Anfänge: Eine andere Geschichte der Philosophie

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

WO PHILOSOPHIE BEGINNT Nach seiner erfolgreichen Hegel-Biografie untersucht der Philosoph Klaus Vieweg in seinem neuen Buch, womit Philosophen das systematische Philosophieren beginnen. Damit legt er zugleich den Grundstein für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie, die von Parmenides und Nagarjuna über Aristoteles und Spinoza bis hin zu Fichte und Hegel führt. Eine furiose Darstellung nicht nur für Spezialisten, sondern für alle, die sich für die Anfänge des Philosophierens interessieren. In der «Verlegenheit um den Anfang» liegt eine Herkulesaufgabe für die Philosophie: die Sorge um die Ermöglichung eines wahrhaft philosophischen Erkennens. Wie wurde dieses Problem des systematischen Ausgangspunktes in der Geschichte der Philosophie gelöst? Im Anschluss an Hegel zeichnet Vieweg eine logische Landkarte von den unterschiedlichsten philosophischen Eröffnungszügen, in denen die intellektuelle Faszination des Philosophierens spürbar wird. Eine ungewöhnliche und spannend erzählte Philosophiegeschichte Worin bestehen die vielversprechenden Eröffnungszüge des philosophischen Nachdenkens? Klaus Vieweg führt uns meisterhaft durch die logische Landkarte philosophischer Anfänge Nicht auf europäische Philosophie beschränkt, sondern ein interkultureller Zugang

Author(s): Klaus Vieweg
Edition: 1
Publisher: Verlag C.H.Beck
Year: 2023

Language: German
Pages: 235
City: München

Impressum
Inhalt
Zur Zitierweise
Vorbemerkungen
I Eine andere Geschichte der Philosophie
1. Philosophie und Philosophiegeschichte als Wissenschaft
2. Ein neues Verständnis von ‹Begriff›: Der unendlich freie Begriff als Prinzip der Philosophie
3. Grundzüge der neuen, modernen Logik als Metaphysik
4. Das Ganze als System
II Bausteine zu einer idealtypisch-paradigmatischen Konzeption der Geschichte der Philosophie
1. Der Begriff ‹Geschichte› und die Behandlungsweisen von Geschichte
2. Philosophie der Geschichte
3. Eine philosophische Geschichte der Kunst
4. Die Geschichte der Philosophie als idealtypisch-paradigmatischer Stufengang
III Die moderne Verlegenheit um den Anfang: Womit muss der Anfang der Wissenschaft gemacht werden?
1. Der systemische Anfang
2. Hegels logische Auflösung des Problems des Anfangs
3. Zur Einheit von Unmittelbarkeit und Vermittlung im Anfangspunkt
IV Anfänge der philosophischen Geschichte der Philosophie
1. Philosophie des Seins
1.1. Der ‹erste Anfang›: Das parmenideische Sein
1.2. Das zweite Hauptmoment: Das buddhistisch-nagarjunaische Nichts
1.3. Das heraklitische Werden als dritte Stufe: Der erste konkrete Gedanke
1.4. Logischer Fortgang und Fortschritt in der Geschichte der Philosophie
1.5. Die Bestimmung der puren Realität und der puren Negation
1.6. Das leukipp-demokritische atomistische Fürsichsein
2. Philosophie des Wesens: Reflexionsphilosophie
2.1. Platon und Aristoteles
2.2. Das platonisch Dialektische: Der Widerspruch und seine Auflösung
2.3. Die aristotelische Einheit von Begriff und Wirklichkeit: Denken des Denkens
2.4. Systemische Anfänge der Philosophie und das Problem ihrer Legitimation
2.5. Negative Wissenschaft: Der Probierstein der Isosthenie
2.6. Die alexandrinisch-neuplatonische Triplizität und der systemische Anfang
2.7. Der cartesische Anfang im denkenden Ich: Die reflektionale Subjektivität
2.8. Die spinozistische Substanzialität als der absolute Anfang
3. Philosophie des Begriffs
3.1. Transzendentalphilosophie: Die Revolution in der modernen Philosophie
3.2. Exkurs zu Reinholds Philosophie aus dem obersten Grundsatz
3.3. Die fichtesche Subjektivität als erste Stufe des Begriffs
Kurzes Resümee
Dank
Anhang
Verwendete Abkürzungen
Anmerkungen
Bibliographie
Personenregister