Die Operationen des Jahres 1915 : Die Ereignisse im Winter und Frühjahr

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Kriegsarchiv (ed.)
Series: Der Weltkrieg 1914-1918 / Die militärischen Operationen zu Lande; 7
Publisher: Mittler und Sohn
Year: 1931

Language: German
Pages: 571
City: Berlin
Tags: WWI, Erster Weltkrieg

Die Operationen des Jahres 1915 ; [1]. Die Ereignisse im Winter und Frühjahr
TitlePage
Einführung zum siebenten Band.
Inhaltsverzeichnis.
Karten und Skizzen.
Anmerkungen zu den Karten und Skizzen.
Verzeichnis der gebrauchten Abkürzungen.
I. Die Frage des Schwerpunktes der Kriegführung im Januar 1915.
II. Der Feldzug im Westen bis Mitte April 1915.
1. Erwägungen und Maßnahmen der deutschen Obersten Heeresleitung.
2. Die Kampfvorgänge an der Westfront bis Mitte Februar 1915.
Die Schlacht bei Soissons.
8. bis 11. Januar. [Clamecy, Soissons].
12. Januar. [Generalmajor Graf Finck v. Finckenstein].
13. Januar. [Generalmajor Sontag, 10. Infanterie-Brigade, Vregny, Crouy].
14. Januar. [IV. Reservekorps, Bauxrot, Soissons, General von Lochow, Crouy, Bucy le Long, Missy].
16. bis 24. Januar. [General von Falkenhayn, XXXXI. Reservekorps, XXI. Armeekorps, St. Quentin].
7. Armee. 25. und 26. Januar. [Generaloberst v. Heeringen, Generalleutnant v. Haenisch].
Die Winterschlacht in der Champagne.
9. Januar. [Perthes, Beauséjour, 16. Infanterie-Division, Generalmajor Prinz Heinrich].
3. bis 6. Februar. [General Riemann, III. Armeekorps, Perthes].
10 bis 12. Februar. [19. Reserve-Division, General v. Bahrfeldt, XII. und VIII. Reservekorps, Souain].
5. Armee.
5. Januar bis 15. Februar. [Generalleutnant Schmidt v. Knobelsdorf, General v. Stratz, v. Falkenhausen, Gaede, XVI. Armeekorps, Argonnen].
1. Januar bis Mitte Februar. [Armee-Abteilung Strantz, Oberleutnat Fischer, V. Armeekorps, 33. Reserve-Division, Combres, Ailly, Apremont, 5. bayerische Infanterie-Division].
30. September 1914 bis Mitte Februar 1915. [Armee-Abteilung Falkenhausen, Oberst Weidner, 30. Reserve-Division XV. Reservekorps, Ban de Sapt, 39. Reserve-Division XV. Reservekorps].
3. Die französische und englische Heerführung Anfang 1915.
4. Der Höhepunkt der Winterschlacht in der Champagne von Mitte Februar bis Mitte März 1915.
Absichten der französischen Führung in der Champagne [General Joffre].
Die deutsche Abwehr.
16. Februar. [Champagne, VIII. Armeekorps, General Bahrfeldt].
17. Februar. [Perthes, Beauséjour, Arbre-Höhe, Generaloberst v. Einem gen. v. Rothmaler, Somme, Py, Tahure].
18. Februar. [16. Reserve-Division, Arbre-Stellung, Perthes].
19. Februar. [3. Armee, VIII. Armeekorps, Perthes].
20. bis 22. Februar. [1. Garde-Infanterie-Division, VIII. Armeekorps].
23. bis 28. Februar. [3. Armee].
1. bis 6. März. [Le Mesnil, VIII. Reservekorps, Division Hutier].
7. bis 11. März. [Souain, Perthes].
12. bis 16. März. [Generalleutnant Fleck, VIII. Reservekorps, Le Mesnil].
17. bis 19. März. [Le Mesnil, 16. Reserve-Division].
20. März bis 1. April. [VIII. Armekorps, 56. Infanterie-Division, 50. und 54. Infanterie-Division, X. Reservekorps].
5. Die Kämpfe an der übrigen Westfront von Mitte Februar bis Mitte März 1915.
3. bis 6. März. [XIV. Armeekorps, Lorettohöhe].
Die Schlacht bei Neuve Chapelle.
10. bis 20. März. [Englisch IV., indische und I.Korps, General Sir Dougla Haig, Givenchy lez la Bassée, Neuve Chapelle, 14. Infanterie-Division, VII. Armeekorps, Lille].
17. bis 28. Februar. [5. Armee, XVI. Armeekorps, VI. Armeekorps, Vauquois].
Armee-Abteilung Strantz. 17. Februar bis Mitte März.
Armee-Abteilung Falkenhausen. 21. Februar bis Ende März.
Armee-Abteilung Gaede. 19. Februar bis 20. März. [Münster].
6. Die Rückkehr der deutschen Obersten Heeresleitung auf den West-Kriegsschauplatz.
7. Die Abwehrkämpfe von Mitte März bis Mitte April 1915.
Die Abwehrschlacht der Armee-Abteilung Strantz.
Mitte März bis 5. April. [General Joffre, Champagne].
5. bis 8. April. [Stain, Mosel, 5. Landwehr-Division, V.Armeekorps, Maizeray, Marchéville, Harville, St. Hilaire].
9. April. [5. Landwehr-Division, Marchéville, Generalleutnant Auler, V. Armeekorps, Combres-Höhe].
10 bis 14. April. [5. Landwehr-Division, Ailly].
