Tiere zeichnen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das hier angebotene Grundlagenwerk für das Zeichnen von Tieren wurde ausgehend von der Überlegung verfasst, dass sich das künstlerische Studium der Natur immer an ihrem mit der Erscheinung verbundenen Wesen orientieren muss. Es ist die übergeordnete Aufgabe auch dieses Buches, den Leser mit dem Wesenhaften, hier dem körperlich Natür- lichen, des Tieres bekannt zu machen, wesentliche Sachver- halte und Gesetzmäßigkeiten aufzuzeigen und darzulegen, inwieweit sie zeichnerisch erfassbar sind. »Tiere zeichnen: stellt die notwendige Abrundung meiner Leitgedanken zur Künstleranatomie von Mensch und Tier dar. In allen organischen Bildungen erfahren wir Gestalt- haftigkeit und nicht ein Konglomerat von lediglich äußerlich Erscheinendem. Um es in Übereinstimmung mit dem Existenzphilosophen Heinrich Barth zu sagen: Die Erscheinung erscheint nicht in der Gestaltlosigkeit der »materia prima«, sondern in Bestimmtheit und gestaltlicher Geprägtheit. Die Begegnung mit ihr lässt uns darum nicht gleichgültig, weder beim Anschauen des Menschen noch des Tieres.

Author(s): Gottfried Bammes
Publisher: E. A. Seemann Verlag
Year: 2001

Language: German

Einband
Titelblatt
Urheberrechte
Inhaltsübersicht
Vorwort
Grundorientierungen
Proportionserkundung
Wie man Proportionsbestimmungen vornimmt
Typische Proportionsstandards
Übungsempfchlungen zu schrittweisen Proportionsrealisierungen
Freie Proportionsnotizen auf der Grundlage des Schätzens
Drucken mit dem beweglichen Proportionsstempel
Der konstruktive Aufbau des Tierkörpers
Die Abschnitte des konstruktiven Aufbaus
Die Gesamtkonstruktion in rumlicher Ansicht
Die Anordnung der Bewegungs- und Drehpunkte
Die Verschmelzung von Proportionalität und Konstruktion in der Naturstudie
Das Einbringen von ersten körperhaftrumlichen Motiven in die Naturstudie
Gelassene und bewegte Ruhehaltungen
Klärungen zu Formen der Ruhehaltung
Gesetzmäßige Formveränderungen bei veränderter Standfläche
Die breite Auswahl der Realisierungsmittel beim Erfassen der Ruhehaltungen
Empfehlenswerte Schrittfolgen bei der Anlage komplizierter Ruhehaltungen
Die Pinselschrift als Blitzstudie
Ortsbewegungen
Die wirkenden Kräfte beim Übergang von der Ruhe in die Bewegung
Die Bewegungsphasen eines Kreuzgängers (Pferd) im Schritt, Trab, Galopp und Sprung
Möglichkeiten der Bewegungserfassung
Das Hinterbein und seine Fußformen
Beckenformen von Pflanzen- und Fleischfressern
Das Hinterbeinskelett von Huftieren und seine plastische Auswirkung auf die Beinform des lebenden Tieres
Das Prinzip der Muskelanordnung und die aus Muskelfunktionsgruppen aufgebauten Beinformen
Zeichnerische 'Schnellstudien' zur Einprägung der Bemuskelung des Huftierbeines und durch gearbeitete Lebendstudien
Das Hinterbeinskelett eines Fleischfressers (Löwe) und seine plastische Auswirkung für die Lebendstudie
Das Vorderbein und seine Fußformen
Das Skelett der Schultergliedmaße eines Einhufers (Pferd) und seine plastische Auswirkung auf die Beinform des lebenden Tieres
Das Prinzip der Muskelanordnung
Die aus Muskelfunktionsgruppen aufgebaute Beinform von Läufern
Zeichnerische Schnellstudien zur Einprägung der Bemuskelung des Einhuferbeins
Das Skelett der Schultergliedmaße eines Paarhufers (Rind) und seine plastische Auswirkung auf die Lebendstudie
Das Skelett der Schultergliedmaße von Hund und Löwe
Die aus Muskelfunktionsgruppen aufgebaute Beinform von Hund und Löwe
Vorderbeinstudien von Hunde- und Katzenartigen
Das freie Armskelett des Menschenaffen und Lebendstudien
Rumpfformen
Das konstruktive Gerüst und die ihm zugeordneten Muskeln
Die Klärung der Haupt- und Nebenformen und Arbeitsempfehlungen zu Rumpfstudien
Skizzieren und zeichnerisches Bauen
Schädel und Kopf
Abschnitte und Gliederung des Schädels
Pflanzenfresserschädel
Schädelstudien
Die Teilformen des Pflanzenfresserkopfes
Fleischfresserschädel
Die Teilformen des Fleischfresserkopfes
Zeichenhinweise auf die Sonderform des Primatenkopfes
Die ganze Tiergestalt und ihre Körperbedeckung
Die Elementarisierung der Körperform und ihre Vorteile für die räumliche Darstellung
Die Darstellung von Volumen und Rumlichkeit
Architektonisch bestimmtes bauendes Zeichnen
Von der Pinselstudie zur farbigen Darstellung
Fellstruktur und Zeichnung
Hautstruktur
Ordnungen von Tüpfelung und Streifung