Der Große Ploetz : Die Daten-Enzyklopädie der Weltgeschichte ; Daten, Fakten, Zusammenhänge

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Umgestellt auf die neue Rechtschreibung

Author(s): coll., Carl Ploetz
Edition: 34
Publisher: Herder (Ploetz)
Year: 2005

Language: German
Pages: 2113
City: Freiburg

Der Grosse PLOETZ
Kurzanleitung
Inhaltsverzeichnis
ERDGESCHICHTE
Einführung zur Geschichte der Erde und des Lebens
Grundlagen
Die Entstehung des Lebens
Die Entwicklung der Organismen
Die geologischen Formationen
Archaikum (3500–1800Mio. Jahre) Proterozoikum (1800–580Mio. Jahre)
Kambrium (580–490Mio. Jahre)
Ordovizium (490–440 Mio. Jahre)
Silur (440–400 Mio. Jahre)
Devon (400–345 Mio. Jahre)
Karbon (345–275Mio. Jahre)
Perm (275–225Mio. Jahre)
Trias (225–180Mio. Jahre)
Jura (180–140Mio. Jahre)
Kreide (140–70Mio. Jahre)
Tertiär (70–2Mio. Jahre)
Quartär (2Millionen Jahre – Jetztzeit)
VORGESCHICHTE
Paläolithikum (Altsteinzeit)
Altpaläolithikum (vor 60000)
Mittelpaläolithikum (ca.60000–35000)
Jungpaläolithikum (ca.35000–8000)
Neolithikum (Jungsteinzeit)
Früh- und Altneolithikum (ca.8.–6.Jt.)
Mittelneolithikum (ca.5.und erste Hälfte des 4.Jt.s)
Vorderer Orient
Europa
Jungneolithikum (ca.zweite Hälfte des 4.Jt.s)
Vorderer Orient
Europa
Kupferzeit (ca.3.Jt.)
Früh- und Altkupferzeit (ca.erste Hälfte des 3.Jt.s)
Vorderer Orient
Europa
Mittel- und Jungkupferzeit (ca.25.–21.Jh.)
Vorderer Orient
Europa
Bronzezeit (ca.2.Jt.v.Chr.)
Frühbronzezeit (ca.20.–18.Jh.)
Vorderer Orient
Europa
Ältere Bronzezeit (ca.18.–16.Jh.)
Vorderer Orient
Europa
Mittelbronzezeit (ca.15.–13.Jh.)
Vorderer Orient
Europa
Jungbronzezeit (ca.13.–11.Jh.)
Vorderer Orient
Europa
Eisenzeit (ca.1.Jt.v.Chr.)
Früheisenzeit (ca.10.–8.Jh.)
Vorderer Orient
Europa
Ältere Eisenzeit (ca.8.–6.Jh.v.Chr.)
Vorderer Orient
Europa
ALTERTUM
Die Hochkulturen Ägyptens, des Vorderen Orients undItaliens
Ägypten
Das Alte Reich (2640–2160)
Das Mittlere Reich (2040–1650)
Die Herrschaft der Hyksos (1650–1551)
Das Neue Reich (1551–1070)
Babylonien und Assyrien
Übergang zur Frühgeschichte. Sumerer und Semiten (bis um 1450)
Die Anfänge des Assyrerreichs und die Hurriter (bis ca.1000)
Das Assyrische Großreich und das Chaldäerreich (etwa 950–609)
Das Chaldäerreich (626–539)
Kleinasien
Armenien
Lydien
Die griechischen Besitzungen in Kleinasien
Syrien und Phönikien
Ugarit und die Stadtstaaten Syriens
Phönikische Städte und Kolonien
Syrien nach der Hethiterzeit (etwa 1200–700)
Arabien
Palästina
Nordwestafrika
Iran
Das Reich von Elam
Der Westen und Nordwesten Irans
Die Perser
Italien (8.Jh. bis römische Republik)
Die Etrusker
Griechenland vor dem Hellenismus
Die minoisch-mykenische Kultur
Die minoische Kultur
Die mykenische Kultur
Die archaische Zeit Griechenlands (ca.1100–ca.500)
Das „Dunkle Zeitalter“ (12.Jh.–ca.750)
Die Gesellschaften zur Zeit Homers und Hesiods
Die Kolonisation
Die Ausbildung der Polis als Staat
Einzelne Städte und Gebiete
Die Blütezeit der griechischen Polis (510–404)
Die Reformen des Kleisthenes in Athen
Der Ionische Aufstand und die Perserkriege
Die Ältere Tyrannis in Sizilien und Süditalien
Zwischen den Perserkriegen und dem Peloponnesischen Krieg: Die Pentekontaëtie
Die attische Demokratie im 5.Jh. (von 462–ca.415)
Der Peloponnesische Krieg (431–404)
Der Niedergang der Poliswelt (404–338)
Alexander und der Hellenismus
Makedonien und Epeiros bis PhilippII.
