"mit wachen und mit gebete, mit almuosen und mit vasten": Die Kasteiung des Fleisches in den Werken Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Die Thematik der Kasteiung des Fleisches evoziert Bilder von Flagellanten, Büßern, schmerzverzerrten Körpern und von unterschiedlichen asketischen Praktiken wie Fasten, Beten und körperlicher Züchtigung, welche besonders im Mittelalter in einem direkten Verhältnis zu Martyrium, Heiligkeit oder Erlösung stehen. Aber nicht nur die religiösen Diskurse verbreiteten dieses Ideal, sondern es wurde – wie diese Arbeit zu zeigen versucht – auch in den höfischen Romanen rezipiert. Der Körper fungiert in diesem Kontext als Schauplatz ritueller Handlungen, die auf sprachlicher Ebene literarisch inszeniert werden. Die hier vorliegende Untersuchung unternimmt es zu zeigen, dass die Begriffe 'Körper' und 'Ritual' als Analysekategorien eine wichtige Rolle für die literarische Inszenierung der Kasteiung des Fleisches spielen. Deshalb zeigt diese Arbeit den Dialog zwischen Literaturwissenschaft und Ritualtheorien aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Ausgehend von der Kategorie des Körpers wird eine vergleichende Analyse ausgewählter Figuren durchgeführt sowie eine Typologie der Kasteiung in den Werken Hartmanns von Aue ('Der arme Heinrich', 'Gregorius') und Wolframs von Eschenbach ('Parzival') erstellt. Im Mittelpunkt der Analyse stehen dabei die Fragen nach der Konzeption der Kasteiung des Fleisches und ihrer Darstellung besonders auch in Hinblick auf das Konzept der Liminalität sowie nach einer möglichen Analogie zwischen den in den Texten präsentierten höfischen Körpern und den religiösen Diskursen.

Author(s): Daniele Gallindo Gonçalves Silva
Series: Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 7
Publisher: University of Bamberg Press
Year: 2011

Language: German
Pages: 298
City: Bamberg

Vorwort 9
1. Einleitung: Alte Gattungen – Neue Perspektiven 11
2. 'under sêle und under lîbe' (Gr 2658). Der Körper als Analysekategorie 19
2.1 Der Körper spricht: Die Entstehung der Körpergeschichte als Disziplin der Kulturwissenschaften 20
2.1.1 Am Anfang waren die Techniken 26
2.1.2 Vom zivilisierten zum disziplinierten Körper 27
2.1.3 Die Generierung von Kultur und sozialer Ordnung 31
2.1.4 Die genderorientierte Körpergeschichte 34
2.1.5 Der rituelle Körper – die Ritualisierung des Körpers? 36
2.2 Der metaphorische Körper: Eine Körpergeschichte im Mittelalter? 47
2.2.1 Die Lektüren des Körpers: Text, Metapher und Zeichen 50
2.2.2 Der vernetzte Körper: Kosmos und Seele 54
2.2.3 Die Körpergeschichte in der germanistischen Mediävistik 60
3. Der Weg zur kestige: lîp und vleisch 63
3.1 'verschamtr lîp, waz touc der mêr?' (Pz 170, 17) 64
3.1.1 Der zum Wort gewordene Leib 64
3.1.2 Der diskutierte Leib: positiver oder negativer Wert? 76
3.1.3 Der leidende Leib 81
3.2 'mîn vleisch ist sô unreine'(Gr 3513) 96
3.2.1 Das zum Wort gewordene Fleisch 97
3.2.2 Die negative Konnotation des Fleisches 101
4. 'gebt mir wandel für die sünde!' (Pz 798, 8). Die Durchführung der Kasteiung 107
4.1 Die Kasteiungskonzeption auf der Wortebene 108
4.2 Die Manifestation der Kasteiung in Handlungen 115
. Die Kasteiung des Fleisches in den Werken Wolframs von Eschenbach und Hartmanns von Aue 119
5.1 'der in dem hoehsten werde/ lebet ûf dirre erde,/ derst der versmâhte vor gote' (AH 113-115). Die Fremdkasteiung 120
5.1.1 Heinrich 121
5.1.1.1 Der herre Heinrich 123
5.1.1.2 Der arme Heinrich 128
5.1.1.3 Der guote herre Heinrich 137
5.1.2 Anfortas 142
5.1.2.1 Der Gralskönig 143
5.1.2.2 Der Fischer 145
5.1.2.3 Der Gralsritter 155
5.1.3 Resümee 157
5.2 'mit vaste er grôzen kumber leit:/ sîn kiusche gein dem tievel streit' (Pz 452, 27-28). Die Selbstkasteiung 159
5.2.1 Trevrizent 160
5.2.1.1 Der Gralsritter 162
5.2.1.2 Der Eremit 164
5.2.1.3 'conversio' 172
5.2.2 Das namenlose Mädchen des Armen Heinrich 174
5.2.2.1 Das Kind 176
5.2.2.2 Das Opfer 179
5.2.2.3 Die (Ehe)Frau 193
5.2.3 Sigune 196
5.2.3.1 Die Minnedame 197
5.2.3.2 Die trauernde Jungfrau 198
5.2.3.3 Der Tod 212
5.2.4 Gregorius 213
5.2.4.1 Der junge Klosterschüler 216
5.2.4.2 Die Suche nach Ritterschaft 222
5.2.4.3 Der Weg zum Papsttum 229
5.2.5 Die namenlose Frau des Gregorius 240
5.2.5.1 Die Mutter 241
5.2.5.2 Die Ehegattin 247
5.2.6 Resümee 253
5.3 Übergreifende Charakteristika der textuellen Kasteiung 256
6. Zwischen 'castigatio' und 'kestige': der rituelle Weg der Kasteiung des Fleisches 263
7. Literaturverzeichnis 271
7.1 Primärliteratur 271
7.2 Wissenschaftliche Hilfsmittel 272
7.3 Sekundärliteratur 273