, 12. russische Armee].
e) Der Angriff über den Narew.
18. Juli. [General Gallwitz].
19. Juli. [General Plüskow, Pultusk].
20. Juli. [Korps Watter, Rozan].
20. Juli. [XVII. Armeekorps, General Gallwitz].
21. Juli. [General von Gallwitz].
22. Juli. [General von Gallwitz, General von Falkenhayn].
23. Juli. [General von Plüskow, Pultusk, XVII. Reservekorps].
23. Juli. [1. Garde-Reserve-Division, Generalmajor Albrecht, Makow].
24. Juli. [General von Gallwitz, Pultusk, Rozan].
3. Die Fortsetzung des Angriffs gegen den Bug.
a) Einwirkung der Obersten Heeresleitung.
19. und 20. Juli. [General von Falkenhayn].
20. Juli.
21. Juli. [General von Falkenhayn].
21. Juli. [Grojec-Stellung, 9. Armee].
22. Juli. [Generalfeldmarschall von Hindenburg, Narew].
23. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz, Pultusk und Rozan].
24. Juli. [Narew-Operation].
b) Die Kämpfe der Armee-Gruppe Gallwitz und der 8. Armee vom 24. bis 26. Juli.
23. und 24. Juli. [General von Gallwitz].
24. Juli. [Wyszkow, Ostrow, Lomza, Warschau, Korps Plüskow, XVII. Armeekorps, Korps Watter, Korps Eben
25. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz, Pultusk - Rozan, Narew].
25. Juli. [Korps Eben, Ostrolenka, Kamionka, General von Gallwitz, Pultusk, Pulwy, General von Plüskow]
26. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz, Korps Plüskow].
26. Juli. [4. Garde-Infanterie-Division, Narew, Rozan, 2. Infanterie-Division, Kamionka].
c) Der Stillstand im Angriff vom 27. Juli bis 6. August.
27. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz].
28. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz].
28. Juli. [Oberst Marquard, Warschau].
29. Juli. [Armee-Abteilung Woyrsch, Iwangorod, Warschau].
30. Juli. [Korps Eben, 54. Infanterie-Division].
31. Juli. [General von Gallwitz, 1. Garde-Reserve-Division, 50. Reserve-Division, Plüskow].
1. August. [Choleragefahr, Generalarzt Hünermann].
2. und 3. August [Warschau, Bug, Nowo Minsk]. 4. August. [Korps Watter, 1. Garde-Reserve-Division, östlich Goworowo].
5. August. [38. Infanteri-Division] 6. August. [Gruppe Beseler, Fort Dembe am Narew].
4. Die Ereignisse bei der 9. Armee und die Einnahme von Warschau.
1. bis 5. Juli. [Generalfeldmarschall von Hindenburg, Narew-Operationen].
6. Juli. [Generalfeldmarschall Prinz Leopold, XXV. Reservekorps, Humin, Sucha].
13. bis 16. Juli. [Przemysl]. 17. bis 19. Juli. [9. Armee, Grojec-Blonie].
20. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz, Armee-Abteilung Woyrsch, Iwangorod].
21. bis 24. Juli. [Grojec, Blonie].
25. Juli. [General Hüther, Piaseczno].
26. Juli.
27. Juli. [Generaloberst von Woyrsch, Iwangorod, Gora Kalwarja].
28. bis 31. Juli. [Warschau, Generalfeldmarschall Prinz Leopold].
3. August. [Blonie].
4. und 5. August. [Piaseczno].
5. Auseinandersetzungen zwischen der Obersten Heeresleitung und dem Oberbefehlshaber Ost. - Bildung der Heeresgruppe Leopold.
Bis 26. Juli. [Kurland, General von Gallwitz].
30 Juli. [Pleß, General von Falkenhayn].
30. und 31. Juli. [Armee-Abteilung Woyrsch].
2. und 3. August. [Narew].
5. August. [9. Armee, Warschau, Kowno].
6. August. [General von Falkenhayn].
12. August. [Generalfeldmarschall von Hindenburg, General Falkenhayn].
13. August. [Generalfeldmarschall von Hindenburg].
14. August. [General von Falkenhayn].
19. August. 24. und 25. August. [General von Falkenhayn].
6. Die 12. und 8. Armee in der Verfolgung durch Polen.
a) Das Nachdrängen vom 7. bis 11. August.
