Skulptur und Frauenkloster: Studien zu Bildwerken der Zeit um 1300 aus Frauenklöstern des ehemaligen Fürstentums Lüneburg

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Frage nach dem formalen und funktionalen Kontext von Skulptur und Frauenkloster in der Zeit um 1300 war bisher vorwiegend auf die alemannischen Klöster ausgerichtet. In ihrem Milieu vermutete noch die Kunsthistoriographie der 30er Jahre die Entstehung einer Reihe plastischer Bildtypen. Vesperbild, Christus als Kind, Maria im Wochenbett, Christus-Johannes-Gruppe u.a. schienen in Visionen von Nonnen antizipiert und dann im Bild fixiert einem größeren Kreis von Laien zugänglich gemacht worden zu sein.1 Auch der Stil der Skulpturen des frühen 14. Jahrhunderts wurde nicht nur dem Einfluß der deutschen Mystik zugeschrieben, sondern dem sich der ganzen Formenwelt bemächtigende(n) weiblichen Gefühlsleben. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf norddeutsche Skulpturen der Zeit um 1300 und hier auf den eng begrenzten Bereich der Nonnenklöster des ehemaligen Fürstentums Lüneburg. Im ersten Teil geht die Untersuchung dem Befund, der Überlieferungsgeschichte und der Datierung der Bildwerke nach. Die Stildiskussion versucht dabei zum einen der Chronologie der Bildwerke eine kritische Grundlage zu geben und zum anderen deren Besonderheit über ihr Stilumfeld zu erfassen. Im zweiten Teil wendet sie sich den Stifter- und Klosterpatronfiguren zu, die als Rolande der Frauenklöster gelten. Dieser Funktionszuweisung kommt schon deshalb in der Gesamtfragestellung besondere Bedeutung zu, da die Organisations- und Verwaltungsformen von Frauenklöstern, wie sich auch in dieser Region zeigen wird, zu spezifischen Problemen geführt haben. Überdies bestanden in der Zeit um 1300 im ehemaligen Fürstentum Lüneburg in der Mehrzahl Frauenklöster.

Author(s): Kerstin Hengevoss-Dürkop
Series: Artefact, 7
Publisher: Akademie Verlag
Year: 1994

Language: German
Pages: 208
City: Berlin

Vorwort vii
Einführung ix
I. Befund und Chronologie 1
Die Stellung der Wienhäuser Stifterstatue zum Umkreis der Magdeburger Gnadenmadonna 1
Der Ebstorfer Mauritius und die Holzfigurengruppe um die Wienhäuser Madonna 21
Die Skulpturen der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts 51
II. Die sogenannten Rolandsfiguren 71
Das Problem der Naumburg-Nachfolge 72
Juridische Aspekte 84
Assimilation und Rezeption in den Klöstern 97
III. Die Kult-und Andachtsbilder 121
Der frauenmystische Kontext 121
Bild-und Schriftquellen 121
Die Skulpturen als rhetorisches Mittel und Korrelat mystischen Erlebens 131
Die Wienhäuser Auferstehungsgruppe: Ein durch die Kreuzzugsideologie und die Frauenfrage bedingtes 'Andachtsbild'? 139
IV. Schlußbetrachtung 163
Quellen- und Literaturverzeichnis 167
Abbildungsnachweis 191