23. März bis 20. April. [Armee-Abteilung Falkenhausen, Armee-Abteilung Gaede, Hartmannsweilerkopf, Colmar, Mühlhausen].
III. Die Feldzüge im Osten bis zum Frühjahr 1915.
A. Die Kämpfe an der österreichisch-ungarischen Front bis Mitte April 1915.
1. Die Bildung der deutschen Südarmee im Januar
1. Januar. [General Ludendorff, General v. Falkenhayn, Karpaten].
2. und 3. Januar. [General v. Conrad].
5. Januar. [General v. Conrad, Hauptmann v. Fleischmann, General v. Ludendorff].
6. Januar. [General v. Falkenhayn, Mézières, General v. Conrad, ö.-u. 3. Armee].
7. Januar. [Ö.-u. 2. Armee, Generalleutnant Freytag, Mézières].
8. Januar. [General v. Linsingen, Erzherzog Friedrich, Karpaten].
9. Januar. [General v. Conrad, Sanok, Lisko, Stary-Sambor, ö.-u. 3. Armee, Verecke, Tucholka, Volovec, Tuchla, Toronya, Wyszkow].
10. Januar. [General v. Conrad, Uzsoker-Pass, General v. Falkenhayn].
11. Januar. [General v. Conrad].
2. Die Karpatenschlacht.
a) Die Ereignisse bis zum Einsatz der Südarmee vom 1. bis 23. Januar 1915.
8. bis 23. Januar. [General v. Conrad, Karpaten-Offensive, Uzsoker- und Verecke-Sattel, Armeegruppe Pflanzer, Delatyn, Nadworna, Bukowina, 3. Armee, Zmigród, Dukla, 4. Armee, Jaslo].
[Tabelle]: Nach den in Teschen vorliegenden Nachrichten bestand zu Beginn der Operationen etwa folgendes Kräfteverhältnis an der österreichisch-ungarischen Front:
b) Die Karpaten-Offensive bis zum 5. Februar 1915.
Der Angriff der Südarmee.
12. bis 23. Januar. [Huszt, Munkacs, 1. Infanterie- und 3. Garde-Infanterie-Division, 48. Reserve- und ö.-u. 19. Infanterie-Division].
24. Januar. [1. Infanterie-Division, Zsdenyova, Korps Gerok, 19. Infanterie-Division, Repenye, Toronya, 48. Reserve-Division, Generalleutnant v. Hahn].
25. Januar. [Ö.-u. 19. Division, Repenye, Vezerszallas, Toronya]. 26. Januar. [Ö.-u. 19. Infanterie-Division, Toronya, Repenye].
27. Januar. [Südarmee, Toronya, 19. Infanterie-Division, Toronya, Wyszkow, Beskid-Klause]. 28. Januar. [Beskid-Klause, Leopoldsdorf, Dolina, Wyszkow, Toronya, Repenye, Wolosianka].
29. Januar. [Ö.-u. 19. Infanterie-Division, Beskid-Klause, Brigade Stehr, Wolosianka, Korps Hofmann]. 30. Januar. [3. Garde-Infanterie-Division, Tucholka, Brigade Stehr, Wolosianka].
31. Januar. [Korps Gerok, Beskid-Klause, Korps Hofmann]. 1. Februar. [Ö.-u. 19. Infanterie-Division, 3. Garde-Infanterie-Division, Smorze].
2. Februar. [Südarmee, Swica-Tal, Korps Gerok, 48-Reserve-Division, ö.-u. 19. Infanterie-Division, Wyszkow, Lysa-Höhe, Smorze].
3. Februar. [Korps Gerok, Beskid-Pass, 1. Infanterie-Division].
4. Februar. [Brigade Stehr, Slawsko, Korps Hofmann, Lawoczne, 1. Infanterie-Division, Zwinin].
5. Februar. [Wyszkow, 1. Infanterie-Division, Zawadka, Ilnik].
Der Angriff der österreichisch-ungarischen 3. Armee und der russische Gegenangriff.
26. Januar. [Ö.-u. 3. Armee, Gruppe Szurmay, Uzsoker-Paß, Borynia, Gruppe Puhallo].
27. bis 29. Januar. [3. Armee, Gruppe Szurmay, Borynia].
30. Januar bis 2. Februar. [General v. Boroevic, General v. Conrad, Mezölaborcz.
3. Februar. [3. Armee, General v. Conrad, General v. Boroevic].
4. bis 5. Februar. [Mezölaborcz, 2. Infanterie-Division, Konieczna].
Die Operationen der Armeegruppe Pflanzer. 30. Januar bis 5. Februar.
c) Die Fortsetzung der Operationen bis Ende Februar 1915.
Neue Entschließungen des Generals v. Conrad. 5. bis 8. Februar. [Przemysl, Mezölaborcz].
Die Operationen der Armeegruppe Pflanzer vom 6. bis 19. Februar 1915. [Zielona, Nadworna, Kuth-Wiznitz].
Die Kämpfe der Südarmee vom 6. bis 15. Februar 1915.
6. bis 8. Februar. [Südarmee, 1. Infanterie-Division, Skole, Zwinin, Ostrog, 3. Garde-Infanterie-Division, Szurmay, Stryi, Zawadka].
9. Februar. [1. Infanterie-Division, Zwinin]. 10. Februar. [Gruppe Gerok, Korps Hofmann, Tuchla].
11. bis 15. Februar [Südarmee, Gruppe Gerok, Kalinowce, Korps Hofmann, Holowczanka-Tal].
Neue deutsche Verstärkungen für die Karpaten-Front. 8. bis 18. Februar. [General v. Falkenhayn, General v. Conrad].
Die Ereignisse in der Mitte und auf dem linken Flügel der Karpaten-Front vom 6. bis 15. Februar 1915. [Südarmee, Karpaten, ö.-u. 3. u. 4. Armee].