6. August. [General von Falkenhayn, Oberkommando Gallwitz, Oberst Marquard].
7. August. [Armee-Gruppe Gallwitz].
8. August. [General von Gallwitz, Generalleutnant Ludendorff].
9. August. [Korps Plüskow und Eben, Ostrow, Sniadowo]
10. August. [Lomza, russische 12. Armee, Korps Eben, Czerwony Bor].
11. August. [12. Armee, Zuzel, Korps Watter].
b) Bis zum Oberlauf von Nurec und Narew. 12. bis 19. August.
12. und 13. August. [12. Armee, 8. Armee, Sokoly, Wizna, Lukow, Siedlce].
14. bis 16. August. [Korps Plüskow, XVII. Reservekorps, Mazowieck]
16. und 17. August. [12. Armee].
18. und 19. August. [Niemirow, Bug, Nurec, Bielsk, Narew, Tykocin].
c) Das Abschwenken nach Nordosten.
20. bis 24. August. [9. Kavallerie-Division, Heeresgruppe Prinz Leopold, Osowiec].
20. bis 24. August.
25. August. [General von Falkenhayn].
26. August. [Gajnowka - Siemionowka].
27. August. [Bialystok, Narew].
d) Betrachtungen.
7. Die Eroberung von Nowogeorgiewsk.
17. bis 21. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz, Korps Dickhuth, XVII. Reservekorps].
5. bis 10. August. [Warschau, Narew, Dembe, Serock].
7. bis 10. August. [Wkra, Narew, Mlawa, General von Beseler].
11. bis 14. August. [General von Beseler].
15. und 16. August.
17. und 18. August. [Fort XVI a, Brigade Pfeil, General Beseler].
19. und 20. August. [General Bobyr].
D. Die Offensive der Verbündeten auf Brest Litowsk.
1. Die Verfolgung zwischen Bug und Weichsel in der ersten Julihälfte.
30. Juni. bis 3. Juli. [11. Armee, Gardekorps, XXII. Reservekorps, X. Armeekorps, Zamosc].
4. bis 8. Juli. [11. Armee, Plonka, Turobin].
2. Die Schlacht von Krasnostaw und Hrubieszow vom 15. bis 22. Juli.
15. Juli. [Bug-Armee, Korps Gerok, Beskidenkorps, Zaborce].
16. Juli. [Ö.-u. VI. Korps, Wolica, XXII. Reservekorps, X. Armeekorps, Zolkiewka].
17. Juli. [Bug-Armee, Korps Gerok, 11. Armee, Wieprz, Krasnostaw].
18. Juli. [11. Armee, Wieprz].
19. Juli. [Ö.-u. 1. Armee, Sokal, Kavalleriekorps Heydebreck].
20. Juli. [Ö.-u. 1. Armee, Kavalleriekorps Heydebreck].
21. Juli. [Generalfeldmarschall von Mackensen].
22. Juli. [Ö.-u. 1. Armee, Generalfeldmarschall von Mackensen, Feldzeugmeister von Puhallo].
3. Die Fortführung der Offensive auf Cholm - Lublin vom 23. bis 31. Juli.
23. bis 28. Juli. [11. Armee, ö.-u. 4. Armee, Generalfeldmarschall von Mackensen].
29. Juli. [General Kosch, 105. Infanterie-Division, Generalmajor von der Esch, Ignasin, Fajslawice]
30 Juli. [Generalfeldmarschall von Mackensen]. 31. Juli [Bug-Armee, 1. und 11. bayerische Infanterie-Division, Strzelce, Cholm, Kurow, Lenczna].
4. Der Weichsel-Übergang der Armee-Abteilung Woyrsch.
21. bis 26. Juli. [11. Armee, Biskupice, Heeresgruppe Mackensen, Armee-Abteilung Woyrsch, Iwangorod, NowoAleksandria, Golomb].
27. Juli. [Generaloberst von Woyrsch, Swierze Gorne, Tarnow, Ryczywol].
28. und 29. Juli. [Armee-Abteilung Woyrsch, Pilica, Iwangorod].
30. Juli bis 2. August. [Kobylnica, Tarnow, Landwehr-Division Bredow, Swierze Gorne].
3. bis 5. August. [Kruszyna, Sobolew, Laskarzew].