Alexander der Große (336–323)
Die Diadochenkämpfe (323–280)
Das hellenistische System
Die hellenistischen Gebiete
Ägypten unter den Ptolemaiern
Das Seleukidenreich (281–63)
Palästina (320–63)
Die kleinasiatischen Monarchien im Hellenismus
Die Antigoniden in Makedonien (272–167)
Griechenland (338–145)
Karthago (um 450–146)
Römische Geschichte
Die Ursprünge und die Königszeit (bis ca.510v.Chr.)
Die alte Republik: Ständekämpfe und Ausbreitung in Italien (ca.510bis ca.270)
Ausgangssituation und Bedingungen
Die innere Entwicklung – Ständekämpfe
Die äußere Entwicklung – die römische Eroberung Italiens
Die mittlere („hohe“, „klassische“) Republik (287–133)
Die Erringung der Vorherrschaft im Westen
Rom und der hellenistische Osten
Die innere Geschichte Roms von der lex Hortensia (287) bis zum Ende des 2.Punischen Krieges (201)
Die innere Entwicklung Roms 200 bis 133
Die späte römische Republik (133–44) – Soziale und politische Desintegration
Der Prinzipat (44v.Chr.–285n.Chr.)
Die iulisch-claudische Dynastie
Die flavischen Kaiser
Das Adoptivkaisertum
Die Severer
Die Soldatenkaiser
Die Spätantike (284–476)
Das Christentum im Römischen Reich bis 313
Randstaaten, Einflussbereiche, Regionalgeschichte des Imperium Romanum
Italien
Bezeichnung und Grenzen Italiens in der Republik
Süditalien
Die Organisation Italiens in der mittleren Republik
Italien in der Kaiserzeit
Sizilien
Sardinien
Korsika
Griechenland/Makedonien Achaia,Creta-Cyrene,Cyprus,Epirus,Macedonia
Südosteuropa
Dalmatien
Mösien
Dakien
Thrakien
Ostmitteleuropa
Pannonien
Noricum
Gallien, Germanien, Rätien, Alpenprovinzen
Das Freie Germanien bis zur Völkerwanderung
Britische Inseln: Britannia
Iberische Halbinsel
Nordafrika
Ägypten
Palästina unter römischer Herrschaft
Syrien
Kleinasien
Armenien
Iran und Mesopotamien
Baktrien
Parthien
Arabien
EUROPÄISCHES MITTELALTER
Die Epochen des Mittelalters
Die sog. Völkerwanderungszeit und die Kontinuität des Imperiums
Völkerwanderungszeit allgemein
Der Begriff „Völkerwanderung“
Wanderbewegungen und Reichsgründungen der Ostgermanen (375–552)
Papsttum und Kirche (391–604)
Mönchtum und Klosterwesen
Die Missionierung der europäischen Völkerschaften
Das Frühmittelalter und die Entstehung der mittelalterlichen Staatenwelt
Das Frankenreich (482–911)
Die Merowingerzeit (482–714)
Grundstrukturen des Merowingerreichs
Die Karolingerzeit (714–843)
Grundstrukturen des Karolingerreichs
Verfassung, Gesellschaft, Kultur
Italien (781–887)
Die Auflösung des Reichs
Das Hochmittelalter
Wirtschaft und Gesellschaft des Hochmittelalters
Die Kultur des Hochmittelalters
Die Kreuzzüge (1095–1291)
Christliche Besitzungen im Vorderen Orient
Armenien
Zypern
Kleinarmenien
Die Kreuzfahrerstaaten
Weitere Entwicklung der christlichen Besitzungen imVorderenOrientbis1573
Das Spätmittelalter
Grundzüge von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Verfassung
Wandlungen in der spätmittelalterlichen Kultur
Die europäische Staatenwelt des Mittelalters
Frankreich (843–1498)
Das Westfrankenreich (843–987)
Frankreich (987–1270)
Der Sieg des Lehnswesens und die Zersplitterung Frankreichs (987–1108)
Die Erneuerung der Königsmacht (1108–1270)
Frankreich (1270–1498)
Der Ausbau der Königsmacht (1270–1339)
Der Hundertjährige Krieg (1339–1453)
Die Erneuerung Frankreichs (1453–1498)
Deutschland (843–1493)
Das Ostfrankenreich (843–911/919)
Deutschland (911–1254)
Die Ottonen (919–1024)
Die Salier (1024–1125)
Die Staufer (1138–1254)
Deutschland (1254–1493)
Das sog. Interregnum (1254[1256]–1273)
Könige aus den Häusern Habsburg, Nassau, Wittelsbach und Luxemburg (1273–1493)
Die Schweizer Eidgenossenschaft (1218–1515)
Das Papsttum (604–1492)
Das Papsttum und die Anfänge des Kirchenstaates (7.–10.Jh.)