Die Ereignisse auf dem rechten Heeresflügel, Südarmee und Armeegruppe Pflanzer, von Mitte bis Ende Februar 1915. [Kolomea, Pflanzer-Baltin, Dolina].
Die Vorbereitungen zur Offensive der österreichisch-ungarischen 2. und 3. Armee und die Vorgänge an der Front vom Uzsoker-Paß bis zur Weichsel bis Ende Februar 1915.
17. bis 23. Februar. [3. Armee, Homonna, Przemysl, VII. Korps, Mezölaborcz].
24. bis 26. Februar. [General v. Boehm-Ermolli, Takcsany].
d) Die letzten Versuche zum Entsatz von Przemysl.
Der Angriff der österreichisch-ungarischen 2. und 3. Armee von Ende Februar bis Mitte März.
27. Februar bis 1. März. [2. Armee, Baligrod, Lupkow].
2. bis 13. März. [Baligrod, 3. Armee, Laborcza, General v. Conrad, Przemysl].
Die Kämpfe der Südarmee.
Die Ereignisse nördlich der Karpaten bei der Armeegruppe Pflanzer bis zum 22. März.
Der Fall der Festung Przemysl.
e) Die Ereignisse an der Karpaten-Front nach dem Fall von Przemysl bis Mitte April 1915.
Die Vorgänge bei der Armeegruppe Pflanzer. 20. März bis Mitte April.
Die Kämpfe bei der Südarmee.
31. März bis 8. April. [Korps Gerok, Swica-Ufer, Czyrak, Korps Hofmann, Munkacs, Stryi].
9. bis Mitte April. [Korps Bothmer, 1. Infanterie-Division, Zwinin].
Die Abwehr bei der österreichisch-ungarischen 2. und 3. Armee bis zum Beginn der Osterschlacht. 22. bis 31. März.
Die Rückverlegung der Front der österreichisch-ungarischen 2. Armee.
Die Osterschlacht und die Festigung der Front bei der österreichisch-ungarischen 2. und 3. Armee.
2. bis 5. April. [3. Armee, Laborca-Tale, General v. der Marwitz, Beskidenkorps].
6. bis 13. April. [Gruppe Marwitz, Laborcza].
3. Die Vorgänge auf dem linken Heeresflügel nördlich der Weichsel.
1. Januar bis 5. März. [Ö.-u. 1. Armee, Nida, Armee Woyrsch].
6. bis 15. März. [Lopuszno].
16. März bis Mitte April. [Gruppe Köveß, Generaloberst v. Woyrsch, Czenstochau, Nieznanowice].
4. Die russische Oberste Heeresleitung und die Operationen der Südwestfront bis Mitte April.
Lage und Absichten im Januar 1915.
Die Kämpfe an der Südwestfront. [General Iwanow, 4. und 9. Armee, Weichsel, 3., 8. und 11. Armee, Galizien, Karpaten, Przemysl].
24. bis Ende Januar. [General Iwanow, Januschkewitsch, Munkacs].
Anfang bis 12. Februar. [General Iwanow, Baligrod, Przemysl].
13. bis Ende Februar. [Balkan, General Iwanow, Karpaten].
Wie die Oberste Heeresleitung die Gesamtlage im Februar beurteilte, geht aus ihrem Gedankenaustausch mit den Westmächten hervor.
2. bis 21. März. [General Iwanow, Galizien, Przemysl, Karpaten].
22. März bis 6. April. [Am 22. März fiel Przemysl, General Joffre, General Iwanow, Karpaten].
5. Betrachtungen.
B. Die Kämpfe an der deutschen Ostfront bis Ende April 1915.
1. Der Einsatz der neuen Korps in Ostpreußen.
2. Kämpfe an den Nebenfronten bis Anfang Februar 1915.
a) In Westpolen.
Die Kämpfe der 9. Armee vom 1. bis 18. Januar.
1. bis 5. Januar. [Pilica, Weichsel, Rawka, Bzura, Inowlodz, Wloclawek, Thorn, Lipno, Wyszograd].
6. bis 10. Januar. [General v. Linsingen, Mogily, Dachowo, Wiskitki, Pisia].
Ablenkungsangriff der 9. Armee bei Bolimow-Borzymow 19. Januar bis 5. Februar.
19. Januar. [I. Reservekorps, XVII. Armeekorps, Mogily, Wola, Szydlow, Humin].
20. bis 30. Januar. [9. Armee, Sucha].
31. Januar bis 5. Februar. [Wola, Szydlow, Borzymow, 49. u. 1. Reserve- und 4. und 36. Infanterie-Division].
Geringe Kampftätigkeit bei der 9. Armee vom 6. bis zum 27. Februar.
6. bis 14. Februar. [Bolimow].
15. bis Ende Februar.
b) In West- und Ostpreußen. [Weichsel, Memel, Sierpc, Lötzen, Lasdehnen].
3. Die Winterschlacht in den Masuren.
a) Vorbereitungen, Aufmarsch und Anlage der Schlacht.
24. bis 28. Januar. [Generalleutnant Ludendorff].
28. Januar bis 6. Februar. [8. und 10. Armee, Landwehr-Division Königsberg, 1. Kavallerie-Division, Truppenkommando Tilsit].
b) Die Kämpfe der 8. Armee um den Pisseck-Abschnitt am 7. und 8. Februar 1915.
3. Februar. [General Otto v. Below, General Litzmann, Spirding-See].
7. Februar. [General Litzmann, Pisseck-Abschnitt].
8. Februar. [
c) Vormarsch und Schwenkung der 10. Armee vom 8. bis 10. Februar 1915.
