Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie: Ein Therapiehandbuch

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Buch behandelt umfassend grundlegende Aspekte rund um die Therapie mit Neuro-Psychopharmaka. F?hrende Experten aus dem deutschsprachigen Raum stellen unter bew?hrter Herausgeberschaft ausf?hrlich den aktuellen State-of-the-art dar.

Nach einem historischen Abriss wird zun?chst ausf?hrlich auf die neurobiologischen und psychologischen Grundlagen sowie Methodik, Pharmakokinetik, Nomenklatur, Epidemiologie, Interaktionen/UAWs, Arzneimittelkombinationen und Kontrolluntersuchungen eingegangen. Des Weiteren werden verschiedene spezielle Situationen behandelt, z. B. die Psychopharmakotherapie bei Kindern, in Schwangerschaft/Stillzeit und die Anwendung bei geriatrischen Patienten. Vervollst?ndigt wird das Werk durch Kapitel zu den aktuellen formalen Rahmenbedingungen der Psychopharmakotherapie. Hier erh?lt der Leser einen ?berblick ?ber gesundheits?konomische Bewertungen, z. B. den aktuellen Stellenwert des IQWiG f?r die Arzneimitteltherapie, sowie ?ber derzeit g?ltige juristische Aspekte sowie Qualit?tsmanagement.

Author(s): Peter Riederer, Gerd Laux
Edition: 1., VIII, 619 S., 146, z.T. farbige Abb.
Publisher: Springer, Wien
Year: 2009

Language: German
Pages: 605

321185472X......Page 1
Grundlagen der
Neuro-Psychopharmakologie......Page 3
Geleitwort......Page 5
Inhaltsverzeichnis......Page 7
1. Grundbedingungen der
Psychopharmakotherapie......Page 9
2. Historischer Abriss: Geschichte
der Psychopharmaka......Page 18
3. Neurobiologische Grundlagen......Page 37
4. Psychologische Grundlagen......Page 139
5. Methodik......Page 215
6. Pharmakokinetik......Page 287
7. Nomenklatur, Einteilung
von Psychopharmaka......Page 348
8. Pharmakoepidemiologie......Page 363
9. Unerwünschte Wirkungen/
Nebenwirkungen......Page 384
10. Interaktionen......Page 397
11. Kombinationen
von Psychopharmaka......Page 416
12. Kontrolluntersuchungen unter
Th erapie mit Psychopharmaka......Page 441
13. Psychopharmaka und
Lebensqualität......Page 455
14. Psychopharmaka und
Fahrtüchtigkeit......Page 465
15. Psychopharmakotherapie bei
Kindern und Jugendlichen......Page 473
16. Psychopharmaka in Schwangerschaft
und Stillzeit......Page 497
17. Psychopharmaka in Geriatrie und
Gerontopsychiatrie......Page 511
18. Die medikamentöse Th erapie von
Missbrauch und Abhängigkeiten
(Tabak, Alkohol
und illegale Drogen)......Page 527
19. Gesundheitsökonomische
Bewertungen......Page 546
20. Kombinierte Pharmako- und
Psychotherapie......Page 563
21. Rechtliche Grundlagen
der Behandlung (Einwilligung und
Ersatzeinwilligung)......Page 576
22. Qualitätsmanagement, Leitlinien:
Entwicklung und Implementierung
von Leitlinien......Page 588
Autorenverzeichnis......Page 598
Sachverzeichnis......Page 603