Kurze Geschichte der Physik

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Robert Locqueneux (auth.), Andreas Kleinert (ed.)
Series: UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher; 1558
Publisher: Vandenhoeck und Ruprecht
Year: 1989

Language: German
Pages: 154
City: Göttingen

Erstes Kapitel: Von Thaies bis Galilei
I. Die Zeit der Griechen
1. Die Vorsokratiker
A. Die ionischen Naturphilosophen 14 — B. Xenophanes 15 —
C. Pythagoras 16 — D. Parmenides 16 — E. Heraklit 17 —
F. Empedokles 18 — G. Die Atomisten 19 — H. Anaxagoras 19
2. Plato
3. Aristoteles (384-322 v. Chr.)
A. Das Werkzeug der Wissenschaft 21 — B. Die aristotelische
Physik 24
II. Hellenismus und Römisches Reich 28
1. Die großen Sokratiker 28
A. Der Stoizismus 29 — B. Der Epikureismus 30 — C. Der
Skeptizismus 30
2. Die Schule von Alexandria 31
III. Mittelalter und Renaissance
1. Das frühe Mittelalter (5. bis 11. Jahrhundert)
2. Das Hochmittelalter (12. bis 13. Jahrhundert)
3. Spätmittelalter und Renaissance (14. bis 16. Jahrhundert) .. .
Zweites Kapitel: Das 17. Jahrhundert
I. Die wissenschaftliche Methode Galileis
II. Empirismus und Mechanizismus
III. Physik als Mechanik
1. Descartes
2. Huygens
IV. Die Entfaltung der Mechanik
1. Newton
2. Leibniz und der Streit um die lebendigen Kräfte
3. Die Mechanik im 18. Jahrhundert
Inhalt 11
V. Die Optik im 17. Jahrhundert 68
1. Descartes 68
2. Fermat 69
3. Huygens 70
4. Newton 71
Drittes Kapitel: 18. und 19. Jahrhundert 73
I. Der kulturelle Hintergrund 73
1. Der „Versuch über den menschlichen Verstand" von Locke 73
2. Die „Neuen Abhandlungen über den menschlichen Verstand"
von Leibniz 74
3. Das Jahrhundert der Aufklärung 75
4. Der Determinismus von Laplace 76
5. Der Positivismus 78
II. Allgemeine Merkmale der Physik
im 18. und 19. Jahrhundert 78
1. Die Verschiedenheit der einzelnen Teilgebiete 78
2. Die Ansätze zur Vereinheitlichung 79
A. Die Schule von Laplace 79 — B. Die Ansichten der Dynamisten
80 — C. Die englische Schule 91
III. Der Ausbau der Thermodynamik 81
1. Die Entstehung des Temperaturbegriffs 81
2. Die Theorien über die Wärme und die Struktur der Materie 84
3. Die Entwicklung der phänomenologischen Thermodynamik.. 89
4. „Eine Art von Bewegung, die man Wärme nennt" 92
IV. Die Optik 94
V. Elektrizität und Magnetismus 98
1. Erste Versuche und Theorien 98
2. Die Suche nach einer mathematischen Beschreibung der elektrostatischen
und der magnetischen Erscheinungen 101
3. Elektrizität und Elektromagnetismus 102
Viertes Kapitel: Das 20. Jahrhundert 111
I. Das Atom als Versuchsgegenstand 111
1. Elektrische Entladungen in verdünnten Gasen 111
2. Der Zeeman-Effekt 113
12 Inhalt
3. Die Röntgenstrahlen
4. Die Radioaktivität
5. Hypothesen über die Struktur des Atoms
II. Die beiden dunklen Punkte in der Physik um 1900
1. Das wissenschaftstheoretische Umfeld
2. Das kontinuierliche Spektrum der Wärmestrahlung
3. Die Relativitätstheorie
III. Die Entwicklung der Quantentheorie
1. Das Bohrsche Atommodell
2. Die Wellenmechanik
3. Die Quantenmechanik
4. Die Interpretationen der Quantenmechanik
5. Die relativistische Quantenmechanik
6. Die Quantenelektrodynamik
IV. Die Physik der Gegenwart 138
1. Die Anwendungsbereiche der klassischen Physik und der
Quantenphysik 138
2. Neue Ansätze 139
3. Die Ausdehnung des Gültigkeitsbereichs der Quantentheorie 140
A. Die Kernphysik 140 — B. Die Elementarteilchenphysik 142
Literaturverzeichnis 147
Personenregister 149