5. bis 6. Februar. [Insterburg, 1. Kavallerie-Division, Pissa und Schoreller Forst, 16. Landwehr-Division, XXXVIII. Reservekorps].
7. Februar. [Gr. Pillkallen, Königshuld, Gallwoszen].
8. Februar. [16. Landwehr-Division, General Marwitz, XXXVIII. Reservekorps].
9. Februar. [XXXVIII. Reservekorps, Kussen, Pillkallen, 76. Reserve-Division, Generalleutnant Elstermann v. Elster].
10. Februar. [Gumbinnen Wylkowyszki, Kowno, Stallupönen, Wladyslawow, Pilwiszki].
d) Der Kampf der 8. Armee um die Seenschranke Rajgrod-Lyck vom 9. bis 14. Februar 1915.
9. Februar. [Gruppe Litzmann, Pisseck, Lyck, Arys, 79. Reserve-Division, Bialla, Mysken, 80. Reserve-Division, Drygallen, Reuschendorf].
10. Februar. [Drygallen, General Litzmann, 80. Reserve-Division, Lyck, 2. Infanterie-Division, Sdeden, 79. Reserve-Division, Bialla].
11. Februar. [79. Reserve-Division, 3. Kavallerie-Brigade, Sypittken, Lyck, Rajgrod, 80. Reserve-Division, General Beckmann, Lipinsken, Chaussee, Kl.-Rogallen].
12. Februar. [Generalmajor, Boeß, 79. Reserve-Division, Prostken, Rajgrod, Lyck].
13. Februar. [Baitkowen, General Litzmann, Lyck, 80. Reserve-Division, 79. Reserve-Division, Pissanitzen, Goldenau].
14. Februar. [Rajgrod, 79. Reserve-Division, Lyck, Generalmajor Boeß, 3. Kavallerie-Brigade, Augustow].
e) Der Stoß der 10. Armee nach Süden vom 11. bis 14. Februar 1915.
11. Februar. [10. Armee, Gumbinnen, Kowno].
12. Februar. [Szittkehmen, Wizajny, Lubowo, Ludwinow, Wysztyter, General v. Marwitz, 75. Reserve-Division].
13. Februar. [Przerosl, Budziska, Kalwarja, Suwalki, Wizajny, russsische 27. Division, 75. Reserve-Division, 10. Landwehr-Division].
14. Februar. [10. russische Armee, Grodno, Generaloberst v. Eichhorn].
f) Der erste Einkreisungsversuch bei Augustów vom 15. bis 17. Februar 1915.
15. Februar. [Lyck, Rajgrod, 8. Armee, Augustow, Raczki, General Otto v. Below].
16. Februar. [8. Armee, Augustow, Necko-See, Netta, General v. Litzmann].
17. Februar. [8. Armee, XXXX. Reservekorps, Sztabin, Krasnybor, 2. Infanterie-Division, 4. Kavallerie-Division, Bobr].
g) Die Einkreisung vom 18. bis 21. Februar 1915.
18. Februar. [Generaloberster Eichhorn, XXXX. Reservekorps, 2. Infanterie- und 4. Kavallerie-Division, Wolkusz, Bobr, Osowiec].
19. Februar. [Suwalki, Grodno, Hoza, Swientojansk].
20. Februar. [Sopockinie, General Fritz v. Below, 31. Infanterie-Division, 77. Reserve-Division, Tartak, Grodno, 2. Infanterie-Division, 79. Reserve-Division, Lipsk, Bobr, 76. Reserve-Division].
21. Februar. [10. russische Armee, XV. Korps].
h) Abwehr russischer Gegenangriffe durch die 10. Armee vom 22. bis 27. Februar 1915.
22. Februar. [Bobr, Krasnybor, 4. Kavallerie-Division, Jastrzembna, 80. Reserve-Division].
23. und 24. Februar. [Augustowski-Kanal, Rygalowka, XXXVIII. und XXXX. Reservekorps, 2. Infanterie-Division, Eisow, Wrotki, General Litzmann].
25. Februar. [General Litzmann, General v. der Marwitz, Bobr, 75. Reserve-Division].
28. Februar.
4. Schutz der rechten Flanke der 10. Armee.
a) Angriff der 8. Armee gegen die Narew-Bobr-Linie im Februar 1915.
Vom 11. bis 21. Februar.
11. bis 16. Februar. [Narew, Bobr, 8. Armee, Szczuczyn, Grajewo, 5. Infanterie-Brigade, 1. Landwehr-Division, 6. Reserve-Infanterie-Brigade 3. Reserve-Division].
17. Februar. [XX. Armeekorps, Kolno, Skroda, 5. Infanterie-Brigade, 6. Reserve-Infanterie-Brigade, Wizna, Szczuczyn, 11. Landwehr-Division].
18. bis 21. Februar. [Lyck, XX. Korps, Stawiski, Stroda, 41. Infanterie-Division, Maly Plock].
Vom 22. bis 27. Februar. [Osowiec].
b) Die Offensive der Armee-Abteilung Gallwitz, vom 9. bis 28. Februar 1915.
Angriffe vom 9. bis 16. Februar.
9. bis 12. Februar. [Weichsel, Wloclawek, Skempe, Korps Dickhuth, 75. Infanterie-Brigade, XX. Armeekorps, 1. Garde-Reserve-Division, Szczutowo, 8. Kavallerie-Brigade, Rypin, Sierpc, Radzanowo, Korps Zastrow, Mlawa, Ianowo, Pisseck].
13. bis 16. Februar. [General v. Gallwitz, Korps Dickhuth und Zastrow].