Papsttum und Kirche (955–1309)
Die Krise des Papsttums und der Sieg der Reformbewegung (955–1159)
Der Sieg des Papsttums (1159–1263)
Bündnis und Auseinandersetzung mit Frankreich (1263–1309)
Papsttum und Kirche (1309–1492)
Die Päpste in Avignon (1309–1377/1378)
Das Große (Abendländische) Schisma (1378–1415)
Die Konzile und der Sieg des Papsttums (1415–1492)
Italien (568–1494)
Italien (568–950)
Langobardenreich in Italien (568–774)
Die karolingische Vorherrschaft (774–875)
Die sog. italienischen Nationalkönige (888–962)
Italien (951–1266)
Italien (1266–1494)
Die Iberische Halbinsel (507–1516)
Das Westgotenreich auf der Iberischen Halbinsel (507–711)
Das arabische Iberien (Al-Andalus) (711–1492)
Die christlichen Reiche auf der Iberischen Halbinsel (711–1252/1328)
León und Kastilien
Navarra
Aragón
Portugal
Die Iberische Halbinsel (1252–1516)
Kastilien (1252–1516)
Aragón (1276–1516)
Portugal (1279–1495)
Navarra (1328–1512)
Die Britischen Inseln (4.Jh. bis 1485)
Die Britischen Inseln (bis 1066)
Die angelsächsischen Einfälle
Die angelsächsischen Gebiete
Die keltischen Gebiete
Irland
Schottland
Wales
Bretagne
Die Britischen Inseln (1066–1485)
Das Gebiet der Normannenherrschaft
England
Irland
Wales
Schottland
Skandinavien
Skandinavien (bis 1035)
Übersicht des Gesamtraumes, die Frage der sog. nordischen Einheit
Die nordische Frühzeit
Die Wikingerzeit
Schweden
Norwegen
Dänemark
Island
Skandinavien (1035–1280/1286)
Schweden
Norwegen
Dänemark
Island
Skandinavien (1280/1286–1523)
Norwegen (mit Island) und Schweden (1280–1389)
Dänemark (1286–1389)
Die Unionszeit (1389–1523)
Ost- und Südosteuropa (374–1526)
Ost- und Südosteuropa (Völkerwanderung, Früh- und Hochmittelalter)
Vom Hunneneinfall bis zu den Bulgarenreichen (350–1018)
Das Bulgarische Reich südlich der Donau (680–1018)
Die Ungarn und die Ausbreitung der Slawen
Ost- und Südosteuropa (Hoch- und Spätmittelalter)
Böhmen (906–1526)
Polen
Litauen
Russland (1054–1494)
Ungarn
Kroatien
Serbien
Bosnien
Bulgarien
Albanien und Griechenland
Walachei und Moldau
Das Byzantinische Reich
Das Byzantinische Reich (bis 843)
Byzanz und das Kontinuitätsproblem
Die Übergangsphase (bis 610)
Das frühbyzantinische Reich (610–843)
Dynastie des Herakleios (610–711)
Die Syrische Dynastie und der erste Ikonoklasmus (717–802)
Das Byzantinische Reich (842–1204)
Die Makedonische Dynastie (867–1025)
Die Krise des 11.Jh.s
Die Zeit der Komnenen und Angeloi 1081–1204
Das Byzantinische Reich (1204–1453)
Die Zeit des Lateinischen Kaiserreichs (1204–1261)
Die spätbyzantinische Zeit (1259–1453)
EUROPÄISCHE NEUZEIT (ETWA 1500 BIS 1945)
Übernationale Entwicklungen und Ereignisse der europäischen Neuzeit
Frühe Neuzeit (etwa 1500 bis Ende des 18.Jh.s)
Allgemeine Entwicklungen
Die Situation der Bevölkerung um und nach 1500
Der begrenzte Aufschwung von Landwirtschaft, Gewerbe und Handel
Staatliche Entwicklungen
Dauer und Wandel wirtschaftlicher Strukturen
Religiöser, wissenschaftlicher und kultureller Wandel
Die internationalen Ereignisse vom 15. bis 18.Jh.