5. Die Verfolgung zwischen Bug und Weichsel im ersten Drittel des August.
1. August. [Heeresgruppe Mackensen, Bug, Weichsel]. 2. und 3. August. [Ö.-u. 1. Armee, Grzybowica Uscilug, Gruppe Szurmay, Zdzary]
4. August.
5. bis 9. August. [Uchrusk, Ostrow, Tysmienica, Wieprz].
10. August. [Ö.-u. 4. Armee, Wieprz, Heeresgruppe Prinz Leopold, Kock, Bystrzyca].
6. Die Verfolgung vom 11. bis 16. August.
11. August. [Heeresgruppe Mackensen, Ucherka, Garbatowka, Wlodawa].
12. August. Heeresgruppe Mackensen, Wlodawa].
13. August. [General von Linsingen].
14. August [Slawatycze, Brest Litowsk]. 15. August. [Dubienka]. 16. August [Wlodawa].
7. Die Kämpfe um Brest Litowsk vom 17. bis 26. August.
17. August. [11. Armee, Koden, Ianow, ö.-u. 4. Armee; Niemirow].
18. August. [Generalfeldmarschall von Mackensen, Kowel, Generaloberst Conrad].
19. August. [Kavalleriekorps Heydebreck, Wladimir Wolynsk, Luboml, Kowel]
20. bis 24. August. [Russische 4. Armee, Kleszczele, Wysoko, Litowsk]
25. August. [Heeresgruppe Mackensen, Brest Litowsk].
26. August. [XXXXI. Reservekorps, 22. Infanterie-Division].
8. Betrachtungen.
E. Die russische Oberste Führung bis Ende August.
Bis Mitte Mai.
17. Mai. [General Brussilow].
20. bis 24. Mai.
3. bis 5. Juni.
5. und 6. Juni. [General Alexejew].
6. Juni.
8. Juni. [General Januschkewitsch, General Alexejew, Grojec]. 15. Juni. [Grodek-Stellung, Lemberg].
17. Juni. [Heeresgruppen in Cholm, Iwangorod, Njemen, Bobr, Narew, Weichsel].
19. Juni. [Cholm, 3. Armee, 4. Armee, Zawichost, 8. Armee, Lemberg].
25. bis 27. Juni. [Zar, General Suchomlinow, General Poliwanow].
Ende Juni. [Rawa Ruska, Sokal, General Iwanow].
5. Juli. [General Alexejew, Großfürst, Siedlce, Lublin, Cholm].
13. Juli. [Narew-Front, General Alexejew, Blonie, Grojec].
19. Juli. [Ö.-u. 1. Armee, Bug, Woyrsch, Armee-Gruppe Gallwitz, Pultusk, Rozan, General Alexejew].
21. bis 24. Juli. [4. Armee, 2. Armee, Grojec, General Alexejew]. 28. Juli. [General Alexejew].
29. Juli bis 5. August. [Weichsel-Übergang, Armee-Abteilung Woyrsch, Warschau, Iwangorod, General Alexejew].
3. bis 6. August. [Pinsk, Wladimir Wolynsk, Kowno].
9. August [5. Armee, 10. Armee, Swenzjany]. 14. August. [Kowno].
17. August. [General Alexejew, Wolkowysk, General Rußki].
18. August und folgende Tage. [Meerbusen bei Riga, General Januschkewitsch, General Alexejew].
22. bis 25. August. [Osowiec, 4. Armee, Armee-Abteilung Woyrsch, General Alexejew, Grodno, Kobryn].
F. Die Operation des Oberbefehlshabers Ost gegen Wilna.
1. Die Kämpfe in Litauen und Kurland bis Ende August.
a) Die Kämpfe der Njemen-Armee.
Der Juli-Feldzug gegen Mitau und Schaulen.
Anfang Juli. [Wilna, General von Falkenhayn].
14. bis 17. Juli. [Armee-Gruppe Gallwitz, Narew, Murawjewo, Mitau].
18. Juli. [General von Below, Mitau]. 19. und 20. Juli. [Njemen-Armee, Schwed, Chagori, Groß Wilzen].
21. und 22. Juli. [General von Below, Schaulen, Poniewiez].
Die Fortsetzung der Kämpfe und die Einnahme von Mitau.
