»Macht euch die Erde Untertan« Die ökologische Krise als Folge des Christentums?

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die vorliegende Arbeit wurde im Sommersemester 1995 von der Katholisch- Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. als Dissertation angenommen.

Author(s): Simone Rappel
Series: Abhandlungen zur Sozialethik; 39
Publisher: Schöningh
Year: 1996

Language: German
Pages: 436
City: Paderborn

Vorwort 5
KAPITEL I
Die Suche nach den Ursachen -
Anschuldigungen wider das Christentum.
Eine Hinführung 11
1.1 Schuldzuweisungen an die Adresse des Christentums 14
1.2 Methode und Ziel der Arbeit 22
KAPITEL II
Macht euch die Erde Untertan -
Biblische Grundlegung des 'dominium terrae' 27
2.1 Die Welt als Schöpfung 33
2.2 Der Mensch als Bild Gottes und die Erfüllung des
Herrschaftsauftrages 54
2.3 Weltgestaltung durch Arbeit 79
KAPITEL III
Das Arbeitsethos in der christlichen Tradition des Abendlandes 109
3.1 Mönchtum 114
3.1.1 Regula Benedicti: Müßiggang ist der Feind der Seele 117
3.12 Klösterliche Ökonomie im Mittelalter am Beispiel der
Zisterzienser ! 124
3 13 'Gott suchen in allen Dingen' als Grundformel
ignatianischer Spiritualität 132
3.1.4 Kulturprägung durch Askese 139
3.2 Protestantismus 144
32 1 Theozentrik des Berufsverständnisses bei Martin Luther 151
3.2 2 Berufliches Engagement als Glaubensvollzug nach
Johannes Calvin 159
3.2.3 Erwählt durch Gottes Gnade - Puritanismus in Nordamerika 170
3.2 4 Die Weber-These: Protestantische Ethik und der
Geist des Kapitalismus 185
7
KAPITEL IV
Schöpfungsgestaltung durch Technik und Naturwissenschaft -
Eine philosophiegeschichtlich interessierte Analyse 205
4.1 Innovationsfreudiges Mittelalter? 211
4.1.1 Theophilus: Technik als Gabe Gottes zur Mitschöpferschaft 213
4.1.2 Hugo von St Viktor: Technik im Horizont des
'opus reparationis' 217
4.1.3 Roger Bacon Naturwissenschaftliche Experimente zur Erhellung
der göttlichen Offenbarung 222
4.1.4 Albertus Magnus: Naturwissenschaften als Bereicherung
der Theologie 224
4.1.5 Zusammenfassung: Synthese von Glauben und Wissen 232
4.2 Die Entdeckung des Menschen als Thema der Renaissance 233
4.2.1 Nikolaus von Kues 'homo enim deus est, sed non absolute,
quoniam homo' 235
4.2 2 Marsilio Ficino: Der Mensch als'deus in terris' 250
4.2.3 Giovanni Pico della Mirandola: Mikrokosmos Mensch -
'terrestrium et caelestium vinculum et nodus' 256
4 2 4 Leonardo da Vinci: Erkenntnistheoretische Prämissen
für die Entstehung der exakten Naturwissenschaften 266
42 5 Zusammenfassung: Dichotomie von Geschaffen und Schaffen 273
4.3 Das Verhältnis von Mensch und Natur in der frühen Neuzeit 274
4.3.1 Francis Bacon Funktionalisierung der Schöpfung 276
4.3.2 Rene Descartes: Geometrisierung der Natur 288
4.3.3 Zusammenfassung Trennung von Mensch und Natur 301
KAPITEL V
Die Idee des Fortschritts -
Zur Herkunft eines neuzeitlichen Leitbildes 307
5.1 Fortschritt als säkularisierte Vorsehung? 309
5.2 Die linear-transzendente Gerichtetheit der Geschichte 316
5.2.1 Augustinus und die zyklische Kosmologie der Antike 317
5.2.2 Chiliastische Interpretamente bei Joachim von Fiore 322
5.2.3 Innergeschichtliche Vollkommenheit als Ideal der Neuzeit 330
8
5.3 Christentum als Fortschrittsprinzip? 335
5.3.1 Säkularisierung der Welt 340
5.3.2 Texte des kirchlichen Lehramtes 350
KAPITEL VI
Abschied vom anthropozentrischen Denken -
Ein Weg aus der ökologischen Krise? 369
6.1 'Babylonische Sprachverwirrung' - Was meint Anthropozentrik?. 374
6.2 Die Unaufgebbarkeit der Anthropozentrik 386
6.2.1 Die Pflichtenlehre Kants und ihre Folgen für den Naturschutz 388
6.2.2 Die Natur als Rechtssubjekt? 390
6.2.3 Die Leitbild-Diskussion am Beispiel der Anhörung zur
Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes 394
6.3 Ausblick 401
Abkürzungsverzeichnis 409
Literaturverzeichnis 413
Namenregister 435