Entdeckungen und frühe Eroberungen
Die Entstehung des europäischen Staatensystems und seine Entwicklung von der Hegemonie zur Mächte...
Übernationale Entwicklungen und Ereignisse von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkr...
Grundzüge europäischer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im 19.Jh.
Wirtschaftliche Entwicklung
Bevölkerung und gesellschaftliche Kräfte
Grundzüge europäischer Geistes- und Politikgeschichte
Politische Theorien und Strömungen
Politische Systeme
Internationales System
Revolutionskriege und französisches Hegemonialstreben (1791–1815)
Europäisches Mächtekonzert und multipolares Gleichgewicht nach dem Wiener Kongress (1815–1890)
Die Krise des internationalen Systems im Zeitalter des Imperialismus (1890–1914)
Übernationale Entwicklungen und Ereignisse im Zeitalter der Weltkriege (1914–1945)
Der Erste Weltkrieg (1914–1918)
Internationale Entwicklung zwischen den Weltkriegen (1918/1919–1939)
Internationale Nachkriegsordnung und Ereignisse bis zum Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929
Allgemeine Entwicklung von der Weltwirtschaftskrise bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges 1929...
Der Zweite Weltkrieg (1939–1945)
Ursachen und Vorgeschichte des Krieges
Der Kriegsverlauf
Europäischer Krieg (September 1939–Juni 1941)
Vorbereitungen des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion
Ausweitung zum Weltkrieg durch „Zusammenwachsen“ des europäischen und des ostasiatischen Krieges ...
Übergang der Initiative auf die Mächte der „Anti-Hitler-Koalition“ (Dezember 1941–Herbst 1942)
Ansturm der „Anti-Hitler-Koalition“ auf die ,Festungen‘ Europa und Ostasien (Herbst 1942 – Sommer...
Endkampf und Kapitulation Deutschlands und Japans (Sommer 1944–September 1945)
Bilanz des Zweiten Weltkrieges
Die europäischen Einzelstaaten in der Neuzeit (etwa 1500 bis 1945)
Deutschland 1493 bis 1790/92: Heiliges Römisches Reich, Österreich, Brandenburg-Preußen
Die Entwicklung im Reich bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
Der Aufstieg Brandenburg-Preußens und Österreichs zu europäischen Großmächten im 17.Jh.
Das Reich vom Westfälischen Frieden bis zur Französischen Revolution
Deutschland 1789 bis 1914: Heiliges Römisches Reich, Deutscher Bund, Deutsches Reich
Im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons (1789/92–1815)
Der deutsche Vormärz (1815–1847)
Die Revolution von 1848/1849
Reaktion und preußisch-österreichischer Dualismus (1851–1866)
Das Deutsche Reich im Zeitalter Bismarcks (1867/1871–1890)
Das Zeitalter Kaiser WilhelmsII. (1890–1914)
Deutschland 1914 bis 1945
Deutschland im Ersten Weltkrieg (1914–1918)
Die Weimarer Republik (1919–1933)
Die nationalsozialistische Herrschaft (1933–1945)
Vom Deutschen Reich abgetrennte Länder (1919–1945)
Österreich bzw. Österreich-Ungarn (1804–1918)
Kaisertum Österreich (1804–1867)
Österreich-Ungarn (1867–1914)
Österreich-Ungarn im Ersten Weltkrieg (1914–1918)
Republik Österreich (1918–1938/1945)
Ungarn als Reichsteil der Donaumonarchie (1867–1914)
Ungarn als selbstständiger Staat (1918–1945)
Königreich Frankreich (1494–1789)
Das Zeitalter der Renaissancekönige und der Hugenottenkriege
Das Zeitalter der großen Kardinäle
Das Zeitalter Ludwigs XIV.
