Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Author(s): Russel C. Hibbeler
Edition: 5.

Language: German

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5.Auflage
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Spannung
1.1 Einleitung
1.2 Gleichgewicht eines verformbaren Körpers
1.3 Spannung
1.4 Mittlere Normalspannung in einem axial belasteten Stab
1.5 Mittlere Schubspannung
1.6 Zulässige Spannungen
1.7 Dimensionierung von einfachen Bauteilen
Verzerrung
2.1 Verformung
2.2 Verzerrung
Mechanische Materialeigenschaften
3.1 Zug- und Druckversuch
3.2 Spannungs-Dehnungs-Diagramm
3.3 Spannungs-Dehnungs-Verhalten von duktilen und spröden Materialien
3.4 Hooke’sches Gesetz
3.5 Formänderungsenergie
3.6 Querkontraktionszahl
3.7 Schubspannungs-Gleitungs-Diagramm
3.8 Werkstoffversagen aufgrund von Kriechen und Ermüdung
Zug/Druck
4.1 Saint-Venant’sches Prinzip
4.2 Elastische Verformung eines axial belasteten Bauteils
4.3 Prinzip der Superposition
4.4 Statisch unbestimmt gelagerte, axial belastete Bauteile
4.5 Kraftgrößen-Verfahren für statisch unbestimmt gelagerte, axial belastete Bauteile
4.6 Thermische Spannungen
4.7 Spannungskonzentrationen
*4.8 Inelastische axiale Verformung
*4.9 Restspannungen
Torsion
5.1 Torsionsverformung einer Welle mit Kreisquerschnitt
5.2 Torsionsschubspannung
5.3 Leistungsübertragung in Antriebswellen
5.4 Verdrehwinkel
5.5 Statisch unbestimmt gelagerte torsionsbeanspruchte Bauteile
*5.6 Torsion von Stäben mit nichtkreisförmigem Querschnitt
5.7 Dünnwandige Rohre mit geschlossenem Querschnitt
5.8 Spannungskonzentrationen
*5.9 Inelastische Torsion
*5.10 Restspannungen
Biegung
6.1 Querkraft- und Momentenlinien
6.2 Grafische Methode zur Ermittlung von Querkraft- und Momentenlinien
6.3 Biegeverzerung gerader Balken
6.4 Biegespannung
6.5 Schiefe Biegung
*6.6 Verbundträger
*6.7 Armierte Betonträger
*6.8 Gekrümmte Balken
6.9 Spannungskonzentrationen
*6.10 Inelastische Biegung
*6.11 Restspannungen
Biegung – Verformung
7.1 Die elastische Linie
7.2 Neigungswinkel und Durchbiegung durch Integration
*7.3 Das Föppl-Symbol
*7.4 Mohr’sches semigrafisches Verfahren
7.5 Superpositionsmethode
7.6 Statisch unbestimmt gelagerte Balken und Wellen
7.7 Statisch unbestimmt gelagerte Balken und Wellen – Integrationsmethode
*7.8 Statisch unbestimmt gelagerte Träger und Wellen – Mohr’sche semigrafische Methode
7.9 Statisch unbestimmt gelagerte Träger und Wellen – Superpositionsmethode
Querkraftschub
8.1 Querkraftschub in geraden Balken
8.2 Schubspannung
8.3 Schubspannung für typische Balkenprofile
8.4 Schubfluss in Verbundträgern
8.5 Schubfluss in dünnwandigen Trägern
8.6 Schubmittelpunkt
Ebener und räumlicher Spannungszustand
9.1 Ebener Spannungszustand: DrehungdesKoordinatensystems
9.2 Allgemeine Transformationsgleichungen in der Ebene
9.3 Hauptnormalspannungen und Hauptschubspannungen des ebenen Spannungszustandes
9.4 Mohr’scher Spannungskreis
9.5 Spannungen in Wellen infolge Zug/Druck und Torsion
9.6 Spannungsverteilung in einem prismatischen Balken
9.7 Räumlicher Spannungszustand
9.8 Hauptachsentransformation, größtmögliche Schubspannung
Ebener und räumlicher Verzerrungszustand
10.1 Verzerrungen in der Ebene
10.2 Allgemeine Transformationsgleichungen in der Ebene
10.3 Mohr’scher Verzerrungskreis
*10.4 Räumlicher Verzerrungszustand, Verzerrungs-Verschiebungs- Zusammenhang
*10.5 Hauptachsentransformation, insgesamt größte Gleitung
10.6 Dehnungsmessung
10.7 Spannungs-Verzerrungs-Zusammenhang
Kompliziertere Bauteile und Belastungen
11.1 Dünnwandige Druckbehälter
11.2 Spannungszustand bei kombinierten Belastungen
11.3 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie
*11.4 Dickwandige Rohre unter Druckbelastung
*11.5 Rotierende Scheiben
Dimensionierung von Balken und Wellen
12.1 Versagenstheorien (Festigkeitshypothesen)
12.2 Grundlagen der Balkendimensionierung
12.3 Dimensionierung prismatischer Balken
*12.4 Träger gleicher Festigkeit
12.5 Dimensionierung von Wellen
Knicken von Druckstäben
13.1 Kritische Belastung
13.2 Gelenkig gelagerter Druckstab
13.3 Druckstäbe mit verschiedenen Lagerungsarten
*13.4 Exzentrisch belastete Druckstäbe
*13.5 Inelastisches Knicken
*13.6 Dimensionierung von Druckstäben mit zentrischer Belastung
*13.7 Dimensionierung von Druckstäben mit exzentrischer Belastung
Energiemethoden
14.1 Arbeit der äußeren Kräfte und Formänderungsenergie
14.2 Formänderungsenergie für verschiedene Belastungsarten
14.3 Energieerhaltung
14.4 Stoßartige Belastung
*14.5 Prinzip der virtuellen Kräfte
*14.6 Prinzip der virtuellen Kräfte bei Fachwerken
*14.7 Prinzip der virtuellen Kräfte bei Biegebalken
14.8 Einflusszahlen, Sätze von Maxwell undBetti
14.9 Sätze von Castigliano und Menabrea
14.10 Anwendung des ersten Satzes von Castigliano auf Fachwerke
14.11 Anwendung des ersten Satzes von Castigliano auf Biegebalken
14.12 Anwendung des ersten Satzes von Castigliano auf statisch unbestimmte Systeme
Geometrische Eigenschaften einer Fläche
A.1 Schwerpunkt einer Fläche
A.2 Trägheitsmoment einer Fläche
A.3 Zentrifugal- oder Deviationsmoment
A.4 Flächenträgheitsmomente um geneigte Achsen
A.5 Mohr’scher Trägheitskreis
Geometrische Eigenschaften von Profilträgern
Neigungswinkel und Durchbiegung von Balken
Lösungen ausgewählter Aufgaben
Register
Ins Internet: Weitere Infos zum Buch, Downloads, etc. http://www.pearson-studium.de/7134Copyright