Die Gehirnerschütterung: Eine Übersicht für Ärzte aller Fachrichtungen und Betreuer im Sport

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Buch gibt einen Überblick über die wesentlichen präklinischen, innerklinischen und Verlaufsbeurteilungen zur Diagnostik, Evaluation und Beurteilung der Gehirnerschütterung. Obwohl es sich um eine komplexe Verletzung handelt, wird die Gehirnerschütterung immer noch häufig unterschätzt. Die Mehrzahl der Gehirnerschütterungen führt nur zu kurzfristigen klinischen und kognitiven Symptomen mit einer meist vollständigen subjektiven Erholung. In einigen Fällen kann es aber zu längerfristigen Störungen kommen, die erkannt und adressiert werden müssen. Potenziell besteht auch ein Risiko der Entwicklung neurodegenerativer Veränderungen und Erkrankungen.

Author(s): Axel Gänsslen; Ingo Schmehl
Series: essentials
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 57

Was Sie in diesem essential finden können
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Definition
3 Pathophysiologie
4 Epidemiologie
5 Symptomatik
5.1 Symptom-Art
5.2 Symptomschwere
5.3 Baseline Daten
6 Präklinische (Sideline-) Evaluation
6.1 Offensichtliche sichtbare Zeichen
6.2 Red-Flag Analyse
6.3 Glasgow-Coma Scale (GCS)
6.4 Reaktionszeitanalyse
6.5 Visuelle Analyse
6.6 Gleichgewichtsstörungen
6.7 Standard Assessment of Concussion (SAC)
6.8 Sport Concussion Assessment Tool (SCAT)
6.9 Zusammenfassung Sideline-Evaluation
7 Akut-Evaluation
7.1 Anamnese und Untersuchung
7.2 Bildgebung
7.3 Biomarker
7.4 Akut-Behandlung
8 Typischer Heilungsverlauf
9 Return-to-Work/Return-to-Play
10 Post Concussion Beschwerden
10.1 Kopfschmerzen
10.2 Vestibulo-Okuläre Störungen
10.3 Schlafstörungen
10.4 Müdigkeit/Fatigue
10.5 Hormonelle Störungen
10.6 Neurokognitive Störungen
10.7 Neurodegenerative Folgen
11 Risikofaktoren
11.1 Vulnerabilität
11.2 Kumulative Relevanz
11.3 Muskuloskeletales Verletzungsrisiko
12 Besonderheiten in Altersextremen
12.1 Gehirnerschütterung im Kindesalter
12.2 Gehirnerschütterung im höheren Alter
Was Sie aus diesem essential mitnehmen können
Literatur