Frankreich vor der Revolution
Frankreich: Revolution, Republik, Kaiserreich (1789–1914)
Die Französische Revolution (1789–1799)
Das Zeitalter Napoleons (1799–1815)
Das Frankreich der Notabeln (1815–1848)
Zweite Republik und Zweites Empire (1848–1870)
Die Dritte Republik (1870–1914)
Frankreich (1914–1944)
Frankreich im Ersten Weltkrieg (1914–1918)
Kriegsfolgen und Stabilisierung (1918–1930)
Die Krise der dreißiger Jahre (1930–1936)
Die Regierungen der Volksfront (1936–1938)
Auf dem Weg zur Niederlage (1938–1940)
Das Regime von Vichy und die Résistance (1940–1944)
Die Britischen Inseln (1485–1789)
Tudor-Dynastie (1485–1603)
Stuart-Dynastie, Republik, Restauration (1603–1688)
Glorreiche Revolution und Haus Hannover (ab 1688/89)
Großbritannien (1789–1914)
Industrialisierung und politisch-soziale Verfassung (1789–1836)
Das Viktorianische Zeitalter (1837–1914)
Großbritannien (1914–1945)
Irland (1922–1945)
Russland (1505–1795/1796)
Russland (1789–1914)
Russland/Sowjetunion (1914–1945)
Die Revolutionsphase (1914–1918)
Bürgerkrieg und Beginn der Neuen Ökonomischen Politik (1918–1924)
Aufstieg Stalins zur Alleinherrschaft (1924–1929)
Die Ära Stalin bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs (1929–1945)
Italien (Ende 15.–Ende 18.Jh.)
Der Kampf um Italien (1494–1559)
Italien (18.Jh.)
Italien (1796–1914)
Die französische Zeit (1796–1814)
Die Restauration (ab 1814/1815)
Risorgimento und Nationalstaatsbildung
Italien bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs (1871–1914)
Italien (1914–1945)
Papsttum/Vatikanstaat (1914–1944)
Spanien (1516–1944)
Spanien (1516–1788)
Spanien (1789–1914)
Spanien (1914–1944)
Portugal (1495–1945)
Portugal (1495–1777)
Portugal (1789–1914)
Portugal (1914–1943/45)
Niederlande, Belgien und Luxemburg (1477–1944/45)
Niederlande (Nord- und Südprovinzen 1477–1782)
Nördliche Niederlande bis zum Ende der Herrschaft Napoleons (1789–1813)
Niederlande (1813/15–1945)
Südliche Niederlande und Belgien (1789–1945)
Luxemburg (1815–1945)
Skandinavien (1523–1945)
Skandinavien (16.–18.Jh.)
Skandinavien (1780/89–1914)
Skandinavische Staaten (1914–1945)
Baltische Staaten (1917/18–1944)
Estland (1918–1944)
Lettland (1918–1944)
Litauen (1917–1944)
Polen (1505–1945)
Polen bis zur Dritten Teilung (1505–1795)
Polen (1916–1945)
Tschechoslowakei (1918–1939/45)
Balkanstaaten (1789/1804–1945)
Rumänien (1812–1945)
Bulgarien (1870–1945)
Serbien (1804–1914)
Montenegro (1782–1913/14)
Jugoslawien (1917–1941/44)
Albanien (1912–1939/44)
Griechenland (1800–1945)
Schweiz (1523–1945)
Die Eidgenossenschaft (16.–18.Jh.)
Schweiz (1798–1914)
Schweiz (1914–1940/45)
DIE AUSSEREUROPÄISCHE WELT VON IHREN ANFÄNGEN BIS ZUM ENDE DES ZWEITEN WELTKRIEGES
Islamisch-arabische Welt bis 1945
Die Entstehung des Islam (um 570–661)
Das Kalifenreich (661–1258)
Die Zeit der Omajjaden (661–750)
Die Zeit der Abbasiden (750–1258)
Ereignisse und Entwicklungen bis zum Ende des Kalifenreiches (11.Jh.–1258)
Die türkischen Reiche
Die türkischen Reiche Vorderasiens bis zum 15./16.Jh.
Das Osmanische Reich in der Neuzeit
Die Türkei in der Ära Atatürk (1919/23–1938/45)
Die arabische Region, Persien und Afghanistan im 19./20.Jh. bis 1945
Die arabischen Provinzen der Türkei bis zum Frieden von Lausanne (1923)
Palästina (1918–1942/45)
Syrien und Libanon (1920–1944/45)
Irak (1920–1941/45)
Die Arabische Halbinsel (19.Jh.–1940/45)
Ägypten (1517–1942/45)
Der Maghreb (1517–1945)
Persien (Iran) in der Neuzeit bis 1945
Afghanistan von der Unabhängigkeit bis 1945
Afrika südlich der Sahara bis 1945
Gesamtafrikanische Entwicklung bis Ende 19.Jh.
