Rettungssanitäter Heute + E-Book: Herausgegeben:Luxem, Jürgen; Runggaldier, Klaus

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Aus "Rettungsdienst RS/RH" wird "Rettungssanitäter Heute": modernes Format, ansprechendes Layout und topaktuell! E-Book inklusive! Rettungssanitäter Heute enthält das komplette Wissen für die Ausbildungen Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin Werkssanitäter/Werkssanitäterin Sanitäter/Sanitäterin Rettungshelfer/Rettungshelferin Dieses Lehrbuch der renommierten Herausgeber Jürgen Luxem und Klaus Runggaldier überzeugt durch klare Struktur und eine einfache Sprache, damit Sie einen leichten Einstieg in die Ausbildungsinhalte finden. Zahlreiche Abbildungen und viele Lernhilfen, z.B. Informationsschwerpunkte und Zusammenfassungen in Kästen sowie Wiederholungsfragen am Kapitelende, machen den Stoff anschaulich und helfen Ihnen, beim Lernen das Wesentliche im Blick zu behalten. Für den optimalen Bezug zum Arbeitsalltag sorgen Tipps und Fallbeispiele aus der Praxis. So stärken Sie Ihre Handlungs- und Kompetenzorientierung. Neu in der 5. Auflage: Großes Lehrbuchformat für mehr Übersichtlichkeit und besseres Lernen Neues Konzept mit Gliederung in Anlehnung an die acht Ausbildungsziele für die Ausbildung zum Rettungssanitäter/zur Rettungssanitäterin: Berufsfeld Notfallrettung und Krankentransport Grundlagen für das Tätigkeitsfeld Rettungsdienst Ersteinschätzung und Untersuchung in Notfallsituationen Lebensrettende Maßnahmen Diagnostik und Therapie Kommunikation und Interaktion Zusammenarbeit in Gruppen und Teams Qualitätsstandards Neue Inhalte entsprechend der Ausbildungsrichtlinien: Ethische Grundlagen, Selbstverständnis und Rollenbild Inspektion, Palpation, Auskultation, neurologische Untersuchung Umgang mit sozialen Randgruppen Einsatznachsorge, Notfallseelsorge, Hilfsangebote für Einsatzkräfte Kommunikation im Team, Entscheidungsfindung, Zusammenarbeit mit Dritten Online bieten wir Zusatzmaterialien zum Lernen und für den Unterricht: 47 Animationsvideos 50 Arbeitsblätter inkl. Lösungen 20 anatomische Abbildungen zum Download 2 Fallbeispiele zur Prüfungssimulation inkl. Lösungen Inklusive: Ihr E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten Farbliche Markierungen Notizen einfügen Erstellen eigener Lernkarten Markierungen und Notizen teilen Vorlesefunktion Separate Bildergalerie Online- und Offline-Nutzung

Edition: 5
Publisher: Elsevier
Year: 2022

Language: German
Pages: 1923
City: München

Haupttitel
Inhaltsverzeichnis
Impressum
Geleitwort
Vorwort zur 5. Auflage
Herausgeber
Autoren der vorauflage
Benutzerhinweise
A: Berufsfeld Notfallrettung und Krankentransport
1: Einführung in das Berufsfeld Rettungsdienst
1.1: Tätigkeitsfelder im Rettungsdienst
1.2: Ethische Grundlagen
1.3: Grundlagen des Lernens
1.4: Berufsrechtliche Regelungen
1.5: Arbeitsschutz
2: Organisation des Rettungsdienstes
2.1: Definitionen
2.2: Organisation
2.3: Rettungskette
2.4: Finanzierung
2.5: Rettungsdienstpersonal
2.6: Rettungsdienstfahrzeuge
2.7: Geschichte des Rettungsdienstes
B: Grundlagen für das Tätigkeitsfeld Rettungsdienst
3: Grundlagenwissen Physik, Chemie und Biologie
3.1: Physik
3.2: Chemie
3.3: Biologie
4: Anatomie und Physiologie
4.1: Herz, Kreislauf und Blut
4.2: Atmung
4.3: Nerven
4.4: Sinnesorgane
4.5: Stütz- und Bewegungsapparat
4.6: Verdauung und Abdomen
4.7: Harnorgane, Nebenniere und männliche Geschlechtsorgane
4.8: Weibliche Geschlechtsorgane und Schwangerschaft
