Gesichter der Mathematik: 111 Porträts und biographische Miniaturen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Welcher Mathematiker berechnete das Datum des Weltuntergangs? Wer war die Frau, die ihre Liebe zur Mathematik durch Tapeten entdeckte? Welcher Pionier des Computerzeitalters trug seinen Pyjama unter dem Sakko? Und welche Mathematikerin musste sich als Mann ausgeben, um studieren zu können? Das erfahren Sie in diesem Buch. Sie lernen nicht, was eine abelsche Varietät ist oder wann genau Emmy Noether Abitur machte. Das können Sie in Lehrbüchern lesen oder auf Wikipedia nachschlagen. Hier geht es um die Menschen hinter der Mathematik: Wie haben sie gelebt, was hat sie bewegt und wie sahen sie aus? Der oft leider geschichtslos vermittelten Mathematik wird durch 111 gezeichnete Porträts und Geschichten ein Gesicht gegeben. 

Es geht also um Mathematik, jedoch (keine Angst!) nicht um die „richtige“ Mathematik mit Formeln und Herleitungen, sondern um ihren Platz in der Kultur und in der Geschichte – und um das, was sie mit den Menschen macht, die sie machen. Im Buch geht es locker zu und Sie können es nach Lust und Laune irgendwo aufschlagen und dort einfach mit dem Lesen anfangen. Damit Sie sich – im wahrsten Sinne des Wortes – ein Bild machen können. 

Author(s): Edmund Weitz; Heike Stephan
Edition: 1
Publisher: Springer
Year: 2022

Language: German
Pages: 296

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Die Antike und das Mittelalter
Thales von Milet
Euklid von Alexandria
Archimedes von Syrakus
al-Chwarizmi
Fibonacci
Michael Stifel
Gerolamo Cardano
Die Neuzeit
René Descartes
Pierre de Fermat
Blaise Pascal
Isaac Newton
Gottfried Wilhelm Leibniz
Jakob Bernoulli
Johann Bernoulli
Abraham de Moivre
Leonhard Euler
Jean-Baptiste le Rond d'Alembert
Joseph-Louis Lagrange
Pierre-Simon Laplace
Adrien-Marie Legendre
Joseph Fourier
Sophie Germain
Carl Friedrich Gauß
Siméon Denis Poisson
Bernard Bolzano
Augustin-Louis Cauchy
Niels Henrik Abel
János Bolyai
Carl Gustav Jacob Jacobi
Peter Gustav Lejeune Dirichlet
William Rowan Hamilton
Joseph Liouville
Hermann Graßmann
Évariste Galois
James Joseph Sylvester
Karl Weierstraß
George Boole
Arthur Cayley
Charles Hermite
Gotthold Eisenstein
Leopold Kronecker
Bernhard Riemann
Die Moderne
Richard Dedekind
Sophus Lie
Georg Cantor
Magnus Gösta Mittag-Leffler
Gottlob Frege
Felix Klein
Sofja Wassiljewna Kowalewskaja
Ferdinand von Lindemann
Henri Poincaré
Giuseppe Peano
David Hilbert
Hermann Minkowski
Grace Chisholm Young
Felix Hausdorff
Ernst Zermelo
Bertrand Russell
Henri Léon Lebesgue
Godfrey Harold Hardy
Edmund Landau
Max Dehn
Luitzen Egbertus Jan Brouwer
Emmy Noether
Eric Temple Bell
Solomon Lefschetz
Hermann Weyl
George Pólya
Srinivasa Ramanujan
Richard Courant
Stefan Banach
Jerzy Neyman
Norbert Wiener
Carl Ludwig Siegel
Die Gegenwart
Alfred Tarski
Andrei Nikolajewitsch Kolmogorow
John von Neumann
Ruth Moufang
Kurt Gödel
André Weil
Harold Scott MacDonald Coxeter
Stanisław Marcin Ulam
Saunders Mac Lane
Gerhard Gentzen
Shiing-Shen Chern
Alan Turing
Paul Erdős
Israel Moissejewitsch Gelfand
Martin Gardner
George Bernard Dantzig
Laurent Schwartz
Paul Halmos
David Blackwell
Julia Robinson
Daniel Gorenstein
Yutaka Taniyama
Alexander Grothendieck
John Forbes Nash, Jr.
Wolfgang Haken
Stephen Smale
Nicolas Bourbaki
Ronald Graham
John Horton Conway
Donald Knuth
James Simons
Saharon Shelah
William Thurston
Grigori Perelman
Edward Frenkel
Terence Tao
Maryam Mirzakhani
Weiterführende Literatur
Index