Der Kampf um Przasnysz vom 17. bis 24. Februar.
17. bis 19. Februar. [I. Reservekorps, Chorzele, Korps Zastrow, General v. Staabs, Ostrolenka, Orcyz, Jednorozec].
20. bis 22. Februar. [I. Reservkorps, Murawka, Przasnysz, 37. Infanterie-Division, Kierzek].
23. bis 24. Februar. [Przasnysz, Division Wernitz, Wola, I. Reservekorps].
Die Abwehrkämpfe bei Przasnysz und der Rückzug. 25. bis 28. Februar.
25. bis 26. Februar. [General v. Gallwitz, I. Reservekorps, Orzyc, General v. Morgen, Division Wernitz].
26. bis 28. Februar. [I. Reservekorps, General v. Gallowitz, Ianowo, Chorzele].
5. Neuer Entschluß des Oberbefehlshabers Ost (22. bis 27. Februar 1915).
21. bis 22. Februar. [Augustow, Masuren, 10. russische Armee, Bobr, Narew].
23. bis 26. Februar. [Przasnysz, I. Reservekorps, Grodno, II. Russische Korps, Sztabin, Krasnybor, Bobr].
27. Februar. [Przasnysz, Nowogrod, Lomza].
6. Die Operationen der russischen Nordwestfront.
31. Januar bis 4. Februar. [Weichsel, 1., 2. und 5. Armee, General Rußki].
5. bis 15. Februar. [General Rußki, 8. Armee, Bolimow].
16. Februar. [Siewer, Niemen, Kowno, Suwalki, Augustow, Lipsk, Sztabin, Grajewo, Osowiec].
17. Februar. [Großfürst Nikolaus, Sjedlce, General Rußki, Weichsel, Mlawa].
18. Februar. [Mlawa, 10. Armee, Lomza].
19. bis 20. Februar. [General Rußki, Plock, Ciechanow, Przasnysz].
21. bis 27. Februar. [XV., II. und XXVI. russisches Korps, Grodno, 10. Armee, Augustow, Wolkusz, General Rußki].
7. Betrachtungen.
8. Die abschließenden Kämpfe an der deutschen Ostfront von Ende Februar bis Ende April 1915.
a) Die Absichten des Oberbefehlshabers Ost.
b) Die Kämpfe der 10. Armee im März und April 1915.
Abwehr russischer Angriff bis zum 5. März.
Der erste deutsche Gegenstoß. 5. bis 12. März.
5. bis 18. März. [XXXX. Reservekorps, XXI. Armeekorps, Wigry-See, Krasnopol, Nowiniki, Punsk, 42. Infanterie-Division, 31. Infanterie-Division, XXXIX. Reservekorps, Sejny, Kalwarja, 77. Reserve-Division, Pelele, 78. Reserve-Division, Mackowo].
11. bis 12. März. [42. Infanterie-Division, Grodno].
Die Kämpfe vom 13. März bis Ende April.
13. bis 20. März. [XXXX. Reservekorps, Augustow, XXXIX. Reservekorps, Wigry, Galdus-See, XXI. Armeekorps, 1. Kavallerie-Division, Kopziowo].
21. März. [1. Kavallerie-Division, Punsk, Generaloberst Eichhorn, 77. Reserve-Division, Wigry-See, Rutka Tartak, Augustow].
27. bis 31. März. [XXXX. Reservekorps, Wigry-See, XXXIX. Reservekorps, Suwalki].
1. bis 7. April. [10. Armee, XXXX. Reservekorps, Augustow, 76. und 77. Reserve-Division, Korps Lauenstein, Wigry-See, Sidory, 42. Infanterie-Division, Wizajny, Lubowo].
8. bis 30. April. [Generaloberst v. Eichhorn, Kalwarja].
c) Die Kämpfe an der ostpreußischen Südfront von Anfang März bis Ende April 1915.
Die 8. Armee.
1. bis 8. März. [Armee-Abteilung Gallwitz75. Reserve-Division, 4. Kavallerie-Division Kolno, Korps Scholtz, Szkwa, V. russisches Korps, General v. Below, Korps Marwitz].
9. bis Ende März. [3. Reserve-Division, 8. Armee, Amee-Abteilung Gallwitz].
Die Armee-Abteilung Gallwitz.
1. bis 6. März. [General v. Gallwitz, Soldau, Korps Zastrow, I. sibirische und XIX. Korps, I. Reservekorps, II. sibirische Korps, Rozan, I. Korps, Przasnysz].
7. und 8. März. [General v. Gallwitz, Korps Morgen, Mlawa, Korps Zastrow, Orzyc, Korps Morgen].
9. bis 12. März. [Korps Zastrow, Division Wernitz, Korps Morgen, Przasnysz].
13. bis 24. März. [Przasnysz, General v. Gallwitz, Gruppe Staabs, Ostrolenka].
d) Die 9. Armee im März und April 1915.
27. Februar bis 5. März. [General Ritter v. Frommel, XI. Armeekorps, Generalmajor Dieffenbach, Infanterie-Brigade, Generalmajor v. Stein, XVII. Armeekorps, Korps Fabeck].
6. bis 16. März. [General v. Frommel, Rokitna-Abschnitt, Nowe Miasto, Cielondz, Division Menges, Bieliny, Zdzary].
