Bewegte Bergwelt: Gebirge und wie sie entstehen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Eine geologische Berg- und Talfahrt

Die Bergwelt, wie wir sie kennen, geht auf eine Vielzahl von Prozessen zurück. Florian Neukirchen erklärt diese auf leicht verständliche Weise. Er führt in einer geologischen Berg- und Talfahrt durch alle Welt und fördert so manche Überraschung zutage. Ausgezeichnete Fotos begleiten den Text und wecken Reiselust. Da viele beliebte Reiseziele detailliert erklärt werden, ist das Buch zugleich eine Art Reiseführer für Naturfreunde.

Warum sind die Berge so hoch, wie sie sind? Wie kommen Hochdruckgesteine an die Oberfläche? Wie entstehen Falten und Überschiebungen? Was passiert bei einem Vulkanausbruch? Warum gibt es in den Anden große Lücken im „Feuergürtel“? Warum gibt es Berge in Norwegen, in Neuseeland oder die Tepui in Venezuela? Wie beeinflussen sich Tektonik und Klima? Und woher wissen wir das alles? Diese und viele andere spannende Fragen werden beantwortet. Das Buch stützt sich dabei auf aktuelle Erkenntnisse aus so unterschiedlichen Fachgebieten wie Plattentektonik, Tektonik, Geomorphologie, Geophysik und Petrologie.

Ein Buch, das Sie mitnimmt auf eine faszinierende Reise in Welten, die alles andere sind als fest und starr – eine sich bewegende Geschichte unserer Bergwelten mit vielen Höhen und Tiefen, die sich liest wie ein spannender Krimi.  


Author(s): Florian Neukirchen
Edition: 2
Publisher: Springer
Year: 2022

Language: German
Commentary: Publisher PDF
Pages: 529
City: Berlin, Germany
Tags: Gebirgsbildung; Geomorphologie; Plattentektonik; Hochgebirgsgeographie; Hochgebirge; Alpinismus; Orogenese; Glarner Hauptüberschiebung; Subduktionszone; Kontinentalverschiebung; Feldspat, Quarz und Glimmer; Alfred Wegener; Faltenjura; Mountain Building; Geomorphology; Plate Tectonics; High Mountain Geography; High Mountains; Alpinism; Orogeny; Glarus Thrust; Subduction Zone; Continental Drift; Feldspar, Quartz and Mica; Alfred Wegener; Fold Jurassic

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1: Der Bau der Berge
1.1 Das Rätsel der Glarner Hauptüberschiebung
1.2 Gestein und Knete
1.2.1 Brüche
Kasten 1.1 Erdbeben
1.2.2 Plastische Verformung
1.2.3 Mehr oder weniger kompetent
1.3 Abschiebung, Aufschiebung, Seitenverschiebung
1.4 Klüfte
Kasten 1.2 Basaltsäulen
1.5 Der Faltenjura
1.6 Mehr über Falten und Überschiebungen
Kasten 1.3 Wenn Geologen mit Sand spielen
1.6.1 Falten und Schuppen in den helvetischen Decken
1.6.2 Duplex im Moine Thrust Belt in Schottland
1.6.3 Rücküberschiebungen und Pop-ups
1.7 Feldspat, Quarz und Glimmer
