Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin: ANNA-Kurs der DIVI

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Ein zielgerichtetes Atemwegsmanagement, ggf. in Kombination mit einer Narkose, gehört zum wesentlichen Handwerkszeug in der Notfall- und Akutmedizin. Das Kursbuch der DIVI liefert für die Praxis wie für den DIVI-Kurs "ANNA"- Atemwegsmanagement und Narkose in Notfall- und Akutmedizin - das erforderliche Fachwissen zum Thema. Dargestellt werden u.a. Ausrüstung und Materialien, supraglottische Atemwegshilfen, endotracheale Intubation, invasive und nicht-invasive Beatmungstechniken und die Notfallnarkose. Auch auf wesentliche Punkte des Teammanagements und der Ausbildung sowie auf Besonderheiten bei speziellen Patientengruppen wie Kindern, Schwangeren, älteren oder infektiösen Patienten geht das Werk ein. Neben praxisnahen Fallbeschreibungen finden sich Lernfragen nach jedem Kapitel mit einem Lösungsteil am Ende des Buches zur eigenen Erfolgskontrolle. Das Buch wendet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, Rettungsdienstfachpersonal und Pflegefachkräfte, die sich das theoretische Know-How für diese lebensrettenden Maßnahmen aneignen wollen.

Author(s): Tobias Grübl; Bernhard Gliwitzky; Michael Bernhard; Maximilian Feth; Stephan Düsterwald; Björn Hossfeld
Publisher: Springer
Year: 2023

Language: German
Pages: 177

Vorwort: Vom Intubationspraktikum zum ANNA-Kurs
Fotografenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Autorenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1: Epidemiologie und Relevanz
1.1 Rationale
1.2 Häufigkeiten
1.3 Indikationen
Literatur
2: Ausrüstung und Materialien
2.1 Allgemeines
2.2 Hilfsmittel zur Standardisierung
2.3 Monitoring
2.3.1 Basismonitoring
2.3.1.1 Kapnografie
2.3.2 Erweitertes Monitoring
2.3.2.1 Invasive arterielle Blutdruckmessung
2.3.2.2 Arterielle Blutgasanalyse
2.4 Lagerung und Absaugung
Literatur
3: Atemwegsmanagement
3.1 Allgemeines
3.2 Nichtinvasive Techniken
3.2.1 Öffnen der oberen Atemwege
3.2.1.1 Reklination des Kopfes und Öffnen des Mundes
3.2.1.2 Esmarch-Handgriff
3.2.2 Maskenbeatmung
3.2.2.1 Techniken zur Handhabung der Maske
3.2.3 Oro- und Nasopharyngealtuben
3.3 Supraglottische Atemwegshilfen
3.3.1 Larynxmaske
3.3.2 Larynxtubus
3.3.3 Troubleshooting bei Anwendung von supraglottischen Atemwegshilfsmitteln
3.4 Endotracheale Intubation
3.4.1 Troubleshooting bei endotrachealer Intubation
3.5 Videolaryngoskopie
3.5.1 Troubleshooting bei Videolaryngoskopie
3.6 Tubuswechsel von Larynxtubus auf Endotrachealtubus
3.7 Chirurgischer Atemweg
3.7.1 Skalpellkoniotomie
3.7.2 Punktionskoniotomie
3.7.3 Komplikationen des chirurgischen Atemwegs
3.8 Besondere Rescue-Verfahren
3.8.1 Suction-assisted laryngoscopy and airway decontamination-Technik
3.8.2 Intubationskatheter
3.8.3 Umintubation
3.9 Algorithmen
Literatur
4: Beatmung
4.1 Physiologische Grundlagen
4.2 Beatmungsparameter
4.3 Optimierung der Spontanatmung und O2-Applikation
4.3.1 High-Flow-O2-Therapie
4.4 Nichtinvasive Beatmung
4.4.1 Indikationen und Pathophysiologie
4.4.2 Tipps und Tricks für NIV
4.5 Invasive Beatmung
4.5.1 Beatmungsmodi
4.5.1.1 Druckkontrollierte Beatmung
4.5.1.2 Volumenkontrollierte Beatmung
4.5.2 Praktisches Vorgehen bei der invasiven Beatmung
4.5.3 Komplikationen bei der invasiven Beatmung
Literatur
5: Notfallnarkose
5.1 Grundsätze
5.2 Vorbereitung und Durchführung
5.2.1 Kontrolle der Funktionsfähigkeit des benötigten Materials
5.3 Medikamente
5.3.1 Analgetika
5.3.1.1 Fentanyl
5.3.1.2 Sufentanil
5.3.2 Hypnotika/Sedativa
5.3.2.1 Propofol
5.3.2.2 Thiopental
5.3.2.3 Midazolam
5.3.2.4 Etomidat
5.3.2.5 Esketamin (z. B. Ketanest S®)
5.3.3 Muskelelaxanzien
5.3.3.1 Succinylcholin
5.3.3.2 Rocuronium (Esmeron®)
5.3.3.3 Antagonist: Sugammadex (Bridion®)
5.4 Häufige Komplikationen und deren Management
5.4.1 Desatuierung
5.4.2 „Cannot-ventilate, cannot intubate“-Situation bzw. „Cannot-ventilate, cannot oxygenate“-Situation (CVCI/CVCO)
5.4.3 Hypotonie
5.5 Notfallnarkosekonzepte
Literatur
6: Spezielle Patientengruppen
6.1 Allgemeines
6.2 Pädiatrische Patienten
6.2.1 Anatomische und physiologische Besonderheiten
6.2.1.1 Atemweg/(Be)atmung
6.2.1.2 Herz- und Kreislaufsystem
6.2.2 Besonderheiten und Equipment
6.2.3 Medikamentengabe im Kindesalter
6.3 Schwangerschaft und Geburtshilfe
6.3.1 Veränderungen in der Schwangerschaft und deren Management
6.3.2 Notfallnarkose bei einer schwangeren Patientin
6.4 Geriatrische Patienten
6.4.1 Physiologische Veränderungen im Alter
6.4.1.1 Kardiovaskuläres System
6.4.1.2 Respiratorisches System
6.4.1.3 Renales und hepatisches System
6.4.2 Pharmakologie spezifischer Medikamente und Medikamentengruppen
6.5 Hochkontagiöse Patienten
6.5.1 COVID-19
6.5.2 Verhalten bei weiteren hochkontagiösen Erkrankungen
6.6 Sonstige spezielle Patientengruppen
6.6.1 Patienten mit multiplen Allergien
6.6.2 Chronisches Schmerzsyndrom
6.6.3 Polytoxikomanie
Literatur
7: Teammanagement und Ausbildung
7.1 Aus-, Fort- und Weiterbildung
7.2 Fehler in der Medizin und Fehlerkultur
7.3 Geeignete Maßnahmen zur aktiven Fehlervermeidung
7.4 Vermeidung von Medikationsfehlern
7.5 Teamorganisation
7.6 Briefing und klinisches Debriefing
7.7 Strukturierte Übergabe und Dokumentation
7.8 Protokoll
Literatur
Lösungen zu den Lernfragen
Stichwortverzeichnis