Staupitz, theologischer Lehrer Luthers: Neue Quellen - bleibende Erkenntnisse

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Der Theologe Johann von Staupitz (ca. 1465-1524) ist vor allem als Förderer und Beichtvater des jungen Luther bekannt. Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel haben einige von Staupitz' Werken kritisch ediert, darunter (2001) sein Gutachten im Salzburger Häresieverfahren gegen Stephan Agricola (1523/24).Im ersten Teil dieses Bandes erschliessen sie weitere 24 |berwiegend unveröffentlichte Texte aus demselben Verfahren, die Staupitz' Rolle klarer sehen helfen. Der zweite Teil enthält ausser mehreren älteren, an versteckten Orten erschienenen Studien zwei neue Beiträge: ""Gesetz und Evangelium"" - diese grundlegende reformatorische Erkenntnis, wenn auch nicht die Formel Luthers (1519), war zuvor schon von Staupitz entfaltet worden -, sowie einen Bericht |ber die Staupitz-Forschung bis 2016.

Author(s): Lothar Graf zu Dohna, Richard Wetzel
Series: Spätmittelalter, Humanismus, Reformation. Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, 105
Publisher: Mohr Siebeck
Year: 2018

Language: German

Vorwort
Inhalt
Verzeichnis der Abkürzungen
Das Häresieverfahren gegen Stephan Agricola
Gesamt-Einleitung, von Lothar Graf zu Dohna
Texte, bearbeitet von Lothar Graf zu Dohna und Richard Wetzel
A 1–13. Agricola-Akten
A 1. Agricola, Supplicatio, aus dem Gefängnis [in Mühldorf, spätestens Anf. April] 1523
A 2. Staupitz, Consultatio super confessione [...] Agricolae, [Salzburg, Frühjahr] 1523 bearbeitet von Lothar Graf zu Dohna
Einleitung
Text*
A 3. Replica procuratoris fiscalis [...], [Salzburg, vor 16. August 1523]
A 4. [...], Interrogatoria [...], [Salzburg], November [1523]
A 5. Dr. Ribeisen an FEbf. Lang, Mühldorf, 2. Januar 1524 (1. Brief)
A 6. Dr. Ribeisen an FEbf. Lang, Mühldorf, 2. Januar 1524 (2. Brief)
A 7. [Landrichter Hirschauer an FEbf. Lang, Mühldorf, Mitte Dezember 1523]. Fragment
A 8. Landrichter Hirschauer an FEbf. Lang, Mühldorf, 3. Januar 1524
A 9. [Kanzler Dr. Baldung] an Landrichter Hirschauer in Mühldorf, Salzburg nach [7. Januar 1524]
A 10. Zettel
A 11. Landrichter Hirschauer an Kanzler Dr. Baldung in Salzburg, Mühldorf, 6. Mai 1524
A 12. Agricola aus dem Gefängnis [in Mühldorf] an [Landrichter] Hirschauer [in Mühldorf], [6.] Mai 1524. Erklärung
A 13. Revers und Urfehde. Entwurf für [...] Agricola im Gefängnis in Mühldorf, [Salzburg, Ende] Mai 1524
B 1–11 und C. Ergänzende Quellen. B: Ratsprotokolle und Beilagen
B 1. Ratssitzung vom 16. März 1523 (Auszug)
B 2. Denkschrift [Dr. Rem für FEbf. Lang], [Ende April 1523]
B 3. Ratssitzung vom 23. April 1523 (Auszug)
B 4. Dr. Rem an FEbf. Lang [auf dem Innsbrucker Landtag], Salzburg 28. April 1523 (Auszug)
B 5. Dr. Rem an FEbf. Lang [auf dem Innsbrucker Landtag], Salzburg 29. April 1523 (Auszug)
B 6. Ratssitzung vom 16. August 1523 (Auszug)
B 7. Ratssitzung vom 26. August 1523
B 8. Memoriale zur Ratssitzung vom 26. August 1523 (Auszug)
B 9. Impedimenta (Beilage zur Ratssitzung vom 26. August 1523) (Auszug)
B 10. Ratssitzung vom 7. Januar 1524 (Auszug)
B 11. Ratssitzung vom 19. Februar 1524
C. Agricola, Antwort, Druck von 1523
Studien
Johann von Staupitz – Leben, Werke, Wirkung und Forschungsgeschichte (bis 1978), von L.G.z.D. und R.W
Von der Ordensreform zur Reformation, von L.G.z.D
Die Reue Christi. Zum theologischen Ort der Buße bei Johann von Staupitz, von L.G.z.D und R.W
Staupitz und Luther. Kontinuität und Umbruch in den Anfängen der Reformation, von L.G.z.D
Staupitz und Luther, von R.W
Staupitz antibarbarus. Beobachtungen zur Rezeption heidnischer Antike in seinen Tübinger Predigten, von R.W
Staupitz Augustinianus. Eine Bestandsaufnahme der Rezeption Augustins in seinen Tübinger Predigten, von R.W
,Meine Liebe zu Dir ist beständiger als Frauenliebe’. Johann von Staupitz († 1524) und Martin Luther, von R.W
Edition und Forschung seit 1979. Editionsstand von R.W. und L.G.z.D.
Gesetz und Evangelium in Staupitz’ frühreformatorischer Theologie, von L.G.z.D
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Quellen
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur
Corrigenda in JvS 2, JvS 1 und JvS 5
Register der Bibelstellen
Historisches Register
Register der modernen Autoren