Von der mittelalterlichen Stadtmauer zur neuzeitlichen Festung Wiens: Historisch-archäologische Auswertung der Grabungen in Wien 1, Wipplingerstraße 33-35

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit Beiträgen von Werner Chmelar, Sigrid Czeika, Hanna Grabner, Sabine Grupe, Andreas R. Hassl, Severin Hohensinner, Christine Jawecki, Markus Jeitler, Alice Kaltenberger, Bernhard Lager, Christine Ranseder, Roman Sauer, Frank Schröderund Bernd Ullrich. Von der mittelalterlichen Stadtmauer Wiens ist oberirdisch nichts mehr erhalten, selbst von der ab 1530 entstandenen gewaltigen Festungsanlage, die die Stadt umgeben hat, ist kaum etwas sichtbar. Denn der Befehl Kaiser Franz Josephs I. zur Schleifung der Befestigung zum Zwecke der Stadterweiterung leitete 1857 ihr unumstößliches Ende ein. Allein das von 1821 bis 1824 errichtete Äußere Burgtor vermittelt heute noch ein eindrucksvolles Bild. Gegenwärtige Straßennamen wie Dominikanerbastei und Mölkerbastei oder die Benennung der U-Bahnstationen Stubentor und Schottentor weisen auf den Verlauf der einstigen Festungsmauern bzw. auf die Standorte der Tore hin. Die Stadtarchäologie Wien konnte in den letzten Jahren an zahlreichen Stellen in der Wiener Innenstadt Überreste der Stadtbefestigung freilegen, die häufig bereits unmittelbar unter der Straßenoberfläche gut erhalten zutage traten. In der Wipplingerstraße 33 und 35 wurden nicht nur Reste der donaunahen Stadtumwehrung des 13./14. Jahrhunderts sowie einer suburbanen Handwerkersiedlung, sondern auch massive Mauern der 1561 vollendeten Elendbastion entdeckt. Der Themenbogen dieser reich bebilderten Monografie spannt sich von der Präsentation der archäologischen Forschungsergebnisse, über eine umfangreiche Darstellung der Entstehung und Entwicklung der Wiener Stadtbefestigung auf Basis der vielfältigen schriftlichen, bildlichen und archäologischen Überlieferung, bis zur Erläuterung der geologischen Situation und der flussmorphologischen Entwicklung des Geländes 'Im Elend'.

Author(s): Sylvia Sakl-Oberthaler, Martin Mosser, Heike Krause, Gerhard Reichhalter
Series: Monografien der Stadtarchäologie Wien, 9
Publisher: Phoibos Verlag
Year: 2016

Language: German
Pages: 636
City: Wien

Vorwort 13
1. Einleitung 17
2. Naturräumliche Gegebenheiten 27
3. Die mittelalterliche Stadtbefestigung und die Vorstadt vor dem Werdertor 45
4. Die frühneuzeitliche Festung 149
5. Die gründerzeitlichen Häuser auf den untersuchten Parzellen 359
6. Funde 379
7. Archäologisch-historische Auswertung / Archaeological and historical summing-up 599
8. Befundkatalog 605
Quellen-, Literatur- und Abkürzungsverzeichnis 623