Social Web

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Ebersbach, Anja; Glaser, Markus; Heigl, Richard
Edition: 3.
Publisher: UTB
Year: 2016

Language: German
Pages: 336

Social Web
Impressum
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Perspektiven für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Social Web
1.2 Geschichte des Internets als sozialer Treffpunkt
1.2.1 Vernetzte Computer als Kommunikationsmedien
1.2.2 Die ersten selbstverwalteten Computernetze
1.2.3 Kommerzialisierung und Professionalisierung
1.2.4 Web 2.0 – die Aneignung des Netzes
1.3 Begriffsklärung und Abgrenzung
1.3.1 Social Web und Web 2.0
1.3.2 Definition »Social Web«
2 Praxis des Social Webs
2.1 Einteilungskriterien
2.2 Wikis
2.2.1 Geschichte
2.2.2 Öffentliche Wikis
2.2.3 Funktionsweise
2.2.4 Komponenten
2.2.5 Anwendungsgebiete
2.2.6 Der Wiki-Effekt
2.2.7 Ein kleiner Kulturschock
2.2.8 Schattenseiten
2.2.9 Ein eigenes Wiki erstellen
2.3 Blogs
2.3.1 Geschichte
2.3.2 Einteilungskriterien
2.3.3 Beliebte Blogs
2.3.4 Funktionsweise
2.3.5 Komponenten eines Blogs
2.3.6 »Wie ich blogge!?«
2.3.7 Die Blogosphäre
2.3.8 Zwischen Tagebuch und Graswurzel-Journalismus
2.3.9 Podcast
2.3.10 Schattenseiten
2.3.11 Einen eigenen Blog betreiben
2.4 Microblogs
2.4.1 Die Erfolgsgeschichte von Twitter
2.4.2 Twitterfunktionen
2.4.3 Twitter-Lingo
2.4.4 Wer twittert was?
2.4.5 Werkzeuge für Twitter
2.4.6 Ein eigenes Microblogsystem betreiben
2.5 Social Networks
2.5.1 Soziale Netzwerkforschung
2.5.2 Prominente Beispiele
2.5.3 Eigenschaften und Unterschiede
2.5.4 Mehr-Ebenen-Networking
2.5.5 Facebook – ein exemplarischer Sonderfall
2.5.6 Schattenseiten
2.5.7 Messaging
2.5.8 Ein eigenes Netzwerk erstellen
2.6 Social Sharing
2.6.1 Funktionsweise
2.6.2 Social Bookmarking
2.6.3 Mediale Inhalte
2.6.4 Produktbewertung
2.6.5 Eine eigene Sharing-Plattform?
2.7 Weitere Konzepte des Social Webs
2.7.1 Tagging
2.7.2 Newsfeeds
2.7.3 Mashups
2.7.4 Funktionen, die die Community unterstützen
2.8 Die Technik des Social Webs
2.8.1 Grundlagen der Web-Anwendung
2.8.2 Benutzerfreundlichkeit durch Scripts und Ajax
2.8.3 Viele neue Schnittstellen
2.8.4 Verwendete Sprachen
2.8.5 Mikrodata
3 Theorie des Social Webs
3.1 Gruppenprozesse
3.1.1 Computervermittelte Kommunikation
3.1.2 Medienwahl
3.1.3 Online-Communitys
3.1.4 Das Individuum in der Gruppe
3.1.5 Dynamik der Kooperation
3.1.6 Kollektive Intelligenz
3.1.7 Das ewige Beta
3.1.8 Web Monitoring
3.1.9 Wie starte ich meine eigene Community?
3.2 Gesellschaftliche Bedeutung
3.2.1 Was zieht das Individuum ins Social Web?
3.2.2 Die Gesellschaft im Ringen mit den neuen Medien und mit sich selbst
3.2.3 Neue Geschäfts- und Finanzierungmodelle
3.2.4 Eine webgerechte Rechtsordnung
3.2.5 Sicherung freien Wissens
3.2.6 Schutz persönlicher Daten
4 Ausblick
4.1 Herausforderungen der Technik
4.2 Gesellschaftliche Herausforderungen
4.3 Anforderungen
Anhang
Glossar
Literatur & Links
Besprochene Websites
Sekundärliteratur
Bildnachweis
Index