1.8 Die Schalen der Erde
1.9 Absolute und relative Alter
Kasten 1.4 Siccar Point und der Abgrund der Zeit
Kasten 1.5 SHRIMP
1.10 Im Galopp durch die Erdgeschichte
1.10.1 Präkambrium
1.10.2 Paläozoikum
Kasten 1.6 Die Big Five der großen Massenaussterben
1.10.3 Mesozoikum
1.10.4 Känozoikum
Literatur
Weiterführende Literatur
Zitierte Literatur
2: Der Kreislauf der Gesteine
Kasten 2.1 Fazies und Formation
2.1 Karbonate
Kasten 2.2 Korallen
Kasten 2.3 Die wichtigsten Riffbildner im Verlauf der Erdgeschichte
2.1.1 Die Riffe der Dolomiten
Kasten 2.4 Die wechselhafte Geschichte der Dolomiten
2.1.2 Dolomitisierung
2.2 Karst
2.2.1 Karstquellen und Ponore
2.2.2 Sinterbildungen
2.2.3 Höhlen
Kasten 2.5 Eishöhlen
2.2.4 Dolinen, Uvalas und Poljen
2.2.5 Fluviokarst
2.2.6 Glaziokarst
2.2.7 Tropischer Karst
2.3 Evaporite
2.3.1 Marine Evaporite
2.3.2 Salzseen und Salzpfannen
2.3.3 Salz und Tektonik
2.4 Von der Verwitterung bis zur Ablagerung
Kasten 2.6 Die Entwicklung der Reliefformen
2.4.1 Chemische Verwitterung
2.4.2 Physikalische Verwitterung
2.4.3 Massenbewegungen
Kasten 2.7 Die Katastrophe von Vajont
2.4.4 Wenn Regen auf Hänge fällt
2.4.5 Erosion, Transport und Ablagerung durch Flüsse
2.4.6 Trübeströme im Meer
2.4.7 Vom Sand zum Sandstein
2.5 Die Kraft des Eises
Kasten 2.8 Schnee zu Eis
2.6 Tafeln und Türme aus Sandstein
2.6.1 Elbsandsteingebirge
2.6.2 Meteora
2.6.3 Wulingyuan
2.6.4 Tepui
2.7 Metamorphose
Kasten 2.9 Experimente zur Stabilität von Mineralen
2.7.1 Wenn wenig passiert
2.7.2 Metamorphose von Basalt
2.7.3 Metamorphose von Tonstein
2.7.4 P-T-Pfade und große Kristalle
Kasten 2.10 Geothermometer und -barometer
Kasten 2.11 Elektronenstrahlmikrosonde
2.8 Magmen
Kasten 2.12 Neptunisten und Plutonisten
2.8.1 Schmelzbildung im Erdmantel
Kasten 2.13 Das Eutektikum
2.8.2 Differentiation von Magmen
Kasten 2.14 Schmelzdiagramm für Plagioklas
2.8.3 Alkaligesteine
2.8.4 Granit
Literatur
Weiterführende Literatur
Zitierte Literatur
3: Bewegte Platten, Vulkane und Hebung
3.1 Alfred Wegener und seine Kontinentalverschiebung
3.2 Von der Kontinentalverschiebung zur Plattentektonik
Kasten 3.1 GPS
3.3 Wie Vulkane funktionieren
3.3.1 Hawaiianische und strombolianische Eruptionen
3.3.2 Wenn Magma auf Wasser trifft
3.3.3 Ascheeruptionen und plinianische Eruptionen
3.3.4 Lavadome und Obsidianströme
3.3.5 Glutwolken und Lahare
3.3.6 Calderen und Ringkomplexe
3.3.7 Fumarolen und Hydrothermalsysteme
3.4 Mittelozeanische Rücken und die ozeanische Kruste
3.4.1 Ophiolithkomplexe in Zypern und Oman
3.4.2 Nackter Mantel ohne Schale
Kasten 3.2 Wo ist die Plattengrenze zwischen Sibirien und Alaska?
