Die befestigte Höhensiedlung Toos-Waldi von der Frühbronzezeit bis in die Spätantike

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Mit Beiträgen von Stefanie Jacomet, Karl-Ernst Behre und Hansjörg Brem. Der Forschungsbericht über die Höhensiedlung gliedert sich in den Teil "Befunde und Funde" mit einem Beschrieb aller Ausgrabungen, und in den Teil "Katalog und Tafeln" mit allen Funden von der Frübronzezeit bis spätrömische Zeit.

Author(s): Adrian N. Lanzrein
Series: Archäologie im Thurgau, 15
Publisher: Amt für Archäologie des Kantons Thurgau
Year: 2009

Language: German
Pages: 190
City: Frauenfeld

I Befunde und Funde
1. Einleitung
1.1. Vorwort und Dank
1.2 Geografische Lage und Geologie
1.2.1 Topografie
1.2.2 Geologie
1.2.3 Sondierbohrunge
1.3 Forschungsgeschichte
1.4 Allgemeine Vorbemerkungen
1.4.4 Auswertungsproblematik und Vorgehen
2. Die Ausgrabungen am Wall
2.1 Befunde
2.1.1 Grundlagen
2.1.2 Grabung 1971/72 (Schnitt 7)
2.1.3 Grabung 1977 (Schnitt 10 und 11)
2.2 Funde und Datierung
2.2.1 Grabung 1971/72 (Schnitt 7)
2.2.2 Grabung 1977 (Schnitt 10 und 11)
2.3 Interpretation der Befunde am Wall (Schnitt 7, 10 und 11)
3. Ausgrabung auf der Fläche
3.1 Befunde
3.1.1 Grundlagen
3.1.2 Grabung 1971/72 (Fläche 8)
3.1.3 Grabung 1974/75 (Fläche 9)
3.2 Funde und Datierung
3.2.1 Grabung 1971/72 (Fläche 8)
3.2.2 Grabung 1974/75 (Fläche 9)
3.3 Interpretation der Befunde auf der Fläche (Flächen 8 und 9)
4. Prospektion
4.1 Die Prospektion von 1969 (Schnitt 1-6)
4.1.1 Schnitt 1
4.1.2 Schnitt 2
4.1.3 Schnitt 3
4.1.4 Schnitt 4
4.1.5 Schnitt 5
4.1.6 Schnitt 6
4.1.7 Interpretation der Prospektion von 1969
4.2. Die Prospektion von 2001 und 2002
5. Ergänzende Untersuchungen
5.1 Prospektion des Plateaus mit Georadar
5.1.1 Zielsetzung
5.1.2 Methode und Vorgehensweise
5.1.3 Ergebnisse
5.2 Der mittelbronzezeitliche Getreidefund (Stefanie Jacomet und Karl-Ernst Behre)
5.2.1 Einleitung, Forschungsstand und Fragestellung
5.2.2 Fundmaterial und Datierung
5.2.3 Ergebnisse und Interpretation
5.2.3.1 Das Getreidespektrum
5.2.3.2 Das Unkrautspektrum
5.2.3.3 Andere Nahrungspflanzen
5.2.3.4 Deutung der Pflanzenfunde
5.2.4 Vergleich mit anderen Fundstellen
5.2.5 Fazit
5.3 Holzartenbestimmung (nach Christiane Jacquet)
5.4 Tierknochenbestimmung (nach Dieter Markert)
5.4.1 Materialbasis, Methode und Quantifizierung
5.4.2 Fauna
5.4.3 Schlacht und Erlegealter
5.4.4 Ergebnisse
5.5 14C-Daten
5.5.1 Kalibration der 14C-Daten
5.5.2 Die Holzkohleproben vom Wall (Schnitt 1)
5.5.3 Getreideproben von der Fläche (Fläche 8)
5.5.4 Einzelprobe von der Fläche (Fläche 9)
5.6 Münzen (Hansjörg Brem)
6. Zusammenfassung
6.1 Résumé
6.2 Riassunto
6.3 Summary
7. Anhang
7.1 Tabelle
7.2 Abkürzungen
7.3 Literaturverzeichnis
II Katalog und Tafeln
1.1. Vorbemerkungen zu Katalog und Tafeln
1.2. Katalog der abgebildeten Funde
2. Tafeln