Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik - Band I - Metalle und metallisch leitende Werkstoffe

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Dr. Werner Espe
Edition: 1
Publisher: Deutscher Verlag der Wissenschaften
Year: 1959

Language: German
Pages: XII; 916
City: Berlin

Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einführung
2. Metallographische Vorbemerkungen
Rekristallisation
Verfestigung durch Kaltverformung ; Duktilität
Kriechgrenze und Formbeständigkeit
Einfluß des Reinheitsgrades
Literatur
3. Hochschmelzende Metalle und Legierungen
3.1 Sinterverfahren
Literatur
3.2 Wolfram
Erzaufbereitung
Metallgewinnung
Rohverarbeitung
Verarbeitung von Wolframdrähten
Warmfestigkeit und Warmbruchdehnung
Elastizitätsmodul und Torsionsmodul
Thermische Daten
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
3.3 Molybdän
Erzaufbereitung
Metallgewinnung
Physikalische Eigenschaften und Bearbeitbarkeit von Mo
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
3.4 Wolfram-Molybdän-Legierungen
Literatur
3.5 Tantal
Pulverherstellung, Pressen und Sintern
Weiterverarbeitung zu duktilem Metall.
Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung
Chemische Eigenschaften
Anwendungen des Tantals in der Hochvakuumtechnik
Literatur
3.6 Tantal-Wolfram-Legierungen
Literatur
3.7 Niob
Metallgewinnung
Verarbeitung und physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
3.8 Rhenium
Literatur
4. Edelmetalle (Platinmetalle, Gold, Silber)
Literatur
4.1 Platin und Platinlegierungen
Gewinnung und Verarbeitung
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
4.2 Palladium und Palladiumlegierungen
Anwendungen von Pd in der Hochvakuumtechnik
Literatur
4.3 Rhodium
Physikalische und chemische Eigenschaften von Rh
Technische Anwendungen
Literatur
4.4 Sonstige Metalle der Platingruppe (Ir, Os und Ru)
Literatur
4.5 Gold
Gewinnung
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
4.6 Silber
Gewinnung
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Anwendungen in der Hochvakuumtechnik
Literatur
4.7 Silberlegierungen
Literatur
5. Unedle Metalle
5.1 Allgemeines
Literatur
5.2 Nickel
Erzaufbereitung und Gewinnung
Rohverarbeitung
Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
5.3 Eisen
Erzaufbereitung und Gewinnung
Rohverarbeitung
Physikalische Eigenschaften und Verarbeitung
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
5.4 Kupfer
Erzaufbereitung und Gewinnung
Weiterverarbeitung
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
5.5 Aluminium
Erzaufbereitung und Gewinnung
Physikalische Eigenschaften, Weiterverarbeitung
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
5.6 Beryllium
Gewinnung
Physikalische Eigenschaften und Weiterverarbeitung
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
6. Legierungen und Kompositionen unedler Metalle
Literatur
6.1 Eisenlegierungen
I. Eisen-Nickel-Legierungen "FeNi"
Technische Anwendungen von FeNi-Legierungen
II. Invar (36% Ni, Rest Fe) und Frigidal (33% Ni, 1% Cr, Rest Fe)
III. Fernichrom-Legierungen für Glas-Metall-Verschmelzungen
IV. FeNiCo-Legierungen, "Kovar", "Fernico
Zusammensetzung von Kovar-Legierungen
Herstellung und Weiterverarbeitung
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
V. Ferritisches Chromeisen für Glaseinschmelzungen
Verarbeitung
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen von CrFe-Legierungen
VI. Austenitisches Chrom-Nickel-Eisen
Technische Anwendungen
Literatur
6.2 Nickellegierungen (mit mehr als 55% Ni-Gehalt)
I. Nickellegierungen mit 90-99% Ni
II. Chrom-(Eisen-)Nickel-Legierungen
III. Kobalt-Nickel-Legierungen mit 15-50% Co
IV. Kupfer-Nickel-Legierungen mit 20-40% Cu. .
Literatur
6.3 Kupferlegierungen (mit mehr als 50% Cu)
I. Cu mit geringen Zusätzen
II. Nickel-Kupfer-Legierungen, insbes. Konstantan mit etwa 55% Cu, 45% Ni
III. Zinn-Kupfer-Legierungen, insbes. Walzbronze mit 94% Cu, 6% Sn
IV. Zink-Kupfer-Legierungen mit 10-45% Zn
V. Phosphor-Kupfer-Legierungen
VI. Silicium-Kupfer-Legierungen
Literatur
6.4 Legierungen unedler Metalle mit hochschmelzenden Metallen
I. Eisen-Molybdän-Kobalt mit 71% Fe, "'" 10% Mo, 19% Co; Handelsname "EMK"
II. Molybdän-Nickel-Eisen-Legierungen
III. Wolfram-Nickel-Kobalt
IV. Wolfram-Nickel-Legierungen
Literatur
6.5 Verbundmetalle
I. Cu mit Ni-Auflage
II. Cu-Draht mit Fe und Ni-Ummantelung