23. Juli. [Njemen-Armee, General von Below].
24. und 25. Juli. [Njemen-Armee, Kowno].
26. Juli bis 3. August. [General von Below, Schaulen, Abteilung Esebeck, Kowno].
30. Juli bis 2. August. [Njemen-Armee, Kupischki, Kavalleriekorps Richthofen und Schmettow].
4. bis 7. August. [Onikschty, Kwietki].
8. bis 13. August. [Düna, Hauptmann von Waldow].
14. bis 20. August. [General von Below, I. Reservekorps, 18. und 1. Reserve-Division, Swjenta, Niemenek]. 8. bis 20. August. [Irben, Vizeadmiral Schmidt, Pernau, Moonfund].
Maßnahmen der Russen.
Bis Mitte Juli. [General von Below, Riga].
Bis 25. Juli. [General Plehwe, Mitau, Alt Auz].
Nach dem 25. Juli.
b) Der Angriff der 10. Armee auf Kowno.
Bis Anfang Juli. [10. Armee, Kowno, Njemen-Front].
6. bis 21. Juli. 76. Reserve-Division, Biale Bloto, Kowno]. 23. Juli.
24. bis 27. Juli. [Major Keller, 10. Armee, Generalleutnant Ludendorff, Lötzen].
31. Juli bis 2. August. [Generaloberst von Eichhorn, Oberst Hell].
Bis 7. August. [Jesia, Njemen, XXXX. Reservekorps].
8. bis 10. August. [79. Reserve-Division, Generalmajor Boeß, Godlewo].
11. August. [Generaloberst Eichhorn, Kowno, XXI. Armeekorps, 31. Infanterie-Division].
12. bis 15. August. [Generaloberst von Eichhorn, General Litzmann].
16. August. [Generalkommando Litzmann].
17. August.
18. August. [Fort V, Godlewo, Jesia, General Litzmann].
c) Der Vormarsch der 10. Armee bis zum 31. August.
Mitte August. [Njemen, Wilna, Minsk, General Ludendorff].
18. August. [Kowno, Nowogeorgiewsk, 10. Armee].
19. August. [12. und 8. Armee, Wilna, Augustow, Grodno, 4. Kavallerie-Division].
20. bis 24. August. [Kowno, Gruppe Litzmann, Jesia,Wilia, 76. und 3. Reserve-Division, Ianow].
24. und 25. August. [Generaloberst von Eichhorn, Preny].
26. August. [Gruppe Litzmann, Troki Nowe, Wilna, Wilia, Kavalleriekorps Garnier, 4. Kavallerie-Division].
27. bis 29. August. [77. Reserve-Division, Grodno, III. Reservekorps, 11. Landwehr-Division].
30. und 31. August. [Generaloberst von Eichhorn].
d) Auseinandersetzungen mit der Obersten Heeresleitung.
27. August. [Heeresgruppen Prinz Leopold, Mackensen, Ratno, Kobryn, Szereszowo].
28. August. [Heeresgruppe Prinz Leopold, Bialowiez, Pruzana, Wolkowysk].
29. und 30. August. [9., 12. und 8. Armee, Bialowiez, Pruzana, Slonim, Swislocz].
31. August. [Generalfeldmarschall von Hindenburg].
1. bis 5. September. [Heeresgruppe Prinz Leopold, Slonim, Zelwa, Zelwianka].
2. Die Schlacht bei Wilna.
a) Umgruppierungen und Kämpfe bis zum 8. September.
30. August. [Troki Nowe, General Litzmann, 10. Armee].
1. bis 3. September. [12. Armee, Swislocz, 8. Armee, Bobr-Sümpfe, Grodno].
4. bis 6. September. [12. Armee, Heeresgruppe Prinz Leopold, Wolkowysk, Indura, 8. Armee, Njemen].
6. September. [Berezyna, Wilia, 12. Armee, Szczara, Zelwianka].
8. September. [12. Armee, Heeresgruppe Prinz Leopold, Zelwianka, Zelwa].
b) Der Angriff bis zum 14. September.
9. und 10. September. [10. Armee, Wilna, Wilia].