9. Der Oberbefehlshaber Ost im April 1915.
10. Die Operationen der Russen im März und April 1915.
IV. Wechselnde Pläne des Generals v. Falkenhayn.
A. Die Schaffung einer neuen Heeresreserve.
B. Erwägungen für einen kriegsentscheidenden Durchbruch im Westen.
C. Die politische Lage und ihr Einfluß auf die militärischen Entschließungen.
1. Bis zum Dardanellenangriff.
2. Bis zum Einsatz der deutschen Heeresreserven im Osten.
V. Der Feldzug in Galizien bis Mitte 1915.
A. Der Entschluß zum Durchbruch bei Gorlice-Tarnow.
21. bis 23. März.[General v. Falkenhayn, General v. Conrad, Karpaten, Bukowina]
24. bis 25. März. [General v. Conrad, Karpaten].
26. bis 30. März. [General v. Falkenhayn, Armee Woyrsch].
31. März bis 3. April. [Oberst Groener, Neu-Sandec, Tarnow]
4. April. [General v. Falkenhayn, General v. Conrad, Gorlice, General v. Cramon].
6. April. [Mézières, General v. Falkenhayn, Oberst v. Seeckt].
7. April. [Weichsel, San, Dnjestr, Warschau, Bialystok, Siedlce].
8. bis 9. April. [General v. Falkenhayn].
10. bis 12. April. [General v. Cramon, ö.u. 2. und 3. Armee].
13. April. [General v. Conrad, Karpaten, Muczyn, Grybow, Bochnia, Gorlice, Gromnik, Sanok].
14. April. [General v. Falkenhayn, Lupkower Pass].
16. bis 25. April. [General v. Falkenhayn, Pilica, Generalfeldmarschall v. Hindenburg].
Die russischen Pläne. [General v. Danilow, General Joffre].
B. Die Durchbruchsschlacht von Gorlice.
1. Die Vorbereitungen für die Schlacht.
16. bis 18. April. [11. Armee, Oberst Seeckt, General v. Falkenhayn].
19. bis 21. April. [11. Armee, Teschen, Oberst v. Seeckt, XXXXI. Reserve- und Gardekorps, Krakau, Tarnow, Podgorze, Biadoliny, Biala, Grybow, 11. Infanterie-Division, Kamionka, Neu-Sandec].
22. April. [Erzherzog Friedrich, 11. Armee, Gorlice, ö.-u. VI. Korps, Zmigród, Dukla, Sanok].
23. April. [General v. Conrad, 4. Armee, Dunajec, Weichsel, Debica, Tarnow].
25. April. [Generaloberst v. Mackensen, 11. Armee, Tursko].
26. April.
27. und 28. April. [Generaloberst v. Mackensen].
29. bis 30. April. [Generaloberst v. Mackensen].
1. Mai. [Generaloberst v. Mackensen, Jaslo, Zmigród, Biecz, Tarnow].
2. Die Schlacht von Gorlice bis zum Mittag des 5. Mai 1915.
a) Der Durchbruch der 11. Armee am 2. Mai 1915.
b) Die Kämpfe der österreichisch-ungarischen 4. und 3. Armee am 2. Mai 1915.
c) Fortgang der Durchbruchsschlacht am 3. Mai 1915.
2. Mai. [Generaloberst v. Mackensen, 11. Armee, Dragaszow, Zamczysko, Gorlice, Kamieniec, Puski, Staszkowka Rzepienik, Strzyzowski].
3. Mai. [General v. Emmich, 119. Infanterie-Division, 20. Infanterie-Division, Szymbark, Ropa, Rozdziele, Libuszanka, Libusza].
3. Mai. [General v. Francois, XXXXI. Reservekorps, Ropa, 81. Reserve-Division].
3. Mai. [Generaloberst v. Mackensen, Folusz, Cieklinka, Pagorek, Harklowa, Kunowa, Swiecany, Olszynka, Szerzyny, Radoszyce, Wisloka, Zmigród, Kolaczyce].
3. Mai. [General v. Emmich, 11. bayerische Division, Waienne, Bednarka, 119. Infanterie-Division, Cieklin, Walachy, Mecina].
3. Mai. [Österreichisch-ungarische VI. Korps, Strzeszyn, Rozembark, Wilczak, Binarowa, Raclawice, XXVII. russische Korps].
3. Mai. [Österreichisch-ungarische 4. Armee, Brzanka, Dobrotyn, 10. Infanterie-Division, Jodlowka, Olszyny, Rostowka, Brzanka].
d) Die Vollendung des Durchbruchs.
3. Mai. [Generaloberst v. Mackensen, Wisloka, Zmigród, Kolazyce]. 4. Mai. [Korps Emmich, Wapienne, Bednarka, Krempna, Zmogród].
4. Mai. [XXXXI. Reservekorp, Pagorek, Harklowa, Ropa, Kunowa, ö.-u. VI. Korps]
4. Mai. [Österreichisch-ungarische 4. Armee, Tuchow, Bukowina, Gorskie, Biala, Dunajec, Tarnow].
5. Mai. [Wisloka, Zmigród, Korps Emmich, 3. russische Armee, Bartne, Gorlice].
e) Der Feind.
1. bis 2. Mai. [3. russische Armee, Generaloberster v. Mackensen, Weichsel, Zmigród].
3. bis 4. Mai. [Ö.-u. 4. Armee, 70. Reserve-Division, IX. Korps, Tuchow, 5. Infanterie-Division, Dunajec].
3. Die operative Auswirkung des Durchbruchs von Gorlice vom 5. bis 10. Mai 1915.
a) Vorgehen bis zur Jasiolka am 5. und 6. Mai. 1915.
5. Mai. [Korps Emmich, 20. Infanterie-Division, Zmigród, Wisloka, 11. bayerische Infanterie-Division, Dukla, 119. Infanterie-Division, Jaslo].
6. Mai. [General v. Emmich, Rymanow, Karpaten, XXXXI. Reservekorps, 11. bayerische und 20. Infanterie-Division, russische 48. und 49. Infanterie-Division, Zmigród].
b) Vorstoß zum Wislok am 7. Mai 1915.