3.5 Hebung eines Gebirges
3.5.1 Spiel mit dem Auftrieb
3.5.2 Abtragungsraten
Kasten 3.3 Berylliumisotope
Kasten 3.4 Thermochronologie
3.5.3 Hebung und Tektonik
3.6 Berge und Klima
Kasten 3.5 Steigungsregen und Fallwinde
Kasten 3.6 Berg- und Talwind
3.6.1 Vulkaneruptionen und Klima
3.6.2 Berge und der Klimawandel
Literatur
Weiterführende Literatur
Zitierte Literatur
4: Berge über abtauchenden Platten: Subduktionszonen
4.1 Inselbögen und aktive Kontinentalränder
4.1.1 Anwachskeil oder Schmirgelpapier
4.1.2 Magmen und Metamorphose
Kasten 4.1 Im Archaikum war vieles anders
4.1.3 Kopfüber in die Hölle
Kasten 4.2 Seismische Tomografie
4.1.4 Kompression und Dehnung
4.1.5 Marianen
4.1.6 Sundabogen in Indonesien
Kasten 4.3 Andamanen und Nikobaren
4.2 Die Anden
4.2.1 Zentralchile bis Nordpatagonien
4.2.2 Aconcagua und die Sierras Pampeanas
Kasten 4.4 Die Vorberge der Anden
4.2.3 Zentralanden und der Altiplano
Kasten 4.5 Quebrada de Humahuaca
Kasten 4.6 Valles Calchaquíes
4.2.4 Schneewittchen hinter den 30 Bergriesen
Kasten 4.7 Batholithe in Peru
4.2.5 Ecuador, Kolumbien und ein Abstecher nach Mittelamerika
Kasten 4.8 Die Umkehr des Amazonas
4.2.6 Patagonien und Feuerland
Kasten 4.9 Die Gletscher Patagoniens
4.3 Subduktion und Akkretion am Westrand von Nordamerika
4.3.1 Mexiko
4.3.2 Die Gebirge im Westen der USA
Kasten 4.10 Zyklen in Kordilleren-Typ-Orogenen
4.3.3 Die Rocky Mountains in Kanada
4.4 Kollision mit Inselbogen und Obduktion von Ophiolithen
4.4.1 Neuguinea
4.4.2 Taiwan
4.4.3 Philippinen
Kasten 4.11 Sulawesi und Molukken
Kasten 4.12 Mount Kinabalu auf Borneo
Literatur
5: Seitenverschiebungen mit Komplikationen
5.1 Das Tote Meer und das Libanongebirge
5.2 Roter Fluss und Ailao Shan
5.3 Die Südlichen Alpen Neuseelands
5.4 Alaska
5.5 Altai
Literatur
6: Große Gräben und heiße Flecken
6.1 Hotspots und die höchsten Berge der Welt
Kasten 6.1 Superplumes und Superkontinente
Kasten 6.2 Mantelreservoire
Kasten 6.3 Kimberlitröhren
Kasten 6.4 Sind „Hotspots“ wirklich heiß? Oder sind sie eher nass?
6.1.1 Hawaii
6.1.2 Die Kanarischen Inseln
Kasten 6.5 Die Entwicklung von Teneriffa
Kasten 6.6 Die Cañadas-Caldera und die Icod-Rutschung (Teneriffa)
Kasten 6.7 Caldera de Taburiente auf La Palma
6.1.3 Island
6.1.4 Flutbasalte
6.1.5 Yellowstone
Kasten 6.8 Yellowstone ohne Manteldiapir?
6.2 Wie Grabenbrüche entstehen
6.3 Der Ostafrikanische Graben
6.3.1 Das Hochland von Abessinien, Afar und die Turkana-Senke
Kasten 6.9 Vom Graben zum Ozean: Das Rote Meer
6.3.2 Der Westarm des Grabensystems
6.3.3 Der Ostarm des Grabensystems
Kasten 6.10 Oldoinyo Lengai und Karbonatite
6.4 Gräben und Mittelgebirge in Mitteleuropa
6.4.1 Oberrheingraben, Schwarzwald und Vogesen
6.4.2 Schichtstufenlandschaft und Schwäbische Alb
Kasten 6.11 Reliefumkehr am Hohenzollerngraben
6.4.3 Erzgebirge, Thüringer Wald und Harz
6.5 Der Hohe Atlas
Kasten 6.12 Vulkane im Atlas und der Manteldiapir der Kanaren
6.6 Gebirge an passiven Kontinentalrändern
6.6.1 Westghats in Indien
6.6.2 Der Kap-Faltengürtel und die Große Randstufe in Südafrika
6.6.3 Hebung in Skandinavien
Kasten 6.13 Der Oslograben
6.7 Kollision und Kollaps im Wilden Westen
Kasten 6.14 Orogenkollaps
6.7.1 Basin-and-Range-Provinz
Kasten 6.15 Die Hebung des Colorado-Plateaus
6.7.2 Die jüngste Hebung der Sierra Nevada
6.7.3 Die Teton Range
Literatur
7: Das Dach der Welt: Hochgebirge Asiens
7.1 Himalaya
7.1.1 Der Beginn der Kollision
Kasten 7.1 Ultrahochdruckgesteine am Tso Morari
Kasten 7.2 Plattenabriss
Kasten 7.3 Warum ist Indien noch immer so schnell?