11. September. [Wilia, Schirwinta-See].
11. September. [37. Infanterie-Division, Generalleutnant Freiherr von Hollen, 10. Armee].
12. September.
13. September [Korps Eben, Wilia, Gruppen Hutier und Litzmann, Swir, Narocz-See].
14. September. [8. Armee, Wersoka, Lejpuny, Troki Nowe, Wilna].
14. September. [10. Armee, Njemen-Armee, bayerische Kavallerie-Division, Dukschty, 9. Kavallerie-Division].
c) Der konzentrierte Angriff und die Verfolgung vom 15. bis 19. September.
15. September. [10. Armee, Generaloberst von Eichhorn, Wilna, Kavalleriekorps Garnier].
16. September. [10. Armee, 8. Armee, Radun, Njemen-Armee, Swenzjany, Postawy].
17. September. [Gruppe Litzmann, Gruppe Hutier, Gruppe Carlowitz].
18. September. [8. und 12. Armee, Heeresgruppe Mackensen und Prinz Leopold, Generaloberst von Conrad].
18. September. [Generaloberst von Eichhorn, Wilia, Berezyna, General von Garnier, Smorgon, Zodziszki].
19. September. [Gruppen Carlowitz, Litzmann und Hutier].
d) Die Abwehr des russischen Gegenangriffs und das Ende der Schlacht.
19. September. [10. Armee, 8. und 12. Armee, Oberkommando Eichhorn].
20. September. [Generaloberst von Eichhorn, 77. Reserve-Division, Swir-See, Iza, Gruppe Hutier, Gerwjaty].
21. September. [12. und 8. Armee, Nowogrodek, Lida, Gawia, General Fabeck].
22. September. [General von Hutier, 10. Armee, Smorgon, Wilejka].
23. September. [10. Armee, Gruppe Carlowitz, 4. Garde- und 37. Infanterie-Division, General Litzmann, General von Hutier, Generaloberst von Eichhorn].
24. September. [8. Armee, Berezyna, 10. Armee, Dolhinow].
25. September. [Heeresgruppe Mackensen, Prinz Leopold, Oginski, Telechany, Szczara, Serwetsch, Berezyna].
26. September. [12. und 8. Armee, Berezyna, Bogdanow, 10. Armee, Smorgon].
[Tabelle]: Abgaben vom 1. bis 26. September.
e) Operationen der Russen und Betrachtungen.
Bis Ende August. [Kowno, Kurland].
Bis 8. September. [Litzmann, Wilia, Wilna, Druskieniki].
9. September. [Wilia, Schirwinta-See].
Bis Mitte September. [10. Armee, Major Keller].
3. Die Kämpfe der Njemen-Armee von Mitte August bis Ende September.
Bis zum 19. August. [Njemen-Armee, General Otto von Below].
23. bis 28. August. [Generalleutnant Graf Schmettow, 41. Infanterie- sowie 2., 6. und 8. Kavallerie-Division].
29. August bis 3. September. [Niemenek, Friedrichstadt, Generalleutnant Freiherr von Richthofen].
Bis zum 12. September. [Gruppe Richthofen, Düna, Jakobstadt].
13. bis 21. September. [Njemen-Armee, Festung Dünaburg].
Bis zum 27. September. [Bayerische Kavallerie-Division, 10. Armee, Dünaburg].
27. September. [General Plehwe, russische 5. Armee, Dünamunde, General Rußki].
G. Die Einnahme der Dauerstellung und die Ereignisse bis zum Jahreswechsel beim Oberbefehlshaber Ost.
25. bis 27. September. [Berezyna, Njemen, Ostsee].
28. September. [Njemen, Lida, Molodeczno, Berezyna].
Bis 1. Oktober. [83. Infanterie- und 11. Landwehr-Division, Berezyna, Wiszniew, Smorgon].
3. bis 6. Oktober. [Kosjany, Dryswaty-See]. 6. und 7. Oktober.
6. Oktober. [General von Falkenhayn]. Bis 19. Oktober. [10. Armee. Smorgon, Disna, Kosjany, Widsy].
6. bis 17. Oktober. [Njemen-Armee, Dünaburg, I. Reservekorps, General von Morgen]. 23. bis 28. Oktober.
27. bis 30. Oktober. [Düna-Linie, Bajohren, Prekuln].
15. Oktober [General Otto von Below, Dünaburg, Mitau, Generalleutnant Hans von Below].
Oktober bis Dezember.
