Gesponnen, geflochten, gewoben: Archäologische Textilien zwischen Bodensee und Zürichsee

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Ausstellung: Frauenfeld, Museum für Archäologie Thurgau, 4. Juli bis 17. Oktober 2010. In den Kantonen Thurgau und Zürich sowie im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz lagern über tausend Gewebe und Geflechte aus Bast und Lein aus der Zeit zwischen 4200 und 800 v.Chr. Basthüte, Sandalen, Körbe, Netze, Taschen, vernähte Rindenschachteln, Kleiderfragmente u.a. dokumentieren die grosse Vielfalt an textilen Fundstücken, die in den wassergesättigten Schichten der Pfahlbausiedlungen die Jahrtausende überlebt haben. Neben den 'Fertigprodukten' werden zahlreiche Funde der Textilherstellung vorgestellt: Erntemesser, Flachsschäben, Hechelkämme, Spindeln, Spinnwirtel, Webgewichte, Garnknäuel und Fadenspulen. Thematisiert wird das Vorbild Natur, die Vielfalt textiler Rohstoffe, die heute angewandten Konservierungs- und Restaurierungsmethoden, die Verknüpfung zwischen Textilhandwerk und Gesellschaft durch die Jahrtausende sowie die Verbindung zwischen der gestickten Darstellung der spätmittelalterlichen Stadt Bischofszell auf einem Wandbehang mit Bauuntersuchungen des Amts für Archäologie Thurgau an diesem Ort.

Author(s): Simone Benguerel, Hansjörg Brem, Hannes Geisser, Albin Hasenfratz, Urs Leuzinger, Christoph Müller, Antoinette Rast-Eicher
Publisher: Amt für Archäologie des Kantons Thurgau
Year: 2010

Language: German
Pages: 96
City: Frauenfeld

Vorwort: Textilien als Geschichtsstoff
Die Natur - Rohstoffquelle und Vorbild zugleich
Vorbild Natur
Pilze, Spinnen und Webervögel
Pfahlbausiedlungen zwischen Bodensee und Zürichsee
Geografischer und chronologischer Kontext
Frühe Textilfunde aus Robenhausen
Textilverarbeitung in einer Pfahlbausiedlung
Interdisziplinäre Forschung
Konservierung von prähistorischen Textilien
Empfindliche Textilien - Erste Hilfe auf der Grabung
Konservierung
Am Anfang war - der Faden
Rohmaterial
Vom Faden zum Fischernetz
Geflechte: Sandalen, Hüte, Körbe
Pfahlbau - Gewerbe
Von der Naturfaser zum (intelligenten) hight-tech-Textil
Pflanzliche Fasern
Gräser und Gehölzbaste
Tierische Fasern
Färben von Naturfasern
Synthetische Fasern
Gesellschaft und Textilverarbeitung
'do it yourself' zur Zeit von 'Ötzi'
Bronze- und eisenzeitliche Kleider aus dem Salz: Hallstatt
Eine Gewandfalte - Römische Stoffe aus dem Thurgau
Webkeller, Zunft und Heimarbeit
Mechanisierung und Industrialisierung - Karl Marx und Heinrich Heine
Billig-T-Shirts aus Fernost
Gewobene Geschichte - der Bildteppich von Bischofszell
Ein seltenes Gewerbe
Gestrickte Vergangenheit
Bauforschung an Textilien
Anhang
Abkürzungen
Weiterführende Literatur
Abbildungsnachweis