(Re-)Inventio: Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit (ISSN, 2) (German Edition)

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die in der Frühen Neuzeit gängige Praxis der Neuauflage druckgraphischer Einzelblätter und Serien war nicht nur von ökonomischen Interessen der Verleger geleitet, sondern zugleich Ausdruck einer innovativen ästhetischen Auseinandersetzung mit bestehenden Bildfindungen. Das Spektrum dieses produktiven Umgangs mit etablierten Inventionen umfasste unveränderte Wiederauflagen respektive Kopien, aber auch konzeptuelle Überarbeitungen und Ergänzungen sowie programmatische Umkontextualisierungen. Im Anschluss an neuere kunsthistorische Forschungen, die im Akt des zeichnerischen, malerischen oder druckgraphischen Reproduzierens ein signifikantes gestalterisches Potenzial erkannt haben, sollen derartige Neukonfigurationen in der nordalpinen Druckgraphik als mediale Formen kreativer Aneignung begriffen werden. In diesem Sinne sind Neuauflagen als (Re-)Inventionen zu verstehen, deren spezifischen visuellen Strategien der Anlehnung an und Abweichung von vorhergehenden Auflagen sich der interdisziplinäre Band widmen möchte. Anhand von Fallstudien wird untersucht, inwieweit sich die nach wie vor diskutierten Fragen nach den sozioökonomischen Faktoren der Produktion und Rezeption von Druckgraphiken mit Überlegungen zu deren Relevanz als kultureller Artikulationsraum und Medium künstlerischer (Selbst-)Reflexion verbinden lassen.

Author(s): Hammami, Mariam, Pawlak, Anna, Rüth, Sophie
Publisher: De Gruyter
Year: 2022

Language: German
Pages: 280

Inhaltsverzeichnis
(Re-)Inventio. Die Neuauflage als kreative Praxis in der nordalpinen Druckgraphik der Frühen Neuzeit – Einleitung
Kreative Aneignung. Dynamiken pluraler Autorschaft in Neuauflagen
(Re-)Inventio und plurale Autorschaft in Heinrich. Engelgraves Lux evangelica (1648)
Epigramme als Widmungsträger: Die intermediale Neukonzeptualisierung von Hendrick Goltzius’ Römischen Helden
Topographie der Erkenntnis. Claes Jansz. Visschers (Re-)Inventio der Tabula Cebetis nach Hendrick Goltzius
Pet. Paul. Rubenius invenit: Peter Paul Rubens’ Titelblattgestaltungen für Neuauflagen von Büchern
Visuelle Netzwerke. Neuauflagen zwischen Autorisierung und Disziplinierung
Disziplinierung der Bilder. Mediale Strategien konfessioneller Aneignung in Jan Evertsz. Cloppenburghs Doolhof van de dwalende Gheesten
Mysterium als Bildsequenz. Die Ästhetik des unvollendet Vollendeten in der Anbetung der Hirten von Hendrick Goltzius
Selektion und Kolorierung in Neuauflagen protestantischer Druckwerke des 16. Jahrhunderts. Das Gebetbuch des Herzogs Heinrich V. von Mecklenburg-Schwerin und die Familienbibel des Herzogs August des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel
Kosmologisches Theater. Die Editionen des Circulus Vicissitudinis Rerum Humanarum nach Maerten de Vos als Rekonfigurationen der Welt
Mobilität und Intermedialität. Neuauflagen als Medien des kulturellen Transfers
Die intermediale (Re-)Inventio der Herkulestaten von Frans Floris. Die Druckgraphiken Cornelis Corts und die Tapisserien Michiel de Bos’ im (bild-)kulturellen Austauschprozess des 16. Jahrhunderts
Von Antwerpen nach Amsterdam: Die Editionen der Bauerntronies der Gebrüder Doetecum im Kontext der frühen Bruegel-Rezeption
Die Re-Invention des Weltgefüges. Stefano della Bellas Frontispiz zu Galileo Galileis Dialogo und seine nordalpinen Übersetzungen
Bildnachweise
Personenregister
Werkregister