Blogger- und Influencer-Marketing in der Praxis: Alles Wichtige für gelungene Kooperationen zwischen Unternehmen, Bloggern und Influencern

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Dieses Buch gewährt Einblicke in die Welt der Blogger und Influencer und zeigt auf, wie eine Zusammenarbeit für alle Akteure erfolgreich sein kann.Der Autorin Rita Angelone, selbst Bloggerin der ersten Stunde, gelingt es, den Prozess des Blogger- und Influencer-Marketings von der Strategieentwicklung, über Vertragsverhandlung, Auftragserteilung und Umsetzung bis hin zum Controlling aus der Sicht der verschiedenen Beteiligten greifbar zu machen. Anhand von Praxistipps und Best-Practice-Beispielen zeigt sie alle erfolgsentscheidenden Faktoren und Handlungsoptionen auf.Das Werk liefert sowohl interessierten Laien als auch erfahrenen Praktikern leicht nachvollziehbare Ansätze, es zeigt Spannungsfelder, Grenzen sowie Chancen auf und regt dazu an, Blogger- und Influencer-Marketing nach rechtlichen und ethischen Grundsätzen sinnvoll und nachhaltig einzusetzen.

Author(s): Rita Angelone
Publisher: Springer Gabler
Year: 2023

Language: German
Pages: 176

Vorwort
Danksagung
Das erwartet Sie in diesem Buch
Inhaltsverzeichnis
Über die Autorin
Teil I Grundlagen
1 Die Entwicklung des Blogger- und Influencertums
1.1 Vom Blogger zum Influencer zum Content Creator – Who is Who?
1.1.1 Blogs und Blogger
1.1.2 Social Media und Influencer
1.1.3 Content Creator
1.2 Blogger oder Influencer – Mit wem sollen Unternehmen und Agenturen zusammenarbeiten?
1.3 Was versteht man unter Blogger und Influencer Marketing?
1.4 Die Stärken von Bloggern und Influencern
1.4.1 Die besondere Bedeutung von Blogs
1.4.2 Die besondere Bedeutung von Newslettern
1.5 Herausforderungen bei der Arbeit mit Bloggern und Influencern
1.6 Arten der Zusammenarbeit mit Bloggern und Influencern
Literatur
2 Markt & Trends
2.1 Sinnhaftes Storytelling für alle Sinne
2.2 Kurz-Videos und Live-Video Formate binden die Community
2.3 Podcasts schaffen zusätzlich Touchpoints
2.4 Pinterest steigert Reichweite und Traffic
2.5 LinkedIn eröffnet neue Zielgruppen
2.6 Multiplattform-Marketing ermöglicht ganzheitliches Vorgehen
2.7 Vielfalt, Repräsentation und Inklusion schaffen neue Inhalte und eröffnen neue Zielgruppen
2.8 Qualität vor Quantität, Langfristigkeit vor Kurzfristigkeit
2.9 Nano- und Micro-Influencer erzielen höhere Reichweiten und Engagement
2.10 Die Community ist genauso wichtig wie der Blogger oder Influencer
2.11 Communities werden anspruchsvoller
2.12 Begehrte Zielgruppe Familie, gefragte Familienblogger und Momfluencer
2.13 Mehr Agenturen, Netzwerke, Marktplätze
2.14 Creator Economy schafft neue Plattformen, Formate, und Einkommensmodelle
2.15 Neue Blogger und Influencer Kategorien
2.15.1 Petfluencer
2.15.2 Finanzblogger und Finfluencer
2.15.3 Granfluencer
2.15.4 Buchblogger und Bookfluencer
2.15.5 Virtuelle Influencer
2.15.6 Kidfluencer
2.15.7 Diversity Blogger und Influencer
2.15.8 Sinnfluencer
2.16 Blogger und Influencer wirken als Change Maker
2.17 Blogger und Influencer wird als Beruf anerkannt werden
2.18 Blogger und Influencer Netzwerke stärken die Reputation der Branche
Literatur
3 Rechtliche Aspekte
3.1 Impressumpflicht gilt auch für Social Media Plattformen
3.2 Datenschutzrichtlinien sind auch außerhalb der EU gültig
3.3 Werbekennzeichnungspflicht für bezahlte Inhalte
3.3.1 Umsetzung der Werbekennzeichnungspflicht in der Praxis
3.3.2 Lex Influencer in Deutschland
3.3.3 Spezialfall Tabak-, Alkohol-, Heilmittel und Lebensmittelwerbung
3.4 Kennzeichnungspflicht von Filtern in ersten europäischen Ländern
3.5 Gewinnspiele auf Sozialen Kanälen
3.6 Urheberrecht – Achtung auf Nutzungsbedingungen
Literatur
4 Ethische Aspekte
4.1 Digitale Ethik
4.2 Familienblogger Kodex des Netzwerks Schweizer Familienblogs
4.3 Ethikkodex Influencer Kommunikation des Bundesverbands Influencer Marketing Deutschland
4.4 Code of Conduct des Conscious Influence Hub
4.5 Ethik-Kodex der Österreichischen Werbewirtschaft
4.6 Verhaltenskodizes und Community Richtlinien von Sozialen Plattformen
4.6.1 Creator Codex von Pinterest
4.6.2 Community Guidelines Instagram
4.6.3 Gemeinschaftsstandards auf Facebook
4.6.4 Community Guidelines von TikTok
4.7 Persönliches Wertesystem
Literatur
Teil II Erfolgsfaktoren bei Kooperationen mit Bloggern und Influencern
5 Blogger und Influencer Marketing Strategie
5.1 Wissen, Erfahrung und die richtige Haltung
5.2 Analyse der Ausgangslage
5.3 Ziele und Messgrößen definieren
5.4 Zielgruppe und Kanäle bestimmen
5.5 Passende Blogger und Influencer evaluieren
5.5.1 Auswahlkriterien
5.5.2 Suchkanäle
5.5.3 Qualitätsanalyse
5.5.4 Das Media-Kit – die Visitenkarte von Bloggern und Influencern
5.5.5 Zu viele Blogger oder Influencer verderben den Brei
5.6 Kontaktaufnahme und Kooperationsanfrage
5.7 Offerte, Preisgestaltung und Vergütungsmodell
5.7.1 Preisgestaltung
5.7.2 Vergütungsmodell
5.8 Kooperationsvertrag und Briefing
5.8.1 Braucht es einen Kooperationsvertrag?
5.8.2 Was beinhaltet der Kooperationsvertrag?
5.9 Planung der Kampagnenstrategie
5.10 Steuerung, Monitoring und Social Listening – Risiken minimieren, Chancen nutzen
5.11 Die Erfolgskontrolle
Literatur
Teil III Best Practice
6 Blogger und Influencer Marketing in der Tourismus-Branche
Literatur
7 Blogger und Influencer Marketing in der Berufsbildung (Employer Branding)
Literatur
8 Blogger und Influencer Marketing in der Finanzbranche
9 Blogger und Influencer Marketing in der Promotionsbranche
10 Blogger und Influencer Marketing in der Medienbranche
Literatur
11 Blogger und Influencer Marketing im Gesundheitsbereich
Literatur
12 Blogger und Influencer Marketing in der Verlags- und Buchbranche
Literatur
Teil IV Ausblick
13 Ausblick – Blogger und Influencer Marketing der Zukunft
13.1 Kontinuierliche Weiterbildung, Innovationskraft und Flexibilität
13.2 Metaverse – Neuland mit entsprechenden Chancen und Risiken
13.3 ChatGPT
13.4 Schlusswort
Literatur