7. Mai. [Österreichisch-ungarische 3. Armee, russische 48. Infanterie-Division, Dukla, 4. Kavallerie-Division, Rymanow, XXIV. russisches Korps, XVII. und X. Korps, Szklary, Deszno].
7. Mai. [Österreichisch-ungarische VI. Korps, Jedlice, Jasiolka, Krosno, 81. Reserve-Division].
7. Mai. [Feldmarschall Erzherzog Friedrich, Szczucin, Pilzno, X. russische Korps, III. kaukasisches Korps, Haczow, XXIV. russisches Korps].
c) Harte Kämpfe am Wislok am 8. und 9. Mai 1915.
8. Mai. [Brzozow, Domardz, Dynow, San, Strzyzow, Wislok, Rzeszow].
8. Mai. [Österreichisch-ungarische 4. Armee, Frysztak, Chelm, Debica].
9. Mai. [11. Armee, Korps Emmich, Zmigród].
9. Mai. [11. Armee, 11. bayerische Infanterie-Division, XXXXI. Reservekorps, Jasionow].
d) Vormarsch über die Brzezanka am 10. Mai 1915. [General v. Emmich, Besko, 119. Infanterie-Division, Zarszyn, 20. Infanterie-Division, Jacmierz].
4. Die Verfolgung bis zum San vom 11. bis 13. Mai 1915.
a) Operative Erwägungen.
6. bis 7. Mai. [General v. Falkenhayn, General v. Conrad].
8. bis 9. Mai. [Deutscher Kaiser, 11. Armee, Mézières, Pleß].
10. Mai. [General v. Falkenhayn, General v. Conrad].
b) Die Verfolgung am 11. Mai 1915.
c) Zusammenschieben der 11. Armee auf Jaroslau am 12. Mai 1915.
d) Aufmarsch gegen die russische San-Front am 13. Mai 1915.
5. Die Ereignisse an den Anschlußfronten bis Mitte Mai 1915.
a) Die Vorgänge südlich des Dniester und den Karpaten.
Südarmee. 11. April bis 5. Mai. [2. und 3. ö.-u. Armee].
6. bis 12. Mai. [General v. Linsingen, Gorlice, Hnyla, Gruppe Szurmay].
Armeegruppe Pflanzer-Baltin. [Lomnica, Czeczwa]. 24. April bis 8. Mai. [Gorlice, Czeczwa, Bystrzyca-Solotwinska, Bohorodczany, Perehinsko, Luhy].
9. Mai. [Zaleszcyki, Gruppe Marschall, Kopaczynce, Dniester, Gruppe Czibulka, Jezierzany, Chocimierz]. 10. Mai. [Pruth, Dniester, Niezwiska].
11. bis 14. Mai.[Gruppe Marschall, Horodnica, Horodenka, Okno, Gruppe Czibulka, Okno, Obertyn].
b) Die Front zwischen Weichsel und Pilica. 24. April bis 13. Mai.
6. Die russische Führung vom 5. bis 13. Mai 1915.
5. bis 13. Mai. [General Dragomirow].
10. bis 24. Mai. [General Radko Dmitrijew].
Betrachtungen.
Anlagen.
Die 3. Armee und der rechte Flügel der 5. Armee am 23. Februar 1915.
Die französischen Truppen gegenüber der deutschen 3. und dem rechten Flügel der 5. Armee im Abschnitt Prunay - Aisne am 23. Februar 1915 bei Beginn des französischen Angriffs.
Die Armee-Abteilung Strantz am 15. März 1915.
Die französischen Truppen gegenüber der Armee-Abteilung Strantz im Abschnitt Etain - Mosel am 4. April 1915 bei Beginn des französischen Angriffs.
Die österreichisch-ungarische Front gegen Rußland am 23. Januar 1915.
Armee Woyrsch.
Öst.-ung. 1. Armee.
Öst.-ung. 4. Armee.
Öst.-ung. 3. Armee.
Deutsche Südarmee.
Öst.-ung. Armeegruppe Pflanzer-Baltin. Festung Przemysl.
Die russische Heeresgruppe der Südwestfront am 23. Januar 1915.
Die Front des Oberbefehlshabers Ost am 8. Februar 1915 mit Zu- und Abgängen bis 1. Mai 1915.
10. Armee.
Zu- und Abgänge bis zum 1. Mai 1915.
8. Armee.
Zu- und Abgänge bis zum 1. Mai 1915.
Armee-Abteilung Gallwitz.
Zu- und Abgänge bis zum 1. Mai 1915.
9. Armee.
Zu- und Abgänge bis zum 1. Mai 1915.
Die russische Heeresgruppe der Nordwestfront am 8. Februar 1915.
Die russische Heeresgruppe der Nordwestfront bis zur Weichsel Ende März 1915.
Die österreichisch-ungarische Front gegen Rußland am 1. Mai 1915.
Armee Woyrsch. Öst.-ung. 1. Armee.
Öst.-ung. 4. Armee.
11. Armee.
Öst.-ung. 3. Armee.
Öst.-ung. 2. Armee.
Deutsche Südarmee.
Öst.-ung. Armeegruppe Pflanzer-Baltin.
Die russische Heeresgruppe der Südwestfront am 1. Mai 1915.
Quellennachweis.
1. Deutsche Quellen.
2. Österreichisch-ungarische Quellen.
3. Französische Quellen.
4. Englische Quellen. 5. Belgische Quellen.
6. Russische Quellen.
Personenverzeichnis.
Truppenverzeichnis.
Deutschland.
