Wärmeschutz: Grundlagen - Berechnung - Bewertung

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Wie wird winterlicher und sommerlicher Wärmeschutz vernünftig geplant und umgesetzt? Wo entstehen Wärmebrücken und wie können sie beurteilt und vermieden werden? Wie werden die notwendigen Kenngrößen zum Wärmeschutz von Bauteilen ermittelt? Was macht ein behagliches Raumklima aus? Wärmeschutz ist eines der wichtigsten Gebiete der Bauphysik und der Gebäudeplanung. Dieses Praxisbuch liefert das notwendige Fachwissen für die Anwendung, ohne dabei die Bezüge zum theoretischen Hintergrund auszulassen. Umfangreiche Tabellen für die Berechnung wie zum Beispiel wärmeschutztechnische Kennwerte von Bauteilen und Baustoffen, machen das Buch zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk für den Fachingenieur. Das Buch gehört zur Reihe "Detailwissen Bauphysik" bei Springer Vieweg.

Author(s): Kai Schild, Wolfgang M. Willems (auth.)
Series: Detailwissen Bauphysik
Edition: 2
Publisher: Vieweg+Teubner Verlag
Year: 2013

Language: German
Pages: 326
Tags: Building Physics, HVAC

Front Matter....Pages I-XIII
Berechnungshilfen....Pages 1-34
Grundlagen des Wärmeschutzes....Pages 35-150
Wärmebrücken....Pages 151-182
Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz....Pages 183-200
Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz....Pages 201-232
Vereinfachte Berechnung des Heizenergiebedarfs....Pages 233-239
Bemessung von Gebäudegründungen zur Vermeidung von Frosthebungen....Pages 241-252
Lüftung und Luftdichtheit....Pages 253-291
Thermische Behaglichkeit....Pages 292-312
Back Matter....Pages 313-326