H. Die Verfolgung der Heeresgruppe Mackensen und Prinz Leopold nach dem Fall von Brest Litowsk.
25. bis 27. August. [Generaloberster von Conrad].
28. und 29. August. [Generalfeldmarschall von Mackensen, Bug-Armee, Antopol, Kobryn, Muchawiec, Korps Kosch, Pruzana, Armeeabteilung Woyrsch, Szereszowo].
30. und 31. August. [Generalfeldmarschall von Mackensen, Pruzana, Kobryner-Straße, Muchawiec, Korps Kosch, Armee-Abteilung Woyrsch].
1. und 2. September. [Generalfeldmarschall von Mackensen, Kobryn, Bereza, Kartuska, Jasjolda, Bug-Armee, Pinsk].
3. bis 12. September. [Heeresgruppe Prinz Leopold, Slonim, Zelwa, Jasjolda, Gruppe Marwitz, Bereza, Kartuska].
13. bis 25. September. [Heeresgruppe Prinz Leopold, 12. Armee, Szczara, Slonim].
4. Oktober bis 11. November. [Kossow, Baranowicze].
3. bis 7. September. [Heeresgruppe Mackensen, Pinsk, Dniepr-Bug-Kanal, General Gerok, General von Conta, Zarzeczka, Chomsk, Jasjolda].
8. bis 16. September. [General von Linsingen, Terespol, Brest Litowsk, Kobryn].
J. Der rechte Heeresflügel von Mitte Juli bis zum Jahresende.
1. Die österreichisch-ungarische Offensive in Ostgalizien und Wolhynien.
Juli. [Heeresgruppe Mackensen, deutsche Südarmee, ö.-u. 2. Armee, Zlota Lipa, Bug, ö.-u. 7. Armee, Strypa, Czortkow, Buczacz].
August. [7. Armee, Gruppe Krautwald, Freiherr von Pflanzer-Baltin, Gruppe Benigni, Doroschoutz, Korps Rhemen, Kosmierzyn, Generaloberst von Conrad].
24. bis 26. August. [Kavalleriekorps Heydebreck, Kowel, Katno, russisches XXXI. Korps].
27. August. [7. Armee, Korps Rhemen, Zlota Lipa, Korosciatyn, Korps Hofmann, Uhrynow].
28. und 29. August. [7. Armee, Südarmee, 2. Armee, Strypa, Zloczow, Sokolowka, Radziechow].
30. und 31. August. [XIV. Korps, Luck, Kowno, 4. Kavallerie-Division].
1. September. [IX., X. und XIV. Korps, Holoby, Smekal, Erzherzog, Josef Ferdinand].
1. bis 7. September. [1. und 4. Armee, Dubno, Rowno, Rozin, Murawica, Olyka, Putilowka].
8. bis 12. September [4. Armee, X. Korps, Suman, Stubla].
1. bis 5. Sepütember [2. Armee, Zloczow, Bialykamien, Korps Marschall]. 6. und 7. September [Südarmee, Strusow, Tarnopol, 2. Armee].
8. bis 11. September [General von Böhm-Ermolli, V. Korps, Zbaraz].
12. September. [Korps Marschall, General Graf von Bothmer].
13. bis 15. September. [7. Armee, Gruppe Henriquez, Zaleszczyki, Zarudzie, Lopuszno].
15. und 16. September. [Dobropole, ungarische 37. Infanterie-Division, Korps Hofmann, Strypa, Kotuzow].
17. September. [7. Armee, General Graf von Bothmer, Korps Hofmann].
13. bis 18. September. [Ö.-u. 4. Armee, Goryn, Postojno, Klewan, Karpilowka].
2. Die Offensive der Heeresgruppe Linsingen gegen Kowno.
14. bis 19. September. [Generaloberst von Conrad, Zlota Lipa, Cholm, Lublin, ö.-u. XVII. Korps].
20. bis 23. September [Korps Gerok, 5. Kavallerie-Division, Lubieszow, Stochod, Zeleznica, Sudcze].
24. und 25. September [General von Linsingen, Luck, Pinsk, Kavalleriekorps Hauer].
26. bis 28. September. [1. und 4. Armee, Styr, General von Linsingen, Lyszcze, Garajmowka, Korps Conta].
