Rekonstruktive Kopf-Hals-Chirurgie

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das vorliegende Fachbuch beschreibt umfassend die multidisziplinäre Versorgung komplexer Defekte im Kopf-Hals-Bereich. Autoren verschiedener, in der Kopf-Halschirurgie tätiger Fachdisziplinen zeigen klinische Problemstellungen und ihre chirurgischen Lösungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf. Die infrage kommenden Lappenplastiken werden detailliert beschrieben und interdisziplinär dargestellt. Eine Vielzahl von intra- und perioperativen Fotos, sowie systematischen Zeichnungen tragen zur besseren Visualisierung der Vorgehensweisen bei.

Author(s): Thomas K. Hoffmann; Jürgen Hoffmann; Daniel Hänggi; Jens Peter Klußmann
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 468

Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
1 Skalp und Schädelkalotte
1.1 Skalp-Rekonstruktion
1.1.1 Einleitung
1.1.2 Chirurgisch relevante Anatomie
1.1.3 Rekonstruktive Operationstechniken
1.1.4 Gewebeexpander
1.2 Rekonstruktion der Schädelkalotte
1.2.1 Einleitung
1.2.2 Knöcherne Anatomie des Schädels
1.2.3 Defekte der Schädelkalotte
Literatur
2 Augenlider
2.1 Einleitung – Besonderheiten der rekonstruktiven periorbitalen Lidchirurgie
2.2 Anatomische Grundlagen
2.2.1 Anatomische Besonderheiten bei Defekten im Ober- und Unterlidbereich
2.2.2 Gefäßversorgung, Lymphabfluss, Innervation
2.2.3 Ästhetische Prinzipien
2.3 Abklärung und Zeitmanagement
2.4 Anästhesie
2.5 Resektionstechniken bei Lidtumoren
2.5.1 Benigne Lidtumoren
2.5.2 Maligne Lidtumoren und Lidtumoren unklarer Entität
2.6 Rekonstruktive Operationstechniken
2.6.1 Unterliddefekte
2.6.2 Äußerer Lidwinkel
2.6.3 Oberlid
2.6.4 Medialer Lidwinkel
2.7 Komplikationen und Komplikationsmanagement
Literatur
3 Orbita
3.1 Einleitung
3.2 Anatomie der Orbita
3.2.1 Topographie und knöcherne Anatomie
3.2.2 Öffnungen der Orbita und Leitungsbahnen
3.2.3 Orbitales Weichgewebe
3.3 Rekonstruktion der Orbita nach Trauma
3.3.1 Operatives Ziel
3.3.2 Therapieentscheidung und Operationszeitpunkt
3.3.3 Therapie
3.4 Rekonstruktion der Orbita bei Orbitatumoren
3.4.1 Exenteratio orbitae
3.5 Benigne intraorbitale Raumforderungen
Literatur
4 Äußere Nase
4.1 Rekonstruktion bei kleineren und mittleren Nasendefekten
4.1.1 Einleitung
4.1.2 Anatomische Besonderheiten
4.1.3 Lappenplastiken
4.1.4 Nahlappen, regionale Lappen und deren Planung
4.1.5 Rekonstruktionsbeispiele verschiedener ästhetischer Untereinheiten der Nase
4.2 Rekonstruktion bei großen und totalen Nasendefekten
4.2.1 Einleitung
4.2.2 Vor der Operation
4.2.3 Operative Konzepte
4.2.4 Operative Techniken
4.2.5 Rekonstruktionsbeispiele bei großen und totalen Defekten der Nase
4.2.6 Umgang mit Komplikationen
Literatur
5 Innere Nase
5.1 Einleitung
5.2 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie
5.2.1 Anatomischer Aufbau der inneren Nase
5.2.2 Gefäßversorgung und Innervation der inneren Nase
5.3 Septumperforationen
5.3.1 Therapien
5.3.2 Operatives Vorgehen
5.4 Empty-Nose-Syndrom
5.4.1 Therapien
5.4.2 Operatives Vorgehen
Literatur
6 Rhinobasis
6.1 Einleitung
6.2 Chirurgisch relevante Anatomie und (Patho‑)Physiologie
6.2.1 Topographie
6.2.2 Endoskopische Rhinobasis-Chirurgie
6.3 Identifikation der Defekte
6.4 Materialien
6.4.1 Avitales Gewebe
6.4.2 Vitales Gewebe
6.5 Kleine und frische Defekte
6.6 Größere Defekte und Rezidive
6.6.1 Lokale Schleimhautlappen
6.6.2 Temporoparietaler Muskel-Faszien-Lappen
6.6.3 Galea-Periost-(Knochen‑)Gewebetransfer
6.6.4 Mikrovaskuläres Transplantat
6.7 Risiken und Nachsorge
Literatur
7 Äußeres Ohr
7.1 Einleitung
7.2 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie
7.2.1 Topographie
7.2.2 Vaskularisation, Lymphabfluss, Innervation
7.2.3 Anthropometrie der Ohrmuschel
7.2.4 Ästhetische (Unter)Einheiten der Ohrmuschel und ihre Bedeutung für die rekonstruktiv-ästhetische Ohrmuschelchirurgie
7.3 Rekonstruktion schwerer Ohrmuschelfehlbildungen
7.3.1 Ohrmuschelrekonstruktion bei der typischen Mikrotie
7.3.2 Ohrmuschelrekonstruktion bei atypischen Mikrotien
