Jakob Böhmes Schriften

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Jakob Böhmes Schriften, ausgewählt und herausgegeben von Hans Kayser; mit der Biographie Böhmes von Abraham von Franckenberg und dem kurzen Auszug Friedrich Christoph Oetingers. Jakob Böhme war einer der einflussreichsten Mystiker der europäischen Geschichte, jedoch ist er bis heute weitgehend unbekannt geblieben. Seine Texte beeinflussten die bedeutendsten Geistesgrößen Europas. Jakob Böhme wurde 1575 zu Alt Seidenberg in der Oberlausitz geboren. Die Eltern besaßen einen Bauernhof, doch das Kind wurde für zu kränkelnd und sensibel befunden, um auf einem Acker zu arbeiten und so wurde Jakob in die Lehre bei einem Schuster gegeben. Im Jahr 1599 erhielt Böhme die Bürgerrechte des nahe gelegenen Ortes Görlitz. Im selben Jahr heiratete der Schustergeselle und kauft ein Haus bei der ehemaligen Rabengasse, heute die Dasznskkiego-Straße 12, dem polnischen Teil von Görlitz. Im Jahr 1600, im Alter von 25, ereilt den Schustergesellen beim Betrachten eines Zinnkruges eine Erleuchtung, welche er zwölf Jahre später in einem ersten Werk, das später Aurora genannt wurde, niederschreibt. Der ursprüngliche Titel lautete: "Morgenröte im Aufgang, das ist die Wurzel oder Mutter der Philosophieae, Astrologieae und Theologieae aus rechtem Grunde, oder Beschreibung der Natur, wie alles gewesen und im Anfang worden ist". Böhmes "Aurora" ist von ihm selbst als Tagebuch angelegt und wurde in den ersten Jahren durch Abschriften verbreitet. Als eine Abschrift in die Hände des Görlitzer Pfarrers geriet, wurde das Werk per Predigt verurteilt, der Autor vor den Rat der Stadt geladen, eine Haussuchung durchgeführt und Schreibverbot erlassen. Da sich der Görlitzer Pfarrer nicht an die Abmachung hielt, Böhme nicht mehr zu denunzieren, gab der Philosoph dem Drängen seiner Freunde nach und brach 1618 das vereinbarte Schreibverbot. Es entstanden eine Reihe von bedeutenden Schriften, die letzte nannte sich: "De Signatura Rerum". 1624 verstarb Jakob Böhme.

Author(s): Jakob Böhme, Hans Kayser
Publisher: Insel Verlag
Year: 1935

Language: German
Commentary: scantailor made
Pages: 424
City: Leipzig
Tags: mysticism;jakobbhmesschrif0000bhme

Jakob Böhmes Schriften
Titelseite
I. Vorbemerkung des Herausgebers
II. Lebensbeschreibung Jakob Böhmes von Abraham von Franckenberg
III. Friedrich Christoph Detingers Kurzer Auszug der Hauptlehren Jakob Böhmes
IV. Jakob Böhmes Schriften
1. Aurora ober Morgenröte im Aufgang
2. Die drei Prinzipien göttlichen Wesens
3. Vom dreifachen Leben des Menschen
4. Vierzig Fragen von der Seele
5. Das umgewandte Auge
6. Von der Menschwerdung Jesu Christi
7. Von sechs mystischen Punkten
8. Vom irdischen und himmlischen Mysterium
9. De Signatura Rerum
10. Von der Gnadenwahl
11. Mysterium Magnum
12. Erklärung der heiligen Taufe. Vom Abendmahl. Von Christi Testamenten
13. Aus dem Weg zu Christo
14. Tafeln von den drei Prinzipien
15. Aus den Theosophischen Sendbriefen
V. Register
Inhalt