Chemie vermitteln: Fachdidaktische Grundlagen und Implikationen

This document was uploaded by one of our users. The uploader already confirmed that they had the permission to publish it. If you are author/publisher or own the copyright of this documents, please report to us by using this DMCA report form.

Simply click on the Download Book button.

Yes, Book downloads on Ebookily are 100% Free.

Sometimes the book is free on Amazon As well, so go ahead and hit "Search on Amazon"

Das Lehrbuch richtet sich an all jene, die an der Vermittlung von Chemie interessiert sind. Insbesondere wurde es jedoch für Studierende des Lehramtes Chemie konzipiert, um sie bei der Vor- und Nachbereitung ihres fachdidaktischen Studiums und in ihrer unterrichtlichen Praxis zu unterstützen.Die spezifischen Strukturen, Konzepte und Methoden der Chemie, die bei der Vermittlung des Wissensgegenstandes Chemie von Bedeutung sind, werden in diesem Lehrbuch aus chemiedidaktischer Sicht theoriegeleitet analysiert und mit Blick auf die Unterrichtspraxis reflektiert. Im Zentrum der Betrachtung steht das Modell der Transformation, das hier genutzt wird, um auf seiner Grundlage die Aufgaben des Chemielehrenden in den Mittelpunkt zu stellen.Der Leser erfährt an Hand von praktischen Beispielen, wie der Lehrende den Vermittlungsgegenstand Chemie unter Berücksichtigung der Lernenden und der Ziele der Vermittlung in einen Lehr-/Lerninhalt transformieren und damit wirksame Lernumgebungen gestalten kann. Aktuelle Herausforderungen ergänzen die Grundlagen und machen dieses Buch zu einem wertvollen Begleiter für angehende Chemielehrende.Die vorliegende zweite Auflage wurde insbesondere durch Aspekte der Wissensvermittlung in der digitalen Welt erweitert.

Author(s): Christiane S. Reiners
Edition: 2
Publisher: Springer Spektrum
Year: 2022

Language: German
Commentary: Publisher PDF
Pages: 254
City: Berlin
Tags: Chemieunterricht; Wissensvermittlung in der Chemie; Chemiedidaktik; Didaktik der Chemie; Transformation; Didaktik; Chemistry Class; Knowledge Transfer In Chemistry; Chemistry Education; Didactics Of Chemistry; Transformation; Didactics

Vorwort
Vorwort zur 2. Auflage
Inhaltsverzeichnis
1 Von der Lehrkunst zur Vermittlungswissenschaft Christiane S. Reiners
1.1  Entwicklung der Fachdidaktik
1.2  Fachdidaktik im Spannungsfeld zwischen Allgemeiner Didaktik und Fachwissenschaft
1.3  Chemiedidaktik auf dem Weg zur Professionswissenschaft
1.4  Fachdidaktik als Vermittlungswissenschaft
1.5  Wissensvermittlung als Transformationsprozess
Literatur
2 Wissensvermittlung als Bildungsauftrag Christiane S. Reiners
2.1  Das Bildende der Naturwissenschaften
2.2  Das Wesen der Chemie
2.3  Das Lernen von Chemie
Literatur
3 Wissensvermittlung durch Transformation Christiane S. Reiners und Jörg Saborowski
3.1  Naturwissenschaft Chemie als Vermittlungsgegenstand
3.1.1  Chemiespezifische Inhalte
3.1.2  Chemiespezifische Methoden
3.1.2.1  Experimente
3.1.2.2  Theorien und Modelle
3.2  Voraussetzungen der Lernenden
3.2.1  Denkstrukturen
3.2.2  Wissensstrukturen
3.2.3  Verfahren zur Erhebung kognitiver Voraussetzungen
3.2.4  Mögliche Lernwege
Exkurs: Kognitiver Konflikt
3.3  Ziele der Vermittlung
3.3.1  Von der Inhaltsorientierung zur Lernzielorientierung
3.3.2  Von der Lernzielorientierung zur Kompetenzorientierung
3.3.3  Kompetenzentwicklungsmodelle
3.4  Die Transformation am Beispiel von „Nature of Science “ (NOS)
3.4.1  Was ist NOS?
3.4.2  Warum soll NOS vermittelt werden?
3.4.3  Welche Voraussetzungen bringen die Lernenden zu NOS mit?
3.4.4  Wie kann ein Verständnis von NOS gefördert werden?
Literatur
4 Auf dem Weg zum Chemieunterricht Christiane S. Reiners und Jörg Saborowski
4.1  Medien
4.1.1  Fachsprache
4.1.2  Experimente
4.1.3  Modelle
4.1.4  Weitere Medien
4.2  Methoden
4.2.1  Methodische Entscheidungen in prinzipiellen Schritten
4.2.1.1  Elementenhaft-synthetisches und ganzheitlich-analytisches Vorgehen
4.2.1.2  Genetisches Verfahren
4.2.1.3  Forschend-entwickelndes Verfahren
4.2.1.4  Historisch-problemorientiertes Verfahren
4.2.2  Methodische Entscheidungen in konkreten Schritten
4.2.2.1  Artikulationsschemata
4.2.2.2  Sozial- und Aktionsformen
4.2.2.3  Urteilsformen
4.2.3  Methodenwerkzeuge
4.2.3.1  Kompetenzbereich Fachwissen
4.2.3.2  Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
4.2.3.3  Kompetenzbereich Kommunikation
4.2.3.4  Kompetenzbereich Bewertung
Modellversuch zur Volumenkontraktion
Schalenmodell
Niveaus des Modellverständnisses
Das Mehrspeichermodell
Literatur
5 Besondere Herausforderungen bei der Gestaltung von Chemieunterricht Christiane S. Reiners, Katharina Groß, Adejoke Adesokan und Andrea Schumacher
5.1  Individuelle Förderung im Chemieunterricht
5.1.1  Diagnose im Chemieunterricht
5.1.2  Differenzierung im Chemieunterricht
5.1.3  Differenzierungsmöglichkeiten im Chemieunterricht
5.1.4  Konsequenzen der Diagnose und der inneren Differenzierung im Chemieunterricht
5.2  Inklusion im Chemieunterricht
5.2.1  Von der Exklusion zur Inklusion
5.2.2  Gestaltungsmöglichkeiten
5.2.3  Probleme und Problemverkürzungen
5.2.4  Chemiedidaktische Lösungsansätze
5.2.5  Ausblick
Förderschwerpunkte
5.3  Forschendes Lernen im Chemieunterricht
5.3.1  Forschendes Lernen als Ziel des Chemieunterrichts
5.3.2  Forschung und Schule
5.3.3  Konzepte und Möglichkeiten zum Forschenden Lernen in der Schule
5.3.4  Darstellung eines Unterrichtsbeispiels
5.3.5  Konsequenzen
Egg-Race und Interaktionsboxen
Literatur
Ausgewählte Literatur zur Vertiefung
Stichwortverzeichnis