29. September bis 1. Oktober. [1. und 4. Armee, Gruppe Gerok, Putilowka, Karpilowka, Korps Conta, Cernysz, Kavalleriekorps Herberstein, Kavalleriekorps Hauer, Kowel, Sarny, Styr].
2. bis 13. Oktober. [Kormin, 77. Infanterie-Division, Styr, Kavalleriekorps Hauer, Nowosiolki, Maniewicze, Karasin, General von Linsingen, Kolki].
3. Die russische Südwestfront von Ende August bis Mitte Oktober.
27. August bis 16. September. [8., 11. und 9. Armee, Kavalleriekorps Rerberg, XII. Korps, Wladimir Wolynsk, Luck, Sierniki, Radziechow, Zloczow, Strypa].
17. September bis Mitte Oktober. [Sereth, 8. Armee, XXX. und XXXIX. Korps, 4. Schützen-Division, Luck, Styr].
4. Betrachtungen.
5. Die Einnahme der Dauerstellung.
16. bis 19. Oktober. [Heeresgruppe Linsingen, russische 8. und 3. Armee, Gruppe Gerok, Karpilowka, Jecierce, Styr, Czartorysk, Kolki].
20. Oktober bis 14. November. [General von Linsingen, 22. Infanterie-Division, österreichische 21. Infanterie-Division, Kolki, ö.-u. 10. Kavallerie-Division, Nawoz].
21. Oktober bis 4. November. [Heeresgruppe Böhm-Ermolli, Südarmee, russische 11. Armee, Nowe Aleksiniec].
Mitte November bis Ende Dezember. [Ö.-u. Nordheer, Heeresgruppe Linsingen, ö.-u. 7. Armee].
K. Die russische Oberste Führung vom September bis Dezember 1915.
5. September. [Zar, Mogilew, General Alexejew].
8. bis 22. September.
September und Oktober.
Dezember.
V. Der Mehrfrontenkrieg im Sommer 1915.
1. Die Lage bis Anfang August.
2. Friedensanregungen der deutschen Obersten Heeresleitung.
3. Die Verlegung des Schwerpunktes der Kriegsführung.
VI. Rückblick auf die Kriegsführung des Generals von Falkenhayn gegen Rußland.
[Anhang]
Anlage 2. Das beiderseitige Kräfteverhältnis an Infanterie auf dem Weltkriegsschauplatz um Mitte Juni 1915.
Anlage 3. Einige Angaben über Aufstellung, Ausbildung und Verwendung der britischen "Kitchener"-Truppen.
Quellennachweis.
1. Deutsche Quellen.
2. Österreichisch-ungarische Quellen. 3. Türkische Quellen. 4. Bulgarische Quellen.
5. Französische Quellen.
6. Englische Quellen.
7. Belgische Quellen.
8. Russische Quellen.
9. Italienische Quellen. 10. Serbische Quellen.
Personenverzeichnis.
Admas - Arz von Straßenburg
Baerecke - Freiherr von dem Busche
Graf Cadorna - Czibulka
Danilow - Doumer
von Eben - Ewert
Fabarius - Fuchs
von Gabain - Grünert
Haber - von Hutier
Graf Ignatiew - Josef Ferdinand
Kabisch - Kuntze
von Lauenstein - Freiherr von Lüttwitz
von Mackensen - von Müller
Nikolaus II. - von Oven
von Pannewitz - von Puttkamer
Radkewitsch - Rußki
Sachs - Szurmay
Tappen - Vollbrecht
Wagner - Ziethen
Truppenverzeichnis.
Deutschland.
Österreich-Ungarn.
Türkei. Belgien.
England.
Frankreich.
Italien.
Rußland. Serbien.
[Karten]
[Karte]: Karte 1. Die Front gegen Frankreich. Stand am 8. Mai 1915.
[Karte]: Karte 2. Der Kampf an der Yser und im Ypernbogen.
[Karte]: Karte 3. Die Frühjahrsschlacht im Artois. Stand am 9. Mai 1915.
[Karte]: Karte 4. Die Front gegen Frankreich. Stand am 1. August 1915.
[Karte]: Karte 5. Die Front gegen Rußland vom 13. Mai bis 12. Juli 1915.
[Karte]: Karte 6. Die Operationen der Verbündeten gegen Rußland. Mitte Mai bis November 1915.