III. Eisenblech mit beiderseitiger Aluminiumplattierung, sog. "P2-Eisen"
IV. Eisenblech mit einseitiger Aluminiumplattierung, andere Seite mit Ni-Plattierung, sog. "PN-Blech"
V. Eisenblech mit einseitiger Al-Plattierung, andere Seite mit Spezialeisen plattiert ("PI-Blech")
VI. Inchromiertes Eisen
VII. Fe-Draht mit Cu-Auflage
VIII. Fe mit Ni-Auflage
IX. FeNi (58/42) mit Cu-Belag, meist "Kupfermanteldraht" , "Dumet"- oder "Fink-Draht" genannt
X. FeNi (52/48)-Draht mit Pt-Auflage, sog. Platinit-Draht
XI. W- oder Mo-Drähte mit Goldauflage
XII. Mo-Draht mit Pt-Auflage
XIII. W-Draht mit Cu-Auflage
XIV. Wolfram-Kupfer
XV. Wolfram-Blei
Literatur
7. Seltene Metalle
7.1 Zirkonium
Gewinnung
Herstellung von Zr-Pulver
Zirkonhydrid-Pulver
Duktiles Zirkonmetall
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Literatur
7.2 Titan
Gewinnung
Herstellung von Ti-Pulver
Herstellung von duktilem Ti
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften von Ti
Technische Anwendungen
Anwendungsbeispiele für kompaktes duktiles Ti
Anwendungsbeispiele für Titan- und Titanhydrid-Pulver
Literatur
7.3 Thorium
Herstellung von Th-Pulver
Herstellung von duktilem Th
Weiterverarbeitung von Sinterbarren aus duktilem Th
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
Verwendungsbeispiele für Thoriumpulver
Verwendungsbeispiele für massives Thorium
Literatur
7.4 Cerium
7.5 Indium
7.6 Kadmium
Technische Anwendungen
7.7 Gallium
7.8 Wismut
7.9 Thallium
7.10 Chrom
7.11 Selen
Literatur
8. Sonstige Metalle und Kohlenstoff
8.1 Magnesium
Herstellung
Eigenschaften
Technische Anwendungen von Mg in der Vakuumtechnik.
Literatur
8.2 Die Erdalkalimetalle Ba, Sr, Ca
I. Barium und Strontium
II. Calcium
Literatur
8.3 Alkalimetalle
I. Natrium und Kalium.
II. Caesium
III. Lithium
IV. Rubidium
Literatur
8.4 Quecksilber
Gewinnung
Reinigung
Reinheitsprüfung
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Hygienische Maßnahmen bei der Verarbeitung von Hg
Technische Anwendungen
Literatur
8.5 Kohlenstoff
I. Elektrographit
Herstellung
Weiterverarbeitung
Physikalische Eigenschaften
Chemische Eigenschaften
Technische Anwendungen
II. Poröse nichtgraphitierte Kohle
Herstellung
Anwendung
III. Poröse graphitierte Kohle
IV. Suspensionen aus kolloidalem Graphit
Herstellung
Technische Anwendungen von kolloidalen Graphitsuspensionen in der Vakuumtechnik
V. Kohle-Schichten, erzeugt aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen
Literatur
9. Spezielle Verarbeitungsmethoden der Vakuummetalle
9.1 Formgebung und Zusammenbau
Literatur
9.2 Metallentgasung
I. Allgemeine Vorbemerkungen
II. Entgasen des Rohmetalles beim Schmelzen
III. Vorentgasung von Einzelteilen
IV. Entgasung des Elektrodensystems während des Röhrenpumpprozesses
Literatur
9.3 Verbindung von Metallteilen
I. Punkt- und Naht-Schweißung
II. Abbrennschweißung (Stumpfschweißung)
III. Kalt-Preßschweißen
IV. Lichtbogenschweißung
V. Gasschmelzschweißung (Flammenschweißung)
VI. Lötverbindungen in der Vakuumtechnik
VII. Gußverbindungen
VIII. Mechanische Verbindungen
Literatur
9.4 Oberflächenbehandlung von Metallen in der Vakuumtechnik
I. Waschen
II. Beizen
III. Prägen
IV. Sanden, Trommeln, Bürsten
V. Polieren
VI. Galvanische Niederschläge auf Metallen (Elektroplattierung)
VII. Aufsublimieren im Vakuum von Metallüberzügen auf Metalluntergrund
VIII. Eindiffundieren von Fremdmetallen in Metalloberflächen
IX. Oxydieren
X. Karburieren oder Karbidisieren (Bildung von Metallkarbid-Ober:Bächen auf Metalluntergrund)
XI. Bekohlen
XII. Aufwachsverfahren (Gas Plating)
XIII. Oberflächenbedeckungen aus Metall-, Metalloxyd- oder Metallkarbid-Pulver
XIV. Sonstige Oberflächenbehandlungen von Metallen
Literatur
9.5 Anhang: Wichtige zusammenfassende oder vergleichende Darstellungen
Periodisches System der Elemente
Atomgewichte der Elemente
Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Elemente und ihrer Oxyde
Dampfdrucke der Elemente
Häufigkeit der wichtigsten Metalle
Preise der vakuumtechnisch wichtigsten Spezialmetalle
Meterwiderstand der Metalle
Gasdurchlässigkeit von Metallen
Schwarzer Körper, Gesamtstrahlung
Wahre und schwarze Temperatur
Druckeinheiten
Gegenseitige Umrechnung von °C in °F
Siebe, genormte
Verzeichnis der vergleichenden Darstellungen von Eigenschaftenmetallischer Werkstoffe der Hochvakuumtechnik
Literaturverzeichnis zum Anhang
9.6 Nachträge bei der Korrektur
Zusammenfassung (Russisch)
Sachregister