Age Inclusion: Erfolgsauswirkungen des Umgangs mit Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen in Unternehmen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Gisela Bieling
Publisher: Gabler
Year: 2011

Language: German
Pages: 232

Cover......Page 1
Age Inclusion: Erfolgsauswirkungen des Umgangs mit Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen
in Unternehmen......Page 4
ISBN 9783834928894
......Page 5
Geleitwort......Page 8
Vorwort......Page 10
Inhaltsverzeichnis......Page 12
Abbildungsverzeichnis......Page 16
Tabellenverzeichnis......Page 18
Abkürzungsverzeichnis......Page 22
1.1 Relevanz der Arbeit......Page 23
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit......Page 26
2.1 Begriffsdefinition......Page 31
2.2 Theoretisch-konzeptionelle Ansätze der Altersforschung mit Relevanz imorganisationalen Kontext......Page 36
2.2.1.1 Theorien des erfolgreichen Alterns......Page 39
2.2.1.2 Modell des arbeitsinduzierten Alterns......Page 47
2.2.2.1.1 Defizitansätze......Page 48
2.2.2.1.2 Phasenansätze......Page 49
2.2.2.1.3 Wachstumsansätze......Page 52
2.2.2.1.4 Motivationsbezogene Ansätze......Page 54
2.2.2.2 Empirisch gestützte Ansätze......Page 60
2.2.2.2.1 Ansätze zur Entwicklung der körperlichen Leistungsfähigkeit......Page 61
2.2.2.2.2 Ansätze zur Entwicklung der intellektuellen Leistungsfähigkeit......Page 62
2.2.2.2.3 Ansätze zur Entwicklung der Persönlichkeit......Page 66
2.2.2.2.4 Ansätze zur Entwicklung von Emotionsempfindung und -verarbeitung......Page 67
2.2.2.2.5 Ansätze zur Entwicklung der beruflichen Leistung......Page 68
2.3 Bestandsaufnahme: Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischenAlter und Leistung......Page 71
2.4 Zusammenfassung......Page 77
3.1 Bestandsaufnahme......Page 79
3.2 Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen......Page 85
3.3 Begriffsdefinition......Page 87
3.4 Konzeptualisierung......Page 89
3.5 Zusammenfassung......Page 90
4 Erfolgsrelevanz von Age Inclusion......Page 93
4.1.1 Theorien der organisationalen Gerechtigkeit......Page 94
4.1.2 Soziale Austauschtheorie......Page 98
4.1.3 Verknüpfung der Theorien der organisationalen Gerechtigkeit und der Sozialen Austauschtheorie......Page 102
4.2 Bestandsaufnahme......Page 104
4.3 Zusammenfassung......Page 111
5.1 Der Bezugsrahmen im Überblick......Page 113
5.2.1.1 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Age Inclusion und wahrgenommenerorganisationaler Gerechtigkeit......Page 117
5.2.1.2 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener organisationalerGerechtigkeit und der Qualität sozialer Austauschbeziehungen im Arbeitsumfeld......Page 120
5.2.1.3 Hypothesen zum Zusammenhang zwischen der Qualität sozialerAustauschbeziehungen im Arbeitsumfeld und den arbeitsbezogenenEinstellungen von Mitarbeitern......Page 122
5.2.2 Hypothesen zu moderierenden Effekten......Page 124
6.1.1 Prozess der Datenerhebung......Page 127
6.1.2 Beschreibung der Datengrundlage......Page 129
6.2.1 Methodik der Gütebeurteilung der Konstruktmessung......Page 131
6.2.2.1 Methodik der Analyse von Haupteffekten......Page 139
6.2.2.2 Methodik der Analyse moderierender Effekte......Page 145
7.1 Operationalisierung der Konstrukte......Page 149
7.1.1 Operationalisierung der unabhängigen Variablen......Page 150
7.1.2 Operationalisierung der als Mechanismen fungierenden Variablen......Page 162
7.1.3 Operationalisierung der Erfolgsgrößen......Page 167
7.2 Deskriptive Statistiken und Korrelationsanalysen......Page 171
7.3.1 Prüfung der Hypothesen zu Haupteffekten......Page 178
7.3.2 Prüfung der Hypothesen zu moderierenden Effekten......Page 190
7.4 Diskussion der Ergebnisse......Page 196
8.1 Wissenschaftliche Bewertung und Implikationen für die Wissenschaft......Page 201
8.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis......Page 205
Literaturverzeichnis......Page 209