Regionale Entwicklungen und Ereignisse in Afrika südlich der Sahara bis zum Beginn der Kolonialzeit
Der östliche Sudan
Das Osthorn
Westlicher und zentraler Sudan
Die Guinea-Länder
Innerostafrika
Die Küstenregion Ostafrikas
Die zentralafrikanischen Waldländer (ca.2200 v.Chr.–1900)
Das Mittelbantu-Gebiet
Südafrika
Die europäische Kolonialzeit Afrikas südlich der Sahara bis 1945
Senegal (1864–1935/45)
Sierra Leone (1787–1943/45)
Liberia (1818–1944/45)
Nigeria (1844–1939/45)
Kamerun (1884–1940/45)
Mittelkongo (Französisch-Kongo, heute: Republik Kongo) (1880–1944/45)
Belgisch-Kongo (heute: Demokratische Republik Kongo) (1876–1944/45)
Angola (1836–1930/45)
Südrhodesien (heute: Zimbabwe) (um 1839–1936/45)
Moçambique (heute: Mozambik) (1752–1942/45)
Deutsch-Südwestafrika (heute: Namibia) (1878–1925/45)
Südafrikanische Union (Kapkolonie, Natal, Oranje-Freistaat, Transvaal; heute: Republik Südafrika)
Südafrika (1899–1945)
Madagaskar (1885–1914/45)
Deutsch-Ostafrika – Tanganyika (heute: Tanzania) (1884–1929/45)
Kenya (Kenia) (1885–1940/45)
Somaliland (heute: Somalia und Dschibuti) (1827–1925/45)
Äthiopien (1890–1942/45)
Asien bis 1945
Südasien bis 1945
Indien von den Anfängen bis zum Beginn der europäischen Vorherrschaft
Die europäische Herrschaft in Indien
Zentralasien bis 1945
West-Zentralasien bis zum Aufstieg der Türken (ca.1000v.–560n.Chr.)
Die Hsiung-nu und die Hunnen (3.Jh.v.–5.Jh.n.Chr.)
Zentralasien vom Ende des Hunnenreichs bis zum Aufstieg der Mongolen (6.–13.Jh.)
Die Mongolen (1206–1940/45)
West- und Ostturkestan (15.–20.Jh.)
Tibet von der ersten Reichsbildung bis zum Ende der Unabhängigkeit (um 600–1945/50)
Ostasien bis 1945
China (Anfänge bis 1945)
Korea (Anfänge bis 1945)
Japan (Anfänge bis 1945)
Südostasien bis 1945
Australien und Ozeanien mit Neuseeland bis 1945
Endogene Kulturen
Australien
Ozeanien mit Neuseeland
Australien, Neuseeland und Ozeanien von der europäischen Entdeckung bis 1945
Australien von der europäischen Entdeckung bis 1945
Neuseeland von der europäischen Entdeckung bis 1945
Ozeanien von der Zeit der europäischen Entdeckungen bis 1945
Amerika bis 1945
Vorgeschichte und Indianerkulturen in Amerika
Nordamerika
Mesoamerika
Südamerika
Kolonien und selbstständige Staaten Nordamerikas bis 1945
Kolonialgeschichte Nordamerikas bis 1763
Kanada (1763–1945)
Die Vereinigten Staaten von Amerika (1763/1776–1945)
Kolonialgeschichte Lateinamerikas
Das spanische Kolonialreich (bis 1806/07)
Das portugiesische Kolonialreich (Brasilien) (bis 1815)
Die übrigen Kolonien Mittel- und Südamerikas vor 1945
Die selbstständigen Staaten Lateinamerikas vor 1945
Mexiko (1810–1945/46)
Zentralamerikanische Konföderation (1821–1841)
NEUESTE ZEIT SEIT 1945
Überregionale und globale Ereignisse und Entwicklungen seit 1945
Weltorganisationen und Weltwirtschaft
Die Ost-West-Beziehungen (1945–1991)
Begrenzte und prekäre Kooperation zwischen den Westmächten und der Sowjetunion (1945–1947)
Kalter Krieg (1948–1956)
Versuche der Neuorientierung (1957–1960)
Von der Konfrontation zu kooperativen Verhandlungen (1961–1968)
Antagonistische Kooperation (1969–1979)
Abkühlung des Klimas zwischen Ost und West (1979–1985)
Die Überwindung des Gegensatzes (1985–1991)