7.3.3 Elevation der Ohrmuschel und Konstruktion des retroaurikulären Sulkus
7.4 Rekonstruktion schwerer Ohrmuscheldefekte
7.5 Nachsorge
Literatur
8 Laterobasis
8.1 Einleitung
8.2 Dura-Plastik
8.3 Weichteilgewebe
8.3.1 Abdominales Fettgewebe
8.3.2 Lokale Lappen
8.3.3 Regionale Lappen
8.3.4 Freie mikrovaskuläre Lappen
8.4 Stützgewebe
8.4.1 Autologes Stützgewebe
8.4.2 Alloplastisches Stützgewebe
8.5 Tuba Eustachii
8.6 Hörrehabilitation
8.7 Ohrmuschel
8.8 N. facialis
8.8.1 Dynamische Verfahren
8.8.2 Statische Verfahren
8.9 Fallbeispiele
Literatur
9 Faziale Hautdefekte
9.1 Einleitung
9.2 Gewebepräparation
9.3 Techniken des Wundverschlusses
9.3.1 Lokaler Wundverschluss
9.3.2 Lokale Verschiebelappenplastiken
9.3.3 Axial gestielte Lappen
9.3.4 Spalt- und Vollhauttransplantate
9.3.5 Gewebeexpander
9.3.6 Mikrochirurgische Transplantate
9.3.7 Wundnaht
9.4 Narbenpflege
9.5 Korrekturmöglichkeiten im Langzeitverlauf
9.6 Besondere Herausforderungen
9.7 Fallbeispiele
Literatur
10 Wange
10.1 Einleitung
10.2 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie
10.3 Resektion
10.4 Rekonstruktion
10.5 Risiken und Nachsorge
Literatur
11 Lippe
11.1 Einleitung
11.2 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie
11.3 Resektion
11.4 Rekonstruktion
11.5 Risiken und Nachsorge
Literatur
12 Oberkiefer
12.1 Einleitung
12.2 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie
12.3 Resektion
12.4 Rekonstruktion
12.5 Risiken und Nachsorge
Literatur
13 Unterkiefer
13.1 Einleitung
13.2 Chirurgisch relevante Anatomie, Physiologie und Biomechanik
13.3 Rekonstruktion
13.4 Risiken und Nachsorge
Literatur
14 Kaufunktionelle Rehabilitation
14.1 Einleitung
14.2 Defektarten und therapeutische Möglichkeiten
14.3 Wahl des Transplantats unter dem Aspekt der kaufunktionellen Rehabilitation
14.4 Dentale Rehabilitation
14.5 Periimplantäres Weichgewebe
14.6 Limitationen
14.7 Fallbeispiele
Literatur
15 Mundhöhle und Zunge
15.1 Einleitung
15.2 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie
15.3 Resektion
15.4 Rekonstruktion
15.5 Risiken und Nachsorge
15.6 Fallbeispiel
Literatur
16 Oropharnx
16.1 Einleitung
16.2 Anatomie
16.3 Schluckfunktion
16.4 Präoperative Diagnostik
16.5 Zugangswege zum Oropharynx
16.6 Rekonstruktion und Verschluss
16.7 Postoperatives Management
Literatur
17 Halsweichteile
17.1 Einleitung
17.2 Chirurgisch relevante Anatomie
17.3 Operative Rekonstruktion
17.4 Risiken und Nachsorge
Literatur
18 Larynx
18.1 Einleitung
18.2 Chirurgisch relevante Anatomie
18.3 Grundlegende Prinzipien der Kehlkopfchirurgie
18.4 Rekonstruktion des Larynx bei angeborenen Fehlbildungen
18.5 Rekonstruktion des Larynx bei Verletzungen
18.6 Rekonstruktion des glottischen und supraglottischen Atemwegs
18.7 Rekonstruktive Phonochirurgie
18.8 Rekonstruktion bei ablativer Chirurgie
18.9 Chirurgische Schluckrehabilitation
Literatur
19 Pharynx
19.1 Einleitung
19.2 Chirurgisch relevante Anatomie und Physiologie
19.3 Möglichkeiten des Hypopharynx-Ersatzes
Literatur
20 Laryngotrachealer Übergang
20.1 Einleitung
20.2 Klinische Anatomie
20.3 Krankheitsbilder
20.4 Präinterventionelle Diagnostik
20.5 Operative Verfahren
Literatur
21 Wiederherstellung der Sprachfunktion nach Laryngektomie
21.1 Einleitung
21.2 Physiologie der Stimme und Sprache bei Laryngektomierten
21.3 Möglichkeiten der Stimmrehabilitation nach Laryngektomie
21.4 Chirurgische Aspekte der Stimmrehabilitation nach Laryngektomie
21.5 Postoperatives Management
21.6 Sekundäre Stimmprothesenanlage
21.7 Stimmprothesenwechsel und Pflege
21.8 Komplikationsmanagement
21.9 Risikofaktoren
Literatur
22 Rekonstruktion des gelähmten Gesichts
22.1 Einleitung
22.2 Erstellen des individuellen Therapiekonzepts
22.3 Dynamische Rekonstruktionsverfahren
22.4 Statische Rekonstruktionsmaßnahmen
22.5 Adjuvante postoperative Rehabilitationsmaßnahmen
22.6 Follow-up
Literatur
23 Epithetik
23.1 Einleitung
23.2 Material und Technik
23.3 Anatomische Regionen
23.4 „Sofort-Epithese“
23.5 Dreidimensionale Epithesenplanung
23.6 Komplikationen
Literatur
Serviceteil
Stichwortverzeichnis