Bulgarien. Österreich-Ungarn.
Türkei. Belgien. England.
Frankreich. Griechenland. Italien. Rumänien.
Rußland. Serbien.
[Karten]:
[Karte]: Karte 1. Die Kriegsschauplätze der Mittelmächte im Frühjahr 1915
[Karte]: Karte 2. Die Front gegen Frankreich. Stand am 12. April 1915.
[Karte]: Karte 3. Die Westfront bei Beginn des Jahres 1915. Abschnitt der deutschen 4. und 6. Armee.
[Karte]: Karte 4. Die Westfront bei Beginn des Jahres 1915. Abschnitt der deutschen 2., 1. und 7. Armee.
[Karte]: Karte 5. Die Westfront bei Beginn des Jahres 1915. Abschnitt der deutschen 3. und 5. Armee.
[Karte]: Karte 6. Die Winterschlacht in der Champagne. Stand am 17. Februar 1915.
[Karte]: Karte 7. Die Westfront bei Beginn des Jahres 1915. Abschnitt der Armee-Abteilung Strantz.
[Karte]: Karte 8. Die Westfront im Frühling 1915. Abschnitt der Armee-Abteilung Falkenhausen und Gaede.
[Karte]: Karte 9. Die Front gegen Rußland am 7. Februar 1915.
[Karte]: Karte 10. Die Karpatenschlacht. Die österreichisch-ungarische 3. und die deutsche Südarmee vom 23. Januar bis 5. Februar 1915.
[Karte]: Karte 11. Die Winterschlacht in Masuren. Aufmarsch und Vormarsch der 10. Armee vom 7. - 14. Februar 1915.
[Karte]: Karte 12. Die Winterschlacht in Masuren. Die 8. Armee vom 7. bis 14. Februar und die Einkreisung bei Augustow bis zum 17. Februar 1915.
[Karte]: Karte 13. Die Armee - Abteilung Gallwitz vom 9. Februar bis 13. März 1915.
[Karte]: Karte 14. Die Front gegen Rußland am 26. Februar 1915.
[Karte]: Karte 15. Die Karpatenschlacht. Die österreichisch-ungarische 2., 3. und die deutsche Südarmee vom 16. Februar bis Anfang April 1915.
[Karte]: Karte 16. Die Durchbruchsschlacht von Gorlice. Die Operationen vom 2. - 13. Mai 1915.
[Karte]: Karte 17. Die Durchbruchsschlacht von Gorlice vom 2. - 4. Mai 1915.
[Karte]: Karte 18. Die Front gegen Rußland.
[Karten]: Skizzen
[Karte]: Skizze a. Die Winterschlacht in der Champagne. kräfteverteilung bei Beginn der Schlacht. Stand 24. Dezember 1914.
[Karte]: Skizze b und c. Die Kräfteverteilung zwischen Perthes u. d. Beausèjour am 24. Februar 1915. Die Winterschlacht in der Champagne. Kräfteverteilung am 11. März 1915.
[Karte]: Skizze d. Die Kämpfe bei Soissons vom 12. - 14. Jan. 1915.
[Karte]: Skizze e. Die Kämpfe am Chemin des Dames am 25. und 26. Januar 1915.
[Karte]: Skizze f. Die Kämpfe d. XVI. Armeekorps in den Argonnen. Jan. - Apr. 1915.
[Karte]: Skizze g. Die Kämpfe an der Combres-Höhe von Februar bis April 1915.
[Karte]: Skizze h. Die Schlacht bei Neuve Chapelle. Stand am 10. 3. 1915.
[Karte]: Skizze i. Die Winterschlacht in Masuren. Das Ende der Einkreisung vom 17. - 22. Febr. 1915.
[Karte]: Skizze k. Der Vorstoß auf Przasnysz vom 18. bis 25. Febr. 1915.
[Karte]: Skizze l. Der Rückzug von Przasnysz vom 25. - 28. Februar 1915.
[Karte]: Skizze m. Der Vorstoß auf Przasnysz vom 8. bis 13. März 1915.
[Karte]: Skizze n. Die deutsche 9. Armee am 10. Januar 1915.
[Karte]: Skizze o. Der Angriff der Gruppe Frommel im März 1915.
[Karte]: Skizze p. Die österr.-ungar. Front in den Karpaten vom 1. bis 23. Januar 1915.
[Karte]: Skizze q. Die österr.-ungar. 4. Armee am 23. 1. 15., 5. 2. 15., 26. 2. 15. und 6. 4. 15.
[Karte]: Skizze s. Die österr.-ungar. Armeegruppe Pflanzer-Baltin am 26. 2. und 6. 4. 1915.
[Karte]: Skizze t. Die Armee-Abteilung Gallwitz. Kräfteverteilung am 23. März 1915.
[Karte]: Skizze u. Die deutsche 10. Armee vom 8. bis 12. März 1915.
[Karte]: Skizze v. Die deutsche 10. Armee vom 23. bis 27. März 1915.
[Karte]: Skizze w. Die deutsche 8. Armee am 8. März 1915.
[Beilagen]
Versandstelle des Amtl. Kriegswerkes des Reichsarchivs
[Werbung]: Der Weltkrieg 1914 - 1918 im Kartenbild
[Werbung]: Führertum
[Werbung]: Den Krieg schon 1914 beendet...
[Werbung]: Frontbücher
[Zeitungsartikel]: Das Weltkriegswerk des Reichsarchivs. Die Operationen des Jahres 1915
[Zeitungsartikel]: Führertum.
[Zeitungsartikel]: Hermann v. Francois. Zum 75. Geburtstage des Heerführers am 31. Januar.
Cover
Cover