[Karte]: Karte 7. Die Front gegen Rußland vom 13. Juli bis Ende 1915.
[Karte]: Skizze 1. Der oberitalienische Kriegsschauplatz im Sommer 1915.
[Karte]: Skizze 2. Die Angriffskämpfe der Armee-Abteilung Strantz vom 24. April bis 7. Mai 1915.
[Karte]: Skizze 3. Die Frühjahrsschlacht im Artois 1915. Die ersten Angriffsziele des Feindes.
[Karte]: Skizze 4. Die Frühjahrsschlacht im Artois 1915. Der britische Angriff am 9. Mai.
[2 Karten]: Die Frühjahrsschlacht im Artois 1915. Skizze 5. Die deutschen Stellungen zwischen Angres und St. Laurent nach dem 12. Mai. Skizze 6. Die Lage bei der 6. Armee am 15. Mai.
[Karte]: Skizze 7. Die Frühjahrsschlacht im Artois 1915. Die Artillerie-Verteilung Mitte Mai.
[2 Karten]: Die Frühjahrsschlacht im Artois 1915. Skizze 8. Die Lage am 16. Juni. Skizze 9. Die Truppenverteilung bei Auflösung der Armeegruppe Lochow am 29. Juni.
[Karte]: Skizze 10. Die Kämpfe in Kurland vom 26. bis 30. April 1915.
[Karte]: Skizze 11. Die Kämpfe in Kurland vom 7. bis 13. Mai 1915.
[Karte]: Skizze 12. Die Gasangriffe der 9. Armee im Juni und Juli 1915.
[Karte]: Skizze 13. Die Schlacht von Jaroslau. 14. bis 20. Mai 1915.
[Karte]: Skizze 14. Die Schlacht nördlich von Przemysl und der Kampf um die Festung. 23. Mai bis 3. Juni 1915.
[Karte]: Skizze 15. Die Armee-Abteilung Woyrsch. Mitte Mai 1915.
[Karte]: Skizze 16. Der Vormarsch auf Lemberg. 13. bis 22. Juni 1915.
[Karte]: Skizze 17. Der Vormarsch der Süd- und ö.-u. 7. Armee vom 12. Mai bis 4. Juli 1915.
[Karte]: Skizze 18. Die Kämpfe bei Stryj. 26. Mai bis 8. Juni 1915.
[Karte]: Skizze 19. Das russische Stellungssystem an der Narew-Front am 13. Juli 1915 nach deutscher Auffassung.
[Karte]: Skizze 20. Der Durchbruch der Armeegruppe Gallwitz durch die russischen Stellungen bei Przasnysz. 15. bis 19. Juli 1915.
[Karte]: Skizze 21. Der Verlauf des Angriffs gegen den Narew. 13. bis 19. Juli 1915.
[Karte]: Skizze 22. Der Angriff über den Narew. 22. bis 25. Juli 1915.
[Karte]: Skizze 23. Der Angriff auf Nowogeorgiewsk. August 1915.
[Karte]: Skizze 24. Der Vormarsch auf Brest Litows. 22. Juli bis 26. August 1915.
[Karte]: Skizze 25. Der Vormarsch der Armee-Abteilung Woyrsch über die Weichsel im Juli und August 1915.
[Karte]: Skizze 26. Die Kämpfe der Njemen-Armee im Juli und August 1915.
[Karte]: Skizze 27. Der Angriff auf Kowno. August 1915.
[Karte]: Skizze 28. Die Schlacht bei Wilna. Die Heeresgruppe Hindenburg vom 30. August bis 18. September 1915.
[Karte]: Skizze 29. Die Schlacht bei Wilna. Die 10. Armee vom 14. bis 16. September 1915.
[Karte]: Skizze 30. Die Schlacht bei Wilna. Die 12., 8. und 10. Armee am 26. September 1915.
[Karte]: Skizze 31. Die ö.-u. Offensive in Galizien und Wolhynien vom 27. August bis 18. September 1915.
[Karte]: Skizze 32. Die Offensive der Heeresgruppe Linsingen auf Rowno vom 20. September bis 13. Oktober 1915.
Anlage 1.
[Tabelle]: Vergleich der deutschen und feindlichen Artillerie in der Frühjahrsschlacht im Artois 1915.
Cover
Cover