Verteilte Anwendungen mit Java . Enterprise-Architekturen im Web mit CORBA, XML/SOAP, JSP, (E)JB,

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Torsten Langner

Language: German
Pages: 454

Verteilte Anwendungen mit Java / Enterprise-Architekturen im Web mit CORBA, XML/SOAP, JSP, (E)JB und JDBC......Page 3
3.5 Beispiel 3: Eine komplexere Kommunikationsstruktur implementieren......Page 5
4.6 CORBA: Ansichten und Meinungen......Page 6
6.3 JSP......Page 7
Stichwortverzeichnis......Page 8
Kapitel 1 Prolog......Page 9
1.1 Allgemeines......Page 10
1.2 An wen richtet sich dieses Buch?......Page 11
Kapitel 2 Auffrischen einiger Vorkenntnisse......Page 13
2.1 Grundlagen verteilter Systeme......Page 14
2.2 Der Aufbau verteilter, webbasierter Anwendungen......Page 15
2.3 Entwicklungstechnologien......Page 17
2.4.1 Beispiel 1: Identitätskonstruktion in grauer Vorzeit......Page 18
2.4.2 Beispiel 2: WindowsDrucker......Page 20
2.5 Objektorientierte Programmierung mit Java – Wiederholung......Page 22
2.5.1 Schnittstellen und Vererbungsmechanismen......Page 23
2.5.2 Quasi-parallele Ausführung mittels Threads......Page 26
2.5.3 Ausführung der beiden Varianten......Page 28
Kapitel 3 Socket-Kommunikation zwischen verteilten Anwendungen......Page 31
3.2 Beispiel 1: Ein einfacher Server......Page 32
3.2.1 Realisierung des Clients......Page 33
3.2.2 Realisierung des Servers......Page 35
3.2.3 Klassendokumentationen......Page 39
3.2.4 Der Server läuft......Page 40
3.3.1 Erstellung der Elternklasse für einen unbegrenzten Server......Page 41
3.3.2 Die Auslagerung der Kommunikation in einer eigenen Klasse......Page 44
3.4 Beispiel 2: Verwendung des Frameworks......Page 45
3.4.1 Der »Portier«......Page 46
3.4.2 Einbettung der Kommunikationsstruktur......Page 48
3.5.1 Realisierung des Clients......Page 52
3.5.2 Realisierung des Servers......Page 55
3.6 Erweiterung des Frameworks......Page 60
3.6.1 Variante 1......Page 61
3.6.2 Variante 2......Page 64
3.6.3 Beispiel 4: Einen skalierbaren Server implementieren......Page 66
3.7.1 Allgemeine Vorgehensweise......Page 69
3.7.2 Wozu das Ganze?......Page 74
3.7.3 Ein Socket-basierter Klassenserver......Page 75
Kapitel 4 Middleware als die Kommunikationsalternative......Page 85
4.1 Eine Vorüberlegung......Page 86
4.1.1 Ein kurzer Exkurs: Methodenaufrufe einmal anders......Page 87
4.1.2 Aufbau einer geeigneten Client/ Server-Architektur......Page 90
4.2 Middleware heißt die Alternative!......Page 101
4.2.1 Ein erster Vergleich zwischen RPC und Middleware......Page 102
4.2.2 Ein Broker übernimmt die Kommunikation!......Page 103
4.2.3 Die Interface Definition Language (IDL)......Page 105
4.3 Remote Method Invocation (RMI)......Page 107
4.3.1 Hintergründe......Page 108
4.3.2 Erzeugen einer RMI-Architektur in nur fünf Schritten......Page 109
4.3.3 Ausführen des RMI-Beispiels......Page 116
4.3.4 Klassenreferenzen......Page 117
4.3.5 Code-Mobilität......Page 119
4.4.1 Was ist CORBA?......Page 120
4.4.2 IDL: Eine Sprache zur Definition von Interfaces......Page 122