7.1.2 Die tiefe Struktur der Kollision
Kasten 7.4 Seismische Profile quer durchs Gebirge
Kasten 7.5 Keine mafische Kruste unter Südtibet?
7.1.3 Der Deckenstapel
Kasten 7.6 Das Kaschmirtal
7.1.4 Channel flow oder Orogenkeil?
7.1.5 Hebung, Erosion und Klima
7.1.6 Die Enden des Himalayas
Kasten 7.7 Warum schneiden sich Tsangpo und Indus nicht tiefer ins Hochplateau ein?
7.2 Ausweichende Krustenblöcke
7.3 Tibet
Kasten 7.8 Himalayasalz
7.3.1 Die Terrane Tibets
Kasten 7.9 Nordchina, Südchina und der Tarim- Block
7.3.2 Hebung und Deformation des Plateaus
7.4 Karakorum, Ladakh und Hindukusch
7.5 Hochgebirge in Zentralasien
7.5.1 Pamir
Kasten 7.10 Wo sich Pamir und Hindukusch treffen
Kasten 7.11 Karakul
7.5.2 Tian Shan
7.6 Hochdruckgesteine – in die Tiefe und zurück
7.6.1 Anwachskeil und Subduktionskanal
7.6.2 Kontinentale Ultrahochdruckgesteine
7.6.3 Eklogite am Nordfjord in Norwegen
7.7 Ein Flickenteppich im Nahen Osten
Kasten 7.12 Neotethys, Paläotethys und die kimmerische Orogenese
7.7.1 Zagros
Kasten 7.13 Makran und Sistan
Kasten 7.14 Öl im Zagros
7.7.2 Elburs und Kopetdag
7.7.3 Kaukasus
Kasten 7.15 Höhlen im Kaukasus
7.7.4 Anatolien
Literatur
Zitierte Literatur
8: Die Alpen und ihre Geschwister
8.1 Ein Überblick über die Alpen
Kasten 8.1 Ultrahochtemperatur-Metamorphose im Gruf-Komplex
8.2 Ein Ozean entsteht
8.2.1 Ein Flachmeer flutet den Kontinent
Kasten 8.2 Bergsalz
8.2.2 Ein tiefer Ozean
8.2.3 Die frühalpidische Gebirgsbildung und das Ostalpin
8.2.4 Die maximale Ausdehnung des Ozeans
8.3 Die Kollision in den Alpen
8.3.1 Aus dem Anwachskeil wird ein Gebirge
Kasten 8.3 Zurückrollen der Gebirgsbildung
Kasten 8.4 Die zweifache Subduktion der Aduladecke
8.3.2 Rund um Zermatt
Kasten 8.5 Die Sesiazone als Jo-Jo
8.3.3 Plattenabriss und Spätphase der Gebirgsbildung
Kasten 8.6 Die großen Seen der Südalpen
Kasten 8.7 Ein Blick in die Unterkruste
8.3.4 Ein Blick durch das Tauernfenster
8.3.5 Die jüngste Geschichte
8.4 Zwischen Apenninen und Gibraltar
8.4.1 Korsika und Sardinien
Kasten 8.8 Der spätvariszische Korsika-Sardinien-Batholith
8.4.2 Apenninen
8.4.3 Tellatlas, Rif und Betische Kordillere
Kasten 8.9 Alternative Erklärungsmodelle
Kasten 8.10 Die Messinische Salinitätskrise
8.4.4 Kalabrien, Sizilien und die süditalienischen Vulkane
8.5 Pyrenäen
8.6 Östlich der Alpen und der Adria
8.6.1 Dinariden und Helleniden
8.6.2 Hellenischer Inselbogen und die Ägäis
8.6.3 Karpaten und Balkangebirge
Kasten 8.11 Rhodopen
8.7 Zeitreise zu den paläozoischen Gebirgsbildungen
8.7.1 Die kaledonische Gebirgsbildung
8.7.2 Die variszische Gebirgsbildung
Literatur
Weiterführende Literatur
Zitierte Literatur
Glossar
Stichwortverzeichnis