Märtyrerbücher und ihre Bedeutung für konfessionelle Identität und Spiritualität in der Frühen Neuzeit: Interkonfessionelle und interdisziplinäre Beiträge zur Erforschung einer Buchgattung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Wer sich mit den durch die Reformation ausgelösten Veränderungen in Kirche und Gesellschaft vor 500 Jahren beschäftigt, darf dabei die dunkle Seite des damaligen Geschehens nicht ausklammern. Die Beiträge im vorliegenden Tagungsband beschäftigen sich interdisziplinär und interkonfessionell mit dem Phänomen religiös motivierter Verfolgung von Christen in der Frühen Neuzeit. Untersucht wird u.a. die Entstehungs- und Druckgeschichte der seit Mitte des 16. Jahrhunderts populär gewordenen Märtyrerbücher, aber auch die Art der darin vorkommenden Darstellungen und Visualisierungen, durch die zum Teil konfessionelle Gemeinschaft gestärkt bzw. eine identitätsstiftende Bekenntniskultur geschaffen wurde.

Author(s): Andrea Strübind, Klaas-Dieter Voss (Hrsg.)
Publisher: Mohr Siebeck
Year: 2019

Language: German
Pages: 264

Cover
Titel
Inhaltsverzeichnis
Klaas-Dieter Voß/Andrea Strübind: Einleitung
Peter Burschel: Cultures of Martyrdom in the Early Modern Age
Martin Ohst: Transformationsversuche und ihre Grenzen. Der Begriff des Martyriums im lutherischen Protestantismus
Martin Treu: Märtyrer im Luthertum. Ludwig Rabus: Historie der Märtyrer
Jeremiah Martin: Temporal and Spiritual Identity in Jean Crespin’s Livre des martyrs
Klaas-Dieter Voß: Adriaen van Haemstede und die Täufer. Zum Entstehungskontext und zur Autorschaft der ältesten „Emder“ Märtyrerbücher
Gabriele Müller-Oberhäuser: „Great Persecutions and Horrible Troubles“. John Foxe, The Book of Martyrs und die englische Reformation
Susanne Lachenicht: Die Bedeutung des Martyriums für Hugenotten in Frankreich und im Refuge
Albert de Lange: Die Waldenser in Kalabrien. Märtyrer zwischen Mythos und Realität
Stephanie S. Dickey: Pietism and Pictorial Convention in Jan Luyken’s Illustrations for The Martyrs’ Mirror (1685)
Nicole Grochowina: Gleichheit im Tod, Unterschied in der Erinnerung? Märtyrerinnen im Täufertum
Raingard Esser: „als in eenen spiegel …“ Katholische Märtyrerbücher in den Niederlanden im Achtzigjährigen Krieg
Walter Schulz: Emdens Märtyrer. Die Quäker im 17. Jahrhundert