4.4.3 Erzeugen einer CORBA-Architektur in fünf Schritten......Page 131
4.5.1 JRMP......Page 146
4.5.3 JRMP oder IIOP?......Page 147
4.5.4 Ein praktisches Anwendungsbeispiel......Page 148
4.5.5 Die Programmierung der Beispielsysteme......Page 149
4.5.6 Die Ausführung der Beispielsysteme......Page 165
4.6 CORBA: Ansichten und Meinungen......Page 167
4.7.1 Broker......Page 169
4.7.2 Kompilierungs- und Übersetzungstools......Page 170
4.8 JNDI: Namens- und Verzeichnisdienste......Page 171
4.8.1 Namenskontexte......Page 172
4.9 Sicherheitsberechtigungen in Java: Java Security......Page 175
4.9.2 Berechtigungstypen......Page 176
4.9.3 Policy-Dateien erzeugen......Page 181
4.10 Zusammenfassung......Page 187
Kapitel 5 Datenbehandlung mit Java......Page 189
5.1.1 Grundlagen......Page 190
5.1.2 Eine Datenbankanbindung mit Java erstellen......Page 195
5.1.3 Objekte und Relationen – Widerspruch oder Symbiose?......Page 235
5.2 Datenbehandlung mit XML......Page 249
5.2.1 Die Geschichte von XML......Page 250
5.2.2 Grundlagen von XML......Page 251
5.2.3 Parsen von XML-Dokumenten mit Java......Page 260
5.2.4 Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT......Page 296
5.3.1 buch.kapitel5.xml.vorlagen.DB2XML_Konverter......Page 304
5.3.2 buch.kapitel5.xslt.vorlagen.Transformer......Page 310
5.4 Zusammenfassung......Page 318
Kapitel 6 Basistechnologien für webbasierte Anwendungen......Page 319
6.1 Informationsübermittlung an die CGI-Komponente......Page 322
6.2 Servlets......Page 325
6.2.1 Die Entwickung eines Servlets......Page 326
6.2.2 Praktische Anwendungsbeispiele......Page 327
6.2.3 Weitere Servlet-Techniken......Page 342
6.2.4 Klassen-Dokumentationen......Page 350
6.3 JSP......Page 355
6.3.1 Das Prinzip der Entwicklung von JavaServer Pages......Page 356
6.3.2 Erweiterte Sprachkonstrukte einer JSP......Page 357
6.3.3 Praktische Anwendungsbeispiele......Page 360
6.5.1 Die Idee der »Session«......Page 367
6.5.2 Alternative Ansätze zum Ablegen von Session-Informationen......Page 368
6.5.3 Klassen-Dokumentationen......Page 378
6.6 Zusammenfassung......Page 380
Kapitel 7 Weiterführenden Konzepte webbasierter Anwendungen......Page 381
7.1.1 Was sind JavaBeans?......Page 382
7.1.2 Eine Beispiel-Bean......Page 384
7.1.3 Eine Umgebung für die Beispiel-Bean......Page 387
7.2.1 Was ist SOAP?......Page 389
7.2.2 Wissenswertes über SOAP......Page 390
7.2.3 Webserverkonfiguration......Page 391
7.2.4 Praktische Beispiele......Page 392
7.2.5 Zusammenfassung......Page 404
7.3.1 Was sind Enterprise JavaBeans?......Page 405
7.3.2 Vorgehen bei der EJB-Entwicklung am Beispiel......Page 408
7.3.3 Zusammenfassung......Page 419
Kapitel 8 Endanwendung: Der Directbroker »comsofort«......Page 421
8.1 Allgemeiner Aufbau des Systems......Page 422
8.2.1 Das »XEVA-Börsensystem«......Page 423
8.2.2 Das »comsofort«-Kundensystem......Page 426
8.3 Zusammenfassung......Page 448
E......Page 449
J......Page 450
N......Page 451
S......Page 452
Z......Page 453
Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc.......Page 0
© Copyright......Page 454