4.9: Stoffwechsel, Wasser- und Elektrolythaushalt, Säure-Basen-Haushalt
5: Infektionen und Hygiene
5.1: Infektionslehre
5.2: Hygiene
5.3: Infektionstransport
6: Einsatztaktik und Einsatzorganisation
6.1: Führung im rettungsdienstlichen Einsatz
6.2: Massenanfall von Verletzten und Erkrankten
6.3: Leitstelle
7: Krankentransport
7.1: Grundlagen des Krankentransports
7.2: Phasen des Krankentransports
7.3: Transfer und Transport
7.4: Pflegerische Versorgung
7.5: Fehlervorbeugung und besondere Situationen
8: Gefahrensituationen
8.1: Gefahren an der Einsatzstelle
8.2: Zusammenarbeit an der Einsatzstelle
8.3: Brandbekämpfung
8.4: Gefahrgutunfälle und Rettungsdienst
9: Funk
9.1: Funkarten
9.2: Analoges Funkmeldesystem
9.3: TETRA
9.4: Vergleich von digitalem und analogem Funk
9.5: Gesprächsabwicklung
9.6: Alarmierung per Funk
9.7: Funk in der Telemedizin
10: Rechtliche Grundlagen
10.1: Rechtliche Stellung des Rettungsfachpersonals
10.2: Strafrechtliche Verantwortung
10.3: Schadensersatzhaftung
10.4: Straßenverkehrsrecht
10.5: Sonstige Rechtsfragen
10.6: Medizinprodukterecht
10.7: Infektionsschutzgesetz
C: Ersteinschätzung und Untersuchung in Notfallsituationen
11: Basisdiagnostik und Untersuchung
11.1: Grundlagen der Patientenbeobachtung
11.2: Grundlagen der strukturierten Patientenuntersuchung
11.3: Fallstricke der Patientenuntersuchung
11.4: Besondere Vorgehensweise bei Großschadensereignissen
12: Apparative Diagnostik und Monitoring
12.1: Blutdruckmessung
12.2: Blutzuckermessung
12.3: Pulsoxymetrie
12.4: EKG-Diagnostik
12.5: Kapnometrie
12.6: Fiebermessung
12.7: Geräte- und Beurteilungsfehler
13: Dokumentation und Übergabe
13.1: Dokumentation im Rettungsdienst
13.2: Übernahme und Übergabe von Notfallpatienten
D: Lebensrettende Massnahmen
14: Airwaymanagement und Narkose
14.1: Airwaymanagement
14.2: Narkose
14.3: Beatmung mit Notfallrespiratoren
15: Reanimation
15.1: Herz-Kreislauf-Stillstand
15.2: Therapie des Herz-Kreislauf-Stillstands
15.3: Postreanimationsphase (ROSC)
15.4: Reanimation im Kindesalter
16: Schock
16.1: Pathophysiologie des Schocks
16.2: Beurteilung des Schocks
16.3: Schockformen
17: Wundbeurteilung und Wundversorgung
17.1: Wunden
17.2: Blutungen und Blutstillung
17.3: Fremdkörperverletzungen
17.4: Amputationsverletzungen
18: Rettungstechnik, Lagerungsarten und Immobilisation
18.1: Rettungstechniken
18.2: Lagerungsarten
18.3: Immobilisationstechniken (Ruhigstellung)
E: Diagnostik und Therapie
19: EKG und Herzrhythmusstörungen
19.1: Grundlagen des EKGs
19.2: EKG-Ableitungen
19.3: Grundlagen der EKG-Beurteilung
19.4: Normaler Sinusrhythmus
19.5: Herzrhythmusstörungen
19.6: Supraventrikuläre Herzrhythmusstörungen
19.7: Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen
20: Medikamentenapplikation
20.1: Applikationsformen
20.2: Darreichungsformen
20.3: Material für Infusion und Injektion
20.4: Häufige Komplikationen und Lösungsmöglichkeiten
21: Pharmakologie
21.1: Allgemeine Pharmakologie
21.2: Spezielle Pharmakologie
22: Kardiozirkulatorische Notfälle
22.1: Herzinsuffizienz
22.2: Arteriosklerose
22.3: Koronare Herzkrankheit (KHK)
22.4: Entzündliche Herzerkrankungen
22.5: Akutes Koronarsyndrom
22.6: Kardiales Lungenödem
22.7: Hypertone Krise/hypertensiver Notfall
22.8: Vasovagale Synkope/Orthostase
22.9: Gefäßverschlüsse
23: Respiratorische Notfälle
23.1: COPD
23.2: Asthma bronchiale
23.3: Pneumonie
23.4: Aspiration und Bolusverlegung
23.5: Hyperventilationssyndrom
24: Akutes Abdomen und metabolische Notfälle
24.1: Akutes Abdomen
24.2: Gastrointestinale Blutungen
24.3: Hohlorganverschlüsse (Koliken)
24.4: Entzündungen
24.5: Gefäßerkrankungen
24.6: Metabolische Notfälle
25: Traumatologische Notfälle
25.1: Verletzungen des Bewegungsapparats
25.2: Verletzungen der Wirbelsäule
25.3: Schädel-Hirn-Trauma
25.4: Verletzungen des Brustkorbs (Thoraxtrauma)
25.5: Verletzungen des Bauchraums (Abdominaltrauma)
25.6: Verletzungen des Beckens
25.7: Polytrauma
25.8: Einklemmungstrauma
25.9: Spezielle traumatologische Notfallsituationen
26: Neurologische Notfälle
26.1: Bewusstseinsstörungen
26.2: Ischämischer Insult
26.3: Hämorrhagischer Insult
26.4: Epileptische Krampfanfälle und Epilepsien
26.5: Bandscheibenvorfall
27: Gynäkologische Notfälle und Geburtshilfe
27.1: Erkrankungen und Verletzungen im Genitalbereich
27.2: Komplikationen während der Schwangerschaft
27.3: Geburtshilfe
28: Pädiatrische Notfälle
28.1: Entwicklung und Altersperioden
28.2: Ersteinschätzung in Notfallsituationen
28.3: Anatomische und physiologische Besonderheiten
28.4: Respiratorische Notfälle
28.5: Exsikkose
28.6: Fieberkrampf
28.7: Beinahe-Kindstod und plötzlicher Kindstod
28.8: Kindesmisshandlung
29: Nephrologische und urologische Notfälle
29.1: Niereninsuffizienz
29.2: Nieren- und Harnleiterkolik
29.3: Harnverhalt (Ischurie)
29.4: Akutes Skrotum
29.5: Verletzungen der Niere
30: Augen- und HNO-Notfälle
30.1: Augennotfälle
30.2: HNO-Notfälle
31: Psychiatrische Notfälle
31.1: Erstkontakt und Ersteinschätzung
31.2: Syndromorientierte Akutzustände
31.3: Hirnorganisches Psychosyndrom (HOPS)
31.4: Depression
31.5: Suizidalität
31.6: Zwangsmaßnahmen gegen Patienten und Unterbringung von psychisch Kranken
32: Toxikologische Notfälle
32.1: Allgemeine Toxikologie
32.2: Beurteilung und Behandlungsmaßnahmen
32.3: Spezielle Vergiftungen
33: Thermische Notfälle
33.1: Wärmeregulation
33.2: Hitzeerkrankungen
33.3: Verbrennungen
33.4: Kälteschäden
33.5: Strom- und Blitzunfälle
34: Ertrinkungs- und Tauchnotfälle
34.1: Ertrinkungsunfälle
34.2: Tauchnotfälle
F: Kommunikation und Interaktion
35: Kommunikation und Interaktion mit Patienten und weiteren Einsatzbeteiligten
35.1: Grundlagen der Kommunikation
35.2: Interaktion mit Patienten und weiteren Einsatzbeteiligten
36: Stress und Einsatzfolgebelastungen
36.1: Stress
36.2: Einsatzfolgebelastungen
36.3: Psychische Erste Hilfe
37: Sterben und Tod im Rettungsdienst
37.1: Umgang mit sterbenden Personen
37.2: Umgang mit trauernden Personen
37.3: Todesfeststellung
G: Zusammenarbeit in Gruppen und Teams
38: Team und Teamentwicklung
38.1: Teamentwicklung
38.2: Gestaltung der Zusammenarbeit
38.3: Crew-Resource-Management
38.4: Entscheidungsfindung
38.5: Gefühle, Spannungen und Konflikte
39: Zusammenarbeit mit Dritten
39.1: Umgang mit anderen Berufen des Gesundheitswesens
39.2: Zusammenarbeit mit Polizei, Feuerwehr und Luftrettung
39.3: Zusammenarbeit mit weiteren Fachdiensten
H: Qualitätsstandards
40: Qualitätsmanagement
40.1: Grundbegriffe des Qualitätsmanagements
40.2: Qualitätsmanagementsysteme
40.3: Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
41: Standardisierte Kurskonzepte und Kurssysteme
41.1: Einheitliches Vorgehen
41.2: Kursstruktur Provider-(Anwender-)Kurs
41.3: Kursstruktur Instruktorenkurs
41.4: Vor- und Nachteile
Abkürzungsverzeichnis
Fremdwörterverzeichnis
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abbildungsnachweis
Internet-Adressen
Register