Internationale Beziehungen innerhalb der westlichen Welt (1945–1991)
Internationale Beziehungen innerhalb der kommunistischen Welt (1945–1991)
Die kommunistische Welt im Zeichen des Stalinismus (1945–1953)
Entstalinisierung und Krise im Blocksystem (1953–1964)
Spaltungstendenzen im Blocksystem, Breschnew-Doktrin, sowjetisch-chinesischer Konflikt (1965–1985)
Von Gorbatschow bis zur Auflösung des Ostblocks (1985–1991)
Die Bewegung der bündnisfreien Staaten (1945–1989)
Internationale Beziehungen seit 1992
Die Regionen und die Einzelstaaten seit 1945
Europa seit 1945
Mitteleuropa seit 1945
Deutschland seit 1945
Bundesrepublik Deutschland (1949–1989)
Deutsche Demokratische Republik (1949–1989)
Die Vereinigung Deutschlands (1989/90)
Bundesrepublik Deutschland seit 1990
Österreich seit 1943/45
Schweiz seit 1945/49
Liechtenstein seit 1919/78
Westeuropa seit 1945
Frankreich seit 1944
Monaco seit 1454/1949
Benelux-Staaten (1945–1970)
Niederlande seit 1945
Belgien seit 1945
Luxemburg seit 1945
Großbritannien und Nordirland seit 1945
Irland seit 1945
Südeuropa seit 1945
Italien seit 1945
San Marino seit 1599/1986
Vatikan seit 1945/50
Malta seit 1800/1964
Spanien seit 1946
Andorra seit 1278/1984
Portugal seit 1945/49
Nordeuropa seit 1945
Schweden seit 1945
Norwegen seit 1945
Dänemark (mit Grönland und Färöer) seit 1945
Island seit 1940/46
Finnland seit 1945
Ostmitteleuropa seit 1945
Die Wiederherstellung der baltischen Staaten
Estland seit 1944/47
Lettland seit 1945
Litauen seit 1944
Polen seit 1945
Tschechoslowakei – ÈSR/ÈSSR/ÈSFR (1945–1993)
Tschechien/Tschechische Republik seit 1993
Slowakei seit 1946
Ungarn seit 1944/45
Osteuropa und Kaukasusstaaten seit 1945
Sowjetunion bis 1991
Russland seit 1992
Weißrussland seit 1945
Ukraine seit 1922/45
Moldawien seit 1924
Georgien seit 337/1917
Armenien seit 13.Jh./1915
Aserbaidschan seit 7.Jh./1871
Südosteuropa und Türkei seit 1945
Rumänien seit 1945
Bulgarien seit 1945
Jugoslawien bis 1991
Auflösung Jugoslawiens/Balkankonflikt seit 1990/91
Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien/Montenegro) seit 1992
Serbien und Montenegro seit 2003
Bosnien-Herzegowina seit 1945
Kroatien seit 1945
Slowenien seit 1945
Mazedonien seit 1945
Albanien seit 1945/46
Griechenland seit 1945/46
Zypern seit 1878/1958
Türkei seit 1945/46
Islamisch-arabische Region und Israel seit 1945
Grundbedingungen für Entwicklung, Probleme und weltpolitische Bedeutung der arabischen Welt nach ...
Arabische Einigungsbestrebungen und innerarabische Konflikte
Der arabisch-israelische Konflikt
Einzelstaaten der islamisch-arabischen Region und Israel seit 1945
Syrien seit 1946/57
Libanon seit 1946
Jordanien (Transjordanien) seit 1946
Israel seit 1948
Irak seit 1945/52
Saudi-Arabien seit 1953
Kuwait seit 1961
Die Emirate der „Vertragsküste“ bis 1972
Bahrain seit 1971
Katar seit 1977/86
Vereinigte Arabische Emirate seit 1971
Oman (Maskat und Oman) seit 1954
Jemen seit 1948
Sudan seit 1948
Ägypten – Vereinigte Arabische Republik (VAR) seit 1945/52
Libyen seit 1949
Tunesien seit 1945
Algerien seit 1945
Marokko seit 1953/56
Spanisch-Sahara – Marokkanisch und mauretanisch verwaltete Sahara/Demokratische Arabische Republi...
Mauretanien seit 1946
Iran seit 1945
Afghanistan seit 1953
Afrika südlich der Sahara seit 1945
Überblick
Westafrika: Küstenstaaten seit 1945
Senegal seit 1945
Gambia seit 1946
Guinea-Bissau (Portugiesisch-Guinea) seit 1951
Kapverden seit 1951
Guinea seit 1947
Sierra Leone seit 1951
Liberia seit 1945
Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) seit 1945
Ghana (Goldküste) seit 1946
Togo seit 1946
Benin (Dahomey) seit 1946
Nigeria seit 1947
Westafrika: Binnenstaaten seit 1945
Mali (Soudan) seit 1946
Burkina Faso (Obervolta) seit 1945
Niger seit 1946
Zentralafrika seit 1945
Tchad seit 1947
Zentralafrikanische Republik seit 1947
Kamerun seit 1946
Äquatorial-Guinea (Spanisch-Guinea) seit 1959
São Tomé/Príncipe seit 1951
Gabon seit 1947/48
Republik Kongo (Volksrepublik Congo/Kongo[-Brazzaville]/ Französisch-Kongo) seit 1946
Demokratische Republik Kongo (Zaïre/Kongo[-Léopoldville bzw. -Kinshasa]/Belgisch-Kongo) seit 1950
Rwanda seit 1946
Burundi seit 1946
Südliches Afrika: Südliches Zentralafrika seit 1945
Angola seit 1951
Zambia (Nordrhodesien) seit 1946
Malawi (Nyasaland/Njassaland) seit 1946
Zimbabwe (Rhodesien/Südrhodesien) seit 1946
Mozambik seit 1949
Südliches Afrika: Südafrika seit 1945
Namibia (Südwestafrika) seit 1946
Republik Südafrika (Südafrikanische Union) seit 1948
Lesotho (Basutoland) seit 1952
Swaziland seit 1949/50
Botswana (Bechuanaland) seit 1950
Östliches Afrika: Festland seit 1945
Tanzania (Tanganyika mit Zanzibar ) seit 1945
Uganda seit 1945
Kenya seit 1947
Somalia (Britisch- und Italienisch-Somaliland) seit 1949
Dschibuti (Französisch-Somaliland) seit 1958
Äthiopien seit 1950
Eritrea seit 1952/93
Östliches Afrika: Inseln seit 1945
Madagaskar seit 1945
Comoren seit 1946
Réunion seit 1946
Mauritius seit 1947
Seychellen seit 1948
Asien seit 1945
Indischer Subkontinent seit 1945
Der Indisch-Pakistanische Konflikt seit 1945
Britisch-Indien (1945–1949)
Indien seit 1949
Pakistan seit 1933/47
Bangla Desch seit 1947/70
Sri Lanka (Ceylon) seit 1946
Malediven seit 1956
Nepal seit 1950
Bhutan seit 1949
Zentralasien seit 1945
Kasachstan seit 1946
Turkmenistan seit 1954
Usbekistan seit 1959
Tadschikistan seit 1961
Kirgisistan seit 1977
Mongolei seit 1945
Ostasien seit 1945
China/Volksrepublik China seit 1945
Republik China (Taiwan) seit 1945
Volksdemokratische Republik Korea (Nordkorea) seit 1945
Republik Korea (Südkorea) seit 1945
Japan seit 1945
Südostasien seit 1945
Paktsysteme seit 1954
Myanmar (Burma) seit 1945
Thailand seit 1945
Laos seit 1945
Kambodscha seit 1945
Vietnam seit 1945
Malaya/Malaysia seit 1945
Singapur seit 1945
Brunei seit 1984
Indonesien seit 1945
Timor-Leste (Osttimor) seit 2002
Philippinen seit 1946
Australien, Neuseeland und Ozeanien seit 1945
Australien seit 1945
Neuseeland seit 1945
Ozeanien seit 1947
Amerika seit 1945
Nordamerika seit 1945
Kanada seit 1945
Die Vereinigten Staaten von Amerika seit 1945
Lateinamerika seit 1945: Überblick
Lateinamerika: Mittelamerikanische Staaten und Mexiko seit 1945
Mexiko seit 1940/46
Guatemala seit 1945
Belize seit 1964
El Salvador seit 1944/48
Honduras seit 1933
Nicaragua seit 1936/56
Costa Rica seit 1947
Panama seit 1947
Abhängige Gebiete seit 1962
Lateinamerika: Westindische Staaten seit 1945
Bahamas seit 1959
Kuba seit 1952/53
Jamaika seit 1944/55
Haiti seit 1946
Dominikanische Republik seit 1952
Puerto Rico seit 1898/1948
Saint Kitts (Saint Christopher) – Nevis seit 1976/83
Antigua und Barbuda seit 1974/81
Dominica seit 1940
Saint Lucia seit 1976/79
Barbados seit 1944
Saint Vincent seit 1976/79
Grenada seit 1956
Trinidad und Tobago seit 1958
Lateinamerika: Südamerikanische Staaten seit 1945
Kolumbien seit 1945/46
Venezuela seit 1945
Guyana seit 1950
Surinam (Niederländisch-Guayana) seit 1955/75
Ecuador seit 1945
Peru seit 1945
Bolivien seit 1943
Paraguay seit 1940
Uruguay seit 1951
Argentinien seit 1943
Brasilien seit 1945
Chile seit 1946
Personen